Flaggen-Verbrennen bestrafen? Trump erfährt kräftigen Gegenwind
30.11.2016, 03:45 Uhr
Das Star Spangled Banner verbrennen? Nicht mit Donald Trump.
(Foto: dpa)
Es vergeht kaum ein Tag, an dem der künftige US-Präsident Trump nicht mit einer Forderung in die Schlagzeilen drängt. Und immer wieder ernten seine Vorschläge Kritik. So auch diesmal - von Demokraten und Republikanern.
Der designierte US-Präsident Donald Trump ist mit seiner Forderung nach harten Strafen für das Verbrennen der Nationalfahne auch in der eigenen Partei auf Widerspruch gestoßen. Der republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, erinnerte Trump daran, dass das Verbrennen von Flaggen als Form der freien Meinungsäußerung durch die Verfassung geschützt ist. Der Sprecher von Präsident Barack Obama mahnte Trump zu Respekt für die Grundrechte.
Trump hatte gefordert, das Verbrennen der US-Flagge "muss Konsequenzen haben". Dies könnten der Entzug der Staatsbürgerschaft oder ein "Jahr im Gefängnis" sein.
Das Verbrennen der Fahne ist in den USA bislang straffrei. Das Oberste Gericht hatte im Jahr 1990 geurteilt, dass dieser Akt durch das Recht auf Meinungsfreiheit geschützt ist. Der Entzug der US-Staatsbürgerschaft ist nicht möglich. Trump erläuterte nicht, welcher konkrete Protestakt ihn zu seiner Forderung veranlasste.
"Anstößiges" Fahnenverbrennen
Der republikanische Senator McConnell sagte, dass das Fahnenverbrennen zwar eine "unangenehme Form der Meinungsäußerung" sei. "Wir haben in diesem Land aber eine lange Tradition, unangenehme Meinungsäußerungen zu respektieren." Er halte sich an das Urteil des Obersten Gerichts in dieser Frage. Ähnlich wie McConnell äußerten sich auch weitere republikanische Parlamentarier.
Obamas Sprecher Josh Earnest erinnerte Trump daran, dass "wir alle die Freiheit haben, uns so auszudrücken, wie wir es wollen". Er selbst finde das Flaggenverbrennen zwar auch "anstößig", sagte Earnest. "Aber wir haben die Verantwortung als Land, unsere Rechte sorgsam zu schützen", darüber herrsche "überparteilicher Konsens". In Anspielung auf Trumps Kommunikationsgewohnheiten fügte der Sprecher hinzu, die Meinungsfreiheit ermögliche es natürlich auch, "auf Twitter alles zu sagen, was man denkt".
Auch viele Verfassungsrechtler kritisierten Trumps Vorschlag. Der Juraprofessor Abner Greene von der Fordham-Universität in New York sagte: "Ich möchte Trump auffordern: Jedes Mal, wenn Sie das Verbrennen einer Flagge bei einer Protestaktion kritisieren, könnten Sie dann bitte auch jemanden kritisieren, der irgendwo ein Hakenkreuz hinschmiert?"
Erst vor einigen Tagen beschloss eine Hochschule im Bundesstaat Massachusetts, alle Fahnen abzuhängen, nachdem auch dort jemand aus Protest gegen Trumps Wahlsieg die US-Flagge verbrannt hatte. Eine Gruppe von Veteranen demonstrierte laut Medienberichten am vergangenen Wochenende gegen diese Entscheidung des Hampshire College in Amherst.
Quelle: ntv.de, bad/AFP