Linken-Abgeordnete im Visier Wohnhaus von Stadträtin attackiert
24.07.2019, 18:29 Uhr
Bei der Attacke gingen mehrere Fensterscheiben zu Bruch.
(Foto: dpa)
Im Schutz der Dunkelheit zünden Unbekannte einen Sprengkörper am Wohnhaus der Linken-Abgeordneten Ramona Gehring in Zittau. Zu dem Zeitpunkt halten sich mehrere Menschen in dem Gebäude auf. Es entsteht ein erheblicher Sachschaden, aber es gibt keine Verletzten.
Auf die Wohnung der Linke-Kommunalpolitikerin Ramona Gehring im sächsischen Zittau ist ein Anschlag verübt worden. Menschen wurden dabei in der Nacht zum Mittwoch nicht verletzt, teilte das Landeskriminalamt Sachsen mit.
Kurz vor Mitternacht zündeten Unbekannte offenbar Sprengkörper an dem Haus in Zittau. "Bei der Detonation gingen mehrere Scheiben zu Bruch. Es entstand ein erheblicher Sachschaden", hieß es in einer Mitteilung. Nach Angaben der Partei Die Linke befanden sich in der Wohnung mehrere Personen, darunter das Enkelkind Gehrings. Landesparteichefin Antje Feiks zeigte sich entsetzt: "Wir sind von dem Ereignis in Zittau geschockt. (...) Sollte sich herausstellen, dass es sich um einen von Rechts motivierten Anschlag handelt, so reiht sich dieser leider in eine Reihe weiterer Fälle von Bedrohungen und Gewalt ein."
Die Linke zitierte auch Gehring selbst: "Ich bin zutiefst über den Anschlag erschüttert. Nur dem Zufall ist es zu verdanken, dass kein Mensch verletzt wurde. Ich lasse mich jedoch auch dadurch nicht einschüchtern und werde weiterhin für Mitmenschlichkeit und eine tolerante Gesellschaft eintreten." Gehring ist in Zittau Stadträtin, gehört dem noch nicht konstituierten neuen Kommunalparlament aber nicht mehr an.
Nach Angaben des Landeskriminalamts waren Polizei und Feuerwehr schnell am Einsatzort. Beamte der Sonderkommission Rechtsextremismus des Polizeilichen Terrorismus- und Extremismus-Abwehrzentrums hätten die Ermittlungen übernommen, gemeinsamen mit Kollegen des Staatsschutzdezernats der Polizeidirektion Görlitz. Eine politische Motivation wird nicht ausgeschlossen. Die Ermittler baten um Hinweise aus der Bevölkerung.
Quelle: ntv.de, kpi/dpa