Politik

Propaganda mit Stalin-Zitaten Russland veröffentlicht Kampfblatt für Soldaten-Erziehung

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Wiktor Goremykin leitet die Zentralverwaltung für Militärpolitik im verteidigungsministerium.

Wiktor Goremykin leitet die Zentralverwaltung für Militärpolitik im verteidigungsministerium.

(Foto: IMAGO/SNA)

Um seine Soldaten bestmöglich zu indoktrinieren, bringt der Kreml ein neues Magazin heraus. Vize-Verteidigungsminister Goremykin stellt das Blatt in die Tradition früherer Armeeschriften aus Sowjet-Zeiten. Diktator Stalin dient in der ersten Ausgabe als Zitatgeber.

Das russische Verteidigungsministerium hat nach britischen Angaben am 22. Mai eine neue Armee-Zeitschrift veröffentlicht, die der politischen Erziehung der Soldaten dienen soll. Wie das britische Verteidigungsministerium in seinem täglichen Lagebericht zur Ukraine meldet, richtet sich das Magazin "Politruk" an Ausbilder der russischen Streitkräfte.

Demnach stellt der russische Vize-Verteidigungsminister Wiktor Goremykin in einem einleitenden Artikel das Kampfblatt in die Tradition früherer sowjetischer Militärpublikationen. In seinem Text zitiere Goremykin Sowjet-Diktator Josef Stalin über die Bedeutung der politischen Erziehung von Soldaten und die Notwendigkeit, den Feind zu hassen. Goremykin ist auch Leiter der Zentralverwaltung für Militärpolitik, die 2018 geschaffen wurde, um die ideologische Loyalität des Militärs gegenüber der Regierung zu stärken.

"Die Zeitschrift betont, dass der Feind in der heutigen Ukraine derselbe ist wie der Feind, den die Sowjetunion bekämpft hat, nämlich die Nazis", heißt es aus London. "Eine in der Zeitschrift veröffentlichte Karte der Ukraine wird zur Untermauerung von Behauptungen verwendet, die Zweifel an der Rechtmäßigkeit der ukrainischen Staatlichkeit säen und somit die Invasion rechtfertigen."

Das Magazin spiegele Russlands politisierten Umgang mit der Geschichte wider, der in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Merkmal in der Bildungspolitik geworden sei. Dem britischen Bericht zufolge bedient sich Moskau dabei weiterhin Falschmeldungen, um sein Militärpersonal und die Bevölkerung zu beeinflussen.

Ein Politruk, auch Politkommissar genannt, bezeichnet in sozialistischen Ländern einen Offizier mit einer besonderen Ausbildung für die politische Arbeit. Seine Aufgabe ist es, die politische Erziehung der Offiziere und Soldaten im Sinne der Staatspartei zu gewährleisten. Im russischen Bürgerkrieg setzte die Rote Armee ab 1918 Politkommissare ein. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Rolle des Politruks auch in anderen Armeen des Warschauer Paktes eingeführt.

Quelle: ntv.de, jpe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen