Verletzte sollen versorgt werden Moskau: Waffenruhe zur Evakuierung von Asowstal
17.05.2022, 09:23 Uhr
Hunderte ukrainische Soldaten harren im Asow-Stahlwerk weiterhin aus, unter ihnen sollen zahlreiche Verletzte sein.
(Foto: IMAGO/Cover-Images)
Das Asow-Stahlwerk ist die letzte Bastion in der strategisch wichtigen Hafenstadt Mariupol. Eine Rückeroberung der von Russland umstellten Stadt scheint ausgeschlossen. Nun sollen verletzte ukrainische Soldaten den Industriekomplex verlassen, allerdings gibt es Bedingungen.
Nach tagelangen Verhandlungen haben sich das russische und das ukrainische Militär nach Angaben aus Moskau darauf geeinigt, verletzte Kämpfer aus dem Stahlwerk in Mariupol herauszuholen. In der Ukraine gab es dafür zunächst keine offizielle Bestätigung. Das Verteidigungsministerium in Moskau teilte mit, dass eine Feuerpause gelte und ein humanitärer Korridor geöffnet werde. Die ukrainischen Kämpfer sollten in der von prorussischen Separatisten kontrollierten Stadt Nowoasowsk im Osten der Ukraine medizinisch versorgt werden.
Die Regierung in Kiew hatte stets gefordert, die Verletzten auf das von der Ukraine kontrollierte Gebiet oder in ein Drittland zu überstellen. Bereits am Morgen hatten prorussische Separatisten gemeldet, dass die ersten ukrainischen Kämpfer sich ergeben und das Stahlwerk mit weißen Fahnen verlassen hätten. Später wurde dies von ukrainischer Seite dementiert.
In dem Stahlwerk, das seit Wochen von Russen und prorussischen Separatisten umzingelt und beschossen wird, haben sich nach ukrainischen Angaben rund 1000 Verteidiger von Mariupol verschanzt. Rund 600 sollen verletzt sein, hieß es zuletzt. Die ukrainische Armee ist weit von Mariupol entfernt und hat derzeit keine Chance, die weitgehend von den Russen eingenommene Stadt zu befreien. "Die Stimmung ist pessimistisch, weil es fast keine Hoffnung auf Rettung gibt", sagte die Frau eines Kämpfers in einem Interview.
Der Mariupoler Stadtratsabgeordnete Petro Andrjuschtschenko warf Russland am Sonntag vor, Asowstal mit Phosphorbomben beschossen haben. Der Kommandeur der Donezker Separatistenbrigade "Wostok", Alexander Chodakowski, und russische Kriegskorrespondenten wiederum berichteten von Angriffen mit Brandraketen.
Quelle: ntv.de, mba/dpa