Sind die Europäer dem gewachsen? Mehrheit der Deutschen befürchtet Ausweitung des Ukraine-Kriegs
16.09.2025, 12:32 Uhr Artikel anhören
Russische Drohnen in Polen - das hat die Nato aufgeschreckt.
(Foto: IMAGO/Eastnews)
Ein Ende der russischen Invasion in der Ukraine ist nicht in Sicht. Vielmehr fürchtet eine Mehrheit der Deutschen eine weitere Ausweitung des Krieges. Skepsis zeigt sich bei der Frage, ob die Europäer dem ohne die USA gewachsen wären.
Frieden in der Ukraine ist nicht in Sicht, auch eine Waffenruhe scheint in weiter Ferne zu sein. Die Friedensbemühungen von US-Präsident Donald Trump haben nichts gebracht. Ganz im Gegenteil: Zuletzt sorgten russische Drohnen tief im polnischen Luftraum für eine Eskalation. Die Nato will als Reaktion die Ostflanke verstärken.
Bei den Deutschen weckt das mehrheitlich die Sorge vor einer Ausweitung des russischen Angriffskriegs, der seit 2022 in der gesamten Ukraine tobt. 61 Prozent befürchten laut RTL/ntv-Trendbarometer, dass es zu einem Krieg zwischen Russland und der NATO kommen könnte. 37 Prozent befürchten das nicht.
Die Befürchtung einer militärischen Auseinandersetzung zwischen Russland und der Militärallianz ist im Osten des Landes (56 Prozent) etwas weniger ausgeprägt als im Westen (62 Prozent). Sie zeigt sich aber auch nahezu gleichmäßig über alle Parteigrenzen hinweg: Von den Grünen-Anhängern (60 Prozent) über Wählerinnen und Wähler von Linke und AfD (je 61) bis Union (63) und SPD (66).
Sind die Europäer Russland gewachsen?
Allerdings glauben nur 41 Prozent der Bundesbürger, dass die europäischen Nato-Mitglieder, darunter Deutschland, in der Lage wären, einen möglichen Angriff Russlands auf ein Nato-Mitglied auch ohne die Hilfe der USA abzuwehren. Eine Mehrheit von 52 Prozent geht dagegen davon aus, dass die Europäer dazu allein nicht in der Lage wären.
Dass ein russischer Angriff ohne Hilfe der USA abgewehrt werden könnte, glauben 39 Prozent der Menschen im Osten Deutschlands und 42 Prozent im Westen. Bei den Anhängern von Union, SPD und Grünen liegt dieser Wert zwischen 42 und 48 Prozent. Von den Wählern der AfD glauben nur 29 Prozent, dass die Europäer einem russischen Angriff gewachsen wären - 67 Prozent glauben dies nicht. Einzig bei den Linken-Anhängern geht eine Mehrheit von einer erfolgreichen Verteidigung ohne Hilfe der USA aus: 56 Prozent, während 38 Prozent dies verneinen.
Die Daten des RTL/ntv-Trendbarometers wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 12. und 15. September erhoben. Datenbasis: 1001 Befragte, statistische Fehlertoleranz: plus/minus 3 Prozentpunkte.
Weitere Informationen zu Forsa hier.
Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.
Quelle: ntv.de, mli