Donald Trump nutzte Twitter für Politik und Propaganda. Künftig muss er ohne das Medium leben, das sein wichtigstes Sprachrohr war. Twitter verbannt den scheidenden Präsidenten dauerhaft von der Plattform. Der denkt nun über den Aufbau einer eigenen nach. Von Isabell Noé
Terrorgruppen wie der Islamische Staat nutzen soziale Netzwerke, um ihre Propaganda zu verbreiten und Anhänger zu rekrutieren. Die EU will das stärker unterbinden. Künftig müssen Online-Dienste wie Facebook und Youtube entsprechende Inhalte innerhalb einer Stunde von ihren Plattformen löschen.
China hat zu Beginn der Pandemie die Zahl der Corona-Fälle bewusst untertrieben. Mittlerweile verbreitet das Land Propaganda über den Ursprung der Krankheit. Dabei wird auch ein falscher Kronzeuge aus Deutschland eingesetzt.
"Die Zuschauer umgaben uns mit einer Mauer der Feindseligkeit", sagte der junge Fritz Walter am 22. November 1942 nach dem klaren 5:2-Erfolg der "großdeutschen" Nationalmannschaft gegen die Slowakei. Es war das letzte Spiel des Teams, das für das NS-Regime ein wichtiges Propaganda-Mittel war.
Nach dem Terroranschlag von Wien ermahnt Verfassungsschutzchef Haldenwang deutsche Sicherheitsbehörden, aufmerksam zu bleiben. Islamisten könnten auch hierzulande jederzeit eine solche Tat ausführen. Dazu motiviere auch die Propaganda der Dschihadistenmiliz IS.
Rund 19.000 "Reichsbürger" zählt der Bundesverfassungsschutz im Sommer 2019. Nicht alle sind rechtsextrem, doch alle halten die Bundesrepublik Deutschland für illegitim. Und ihre Propaganda wird im Zuge der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen lauter.
Buchhändler Thalia bietet in drei Großstadt-Filialen spezielle Regale mit chinesischer Literatur an. Was für Kunden nicht ersichtlich ist: Die ausgestellten Werke stammen von einem chinesischen Staatskonzern. Unter den Büchern befinden sich auch Propagandaschriften.
In einem Instagram-Post wirft US-Reality-Star Kim Kardashian dem Online-Dienst vor, er würde die Verbreitung von Hass, Propaganda und Fehlinformationen erlauben, um die USA auseinanderzutreiben. Die 39-Jährige will deswegen ihr Konto einfrieren - doch von Dauer ist das nicht.
Nur ganz wenige Nordkoreaner haben einen Internetzugang. Eine von ihnen ist eine junge Frau, die seit einigen Monaten auf Youtube seltene Einblicke in den nordkoreanischen Alltag gewährt - PR und Eigenwerbung für das Regime inklusive. Von Christian Herrmann
Immer wieder kommt es in den USA zu heftigen Auseinandersetzungen wegen der Diskriminierung von Schwarzen. Präsident Trump hat seinen ganz eigenen Weg, damit umzugehen. Er lässt nun das Anti-Rassismus-Training für Bundesbehörden einstellen. Denn dies sei "spaltend und un-amerikanisch".
Selbstdarstellung, Propaganda - und nun auch Rekrutierung von Nachwuchs: Rechtsextreme nutzen das Internet immer mehr für ihre Zwecke. Auf Online-Plattformen rekrutieren Extremisten Jugendliche, um sie auf ihre Seite zu ziehen, warnt der Verfassungsschutz Brandenburg. Von Hedviga Nyarsik
Über mehrere Accounts und falsche Journalisten versucht ein russisches Netzwerk, Einfluss auf links eingestellte Facebook-Nutzer in den USA zu nehmen. Das Online-Netzwerk schreitet ein und vermutet Verbindungen zur mutmaßlichen Manipulation der US-Präsidentschaftswahlen 2016.
Lukaschenkos Gegner scheinen in der Mehrheit zu sein, doch der belarussische Diktator gibt sich nicht geschlagen. Mit russischer Hilfe hetzt er seinen Propaganda-Apparat auf die Opposition, schmäht sie als westlich und nationalistisch. Der morgige Sonntag wird richtungsweisend. Von Denis Trubetskoy, Kiew
Hunderte Deutsche mit "braunem Gedankengut" haben sich laut einem "Spiegel"-Bericht auf einer Insel in Kanada angesiedelt. Dahinter stecken die ehemalige "Tagesschau"-Sprecherin Eva Herman und der Rechtsradikale Andreas Popp. Gemeinsam verbreiten sie rechte Propaganda und nehmen die Siedler aus.
Zwei Männer stehen unter Verdacht, die Hinrichtung eines Oberstleutnants in Syrien unterstützt zu haben. Der eine soll den Gefangenen bewacht haben, während der andere ihn für Propaganda filmte. Der Bundesgerichtshof lässt sie festnehmen - und entscheidet nun das weitere Vorgehen.