Politik

Zeitplan steht Waffenruhe im Gazastreifen tritt Sonntagfrüh in Kraft

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
LKWStauGaza.JPG

Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas nimmt immer mehr Gestalt an. Dem katarischen Außenministerium zufolge soll sie am Sonntag um 7.30 Uhr MEZ beginnen. Im Verlauf des Tages sollen dann 33 israelische Geiseln freikommen.

Die Waffenruhe im Gazastreifen soll nach Angaben des Vermittlers Katar am Sonntagmorgen um 07.30 MEZ in Kraft treten. Das teilt ein Sprecher von Katars Außenministerium auf der Online-Plattform X mit. Katar hatte gemeinsam mit Ägypten und den USA das Abkommen für eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas vermittelt.

"Wie von den Parteien des Abkommens und den Vermittlern koordiniert, beginnt die Waffenruhe im Gazastreifen am Sonntag, dem 19. Januar, um 8.30 Uhr Ortszeit (07.30 Uhr MEZ)", erklärte Außenministeriumssprecher Madsched al-Ansari. Er forderte die Anwohner auf, "äußerste Vorsicht walten zu lassen und auf Anweisungen von offiziellen Quellen zu warten". Zunächst war davon ausgegangen worden, dass die Waffenruhe ab Mittag gelten würde.

Ringen nach Einigung

Die Einigung auf das Abkommen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas nach 15 Monaten Krieg war am Mittwochabend verkündet worden. In der Nacht hatte das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu mitgeteilt, dass das gesamte israelische Kabinett nach einer mehr als sechsstündigen Sitzung dem Waffenruheabkommen mit der radikal-islamischen Hamas zugestimmt hat.

Die Vereinbarung sieht vor, dass zunächst am Sonntag eine sechswöchige Waffenruhe im Gazastreifen beginnt. In dieser ersten Phase des Abkommens sollen insgesamt 33 Geiseln freikommen. Im Gegenzug sollen palästinensische Gefangene freigelassen werden. Die Regierung genehmige die Freilassung von 737 Insassen, "die sich im Gewahrsam des Gefängnisdienstes befinden", erklärte das israelische Justizministerium. Die Freilassung beginne nicht vor Sonntag 16.00 Uhr (Ortszeit, 15.00 Uhr MEZ), hieß es weiter.

Die israelischen Behörden gehen davon aus, dass die 33 Geiseln am Leben sind, eine Bestätigung der Hamas steht allerdings noch aus. Aus dem Hamas-Umfeld hieß es, als Erstes sollten drei israelische Frauen freigelassen werden. Das Rote Kreuz werde die ersten Geiseln voraussichtlich am Sonntagabend gemeinsam mit ägyptischen und katarischen Teams in Empfang nehmen. Sie würden dann nach Ägypten gebracht und dort der israelischen Seite übergeben, die dann auch ihre medizinische Untersuchung übernehme.

Quelle: ntv.de, sba/rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen