Politik

Söldner ohne Munition? Russische Armee bestreitet Wagner-Vorwürfe

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Seine Kämpfer würden nicht ausreichend mit Munition versorgt, beklagt der Chef der Wagner-Gruppe.

Seine Kämpfer würden nicht ausreichend mit Munition versorgt, beklagt der Chef der Wagner-Gruppe.

(Foto: IMAGO/ITAR-TASS)

Die Stimmung zwischen Wagner-Chef Prigoschin und dem russischen Verteidigungsministerium ist angespannt. Der Gründer der Söldner-Gruppe fühlt sich im Stich gelassen und klagt öffentlich über angeblichen "Hochverrat". Der Kreml versucht, die Wogen zu glätten.

Die russische Armee hat Vorwürfe der Söldnergruppe Wagner zurückgewiesen, dass diese nicht ausreichend mit Munition versorgt werde. "Alle Forderungen nach Munition für Angriffseinheiten werden so schnell wie möglich erfüllt", erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau. Berichte, dass es Nachschubprobleme gebe, seien "absolut falsch".

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin hatte zuvor dem Generalstab der Armee "Hochverrat" vorgeworfen, weil dieser sich weigere, den in der Ukraine kämpfenden Wagner-Söldnern Ausrüstung bereitzustellen. "Der Generalstabschef und der Verteidigungsminister erteilen auf Teufel komm raus Befehle, der paramilitärischen Gruppe Wagner nicht nur keine Munition zu geben, sondern sie auch nicht durch Lufttransporte zu unterstützen", sagte Prigoschin in einer bei Telegram veröffentlichten Audiobotschaft.

Kreml beklagt "Spaltungsversuche"

Das Verteidigungsministerium in Moskau wies diese Vorwürfe daraufhin nicht nur zurück, es verbreitete auch eine Auflistung von Munition, die an die Wagner-Gruppe geliefert worden sein soll. Zugleich würdigte es "den Mut" russischer "Freiwilliger" im Kampf und kritisierte "Spaltungsversuche". Diese seien "kontraproduktiv und spielen nur dem Feind in die Hand".

Mehr zum Thema

Prigoschin hatte die russische Armeeführung in den vergangenen Wochen mehrfach kritisiert. Seine direkte Attacke auf Generalstabschef Waleri Gerassimow und Verteidigungsminister Sergej Schoigu stellt jedoch eine neue Eskalationsstufe dar. In der vergangenen Woche hatte der Wagner-Chef die "monströse Militärbürokratie" Russlands für das langsame Vorankommen im Kampf um die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine verantwortlich gemacht.

Die Söldnertruppe Wagner führt die Offensive gegen Bachmut seit Monaten an und hat dabei große Verluste erlitten. Prigoschin hatte dem russischen Militär in der Vergangenheit vorgeworfen, der Wagner-Gruppe ihre "Siege" stehlen zu wollen.

(Dieser Artikel wurde am Mittwoch, 22. Februar 2023 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, ino/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen