Politik

Kein Aufmarsch in Hannover Polizei verbietet Hooligan-Demo

Situationen wie beim Hooligan-Aufmarsch in Köln will sich die Hannoveraner Polizei lieber ersparen.

Situationen wie beim Hooligan-Aufmarsch in Köln will sich die Hannoveraner Polizei lieber ersparen.

(Foto: dpa)

Am Samstag wollen Hooligans in Hannover gegen Islamismus auf die Straße gehen. Doch dazu soll es nicht kommen: Die Polizei verbietet die Demonstration. Fraglich ist, ob sich die gewaltbereite Hogesa-Gruppe daran hält.

Die Polizeidirektion Hannover hat die für diesen Samstag angemeldete Demonstration "Europa gegen den Terror des Islamismus" verboten. An den Anmelder der Veranstaltung sei eine Verbotsverfügung gesandt worden, erklärte die Polizei am Montagabend. Trotz der Stellungnahme des Rechtsanwalts des Anmelders, dass die geplante Demonstration friedfertig sei, sei die Polizei in Hannover zu der Überzeugung gelangt, dass bei der Versammlung "die gewalttätige Auseinandersetzung gesucht werden soll", hieß es zur Begründung.

Der Anmelder der Veranstaltung kann gerichtlich gegen das Verbot vorgehen. Am Freitag hatte die Polizeidirektion bereits erklärt, ein Verbot zu prüfen. Es sei davon auszugehen, dass hinter der Anmeldung die Gruppe "Hooligans gegen Salafisten" (HoGeSa) stehe, hieß es. Bei einer Demonstration der Gruppierung vor rund zwei Wochen in Köln hatte es schwere Krawalle gegeben, bei denen Dutzende Polizisten verletzt worden waren. Ob sich gewaltbereite Hooligans an das Verbot halten, wird sich zeigen. "Wir werden vorbereitet sein", kündigte Hannovers Polizeipräsident Volker Kluwe letzte Woche an.

Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) begrüßte das Verbot. Er unterstütze jeden Schritt, der juristisch möglich und geeignet sei, eine Veranstaltung wie in Köln zu verhindern, sagte er dem Sender NDR Info. Dort hätten tausende Hooligans und Rechtsextremisten das Recht auf Versammlungsfreiheit für ihre Gewalttätigkeiten missbraucht. Daher müsse in Niedersachsen alles daran gesetzt werden, solche Vorfälle in Hannover zu verhindern, sagte Pistorius.

Quelle: ntv.de, ino/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen