Politik

"Ist ein Risiko" Viele gut ausgebildete Migranten denken übers Auswandern nach

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Auch für das Gesundheitswesen ist Abwanderung ein Problem.

Auch für das Gesundheitswesen ist Abwanderung ein Problem.

(Foto: picture alliance/dpa)

Fachkräftemangel herrscht in vielen Branchen in Deutschland. Dass ausgerechnet gut ausgebildete Migranten darüber nachdenken, das Land zu verlassen, macht es nicht besser. Eine Migrationsforscherin spricht von einem Risiko.

Unter den Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland hegen einer Studie zufolge vor allem die gut Ausgebildeten Auswanderungsabsichten. Das betrifft einer veröffentlichten Online-Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge besonders wirtschaftlich erfolgreiche Migranten und solche, die die deutsche Sprache gut beherrschen. Dies seien "genau diejenigen, die Deutschland dringend für die Fachkräftesicherung benötigt", betonte Migrationsforscherin Katia Gallegos Torres vom IAB bei der Vorstellung der Studie.

Besonders betroffen seien die "wissensintensiven Dienstleistungsbranchen" wie IT, Finanz- und Versicherungsdienstleistung. Hier sagten der Studie zufolge zwischen 30 und 39 Prozent der befragten Migranten, dass sie Deutschland womöglich den Rücken kehren wollten. Dies sei "ein Risiko, angesichts bestehender Fachkräfteengpässe", sagte Gallegos Torres. Insgesamt gebe es also einen Zusammenhang "zwischen Bildungsstatus und Verdienst auf der einen und Abwanderungsabsichten auf der anderen Seite". Allerdings haben nur 3 Prozent der Befragten konkrete Auswanderungspläne. Als Motivation wurden politische Unzufriedenheit, persönliche Gründe, steuerliche Belastungen und Bürokratie genannt.

Ähnliche Tendenzen gebe es auch im Gesundheits- und Sozialwesen, dem verarbeitenden Gewerbe, der Logistik und der Lagerei. Bei den Zielländern von Migranten, die aus Deutschland weiterwandern, also nicht in ihr Heimatland zurückkehren wollen, stehen die Schweiz, die USA und Spanien an der Spitze.

Für die Studie wurden zwischen Dezember 2024 und April 2025 den Angaben zufolge rund 50.000 Migrantinnen und Migranten online befragt. Damit ließen sich repräsentative Aussagen machen, betonten die Autorinnen und Autoren. Insgesamt 26 Prozent der Befragten sagten, dass sie bereits über eine Ausreise nachgedacht hätten. 57 Prozent sagten, dass sie dauerhaft in Deutschland leben wollen.

Quelle: ntv.de, rog/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen