Mit Gesundheits-Tracking AirPods Pro 3: Lohnen sich die neuen Apple-Kopfhörer wirklich?
11.09.2025, 10:27 Uhr
Verbesserter Klang, optimiertes ANC und Herzfrequenzmessung: Das sind die neuen AirPods Pro 3.
(Foto: Apple)
Ab dem 19. September können Interessierte die neuen AirPods Pro 3 kaufen. Apple verspricht "weltbestes" ANC und sogar diverse Fitness-Funktionen. Für wen lohnt sich das?
Mit den AirPods Pro 3 liefert Apple das erste große Upgrade seit drei Jahren für die Pro-Kopfhörer. Das ist längst überfällig, denn Hersteller wie Sony, JBL und Co. haben in der Zwischenzeit ordentlich nachgelegt und den AirPods in einigen Punkten die Top-Ränge abgelaufen. Mit dem Upgrade verspricht Apple jetzt wieder "weltweit bestes Active Noise Cancelling", einen integrierten Herzfrequenzsensor direkt an den Ohrstöpseln sowie eine Live-Übersetzungsfunktion. Wir haben alle Details zu den neuen AirPods Pro 3.
AirPods Pro 3 kaufen: Wann sind die In-Ears erhältlich?
Die AirPods Pro 3 lassen sich auf der Website von Apple bereits jetzt vorbestellen. Ausgeliefert werden die neuen In-Ear-Kopfhörer ab dem 19. September. Dann sind sie auch im Einzel- und Onlinehandel erhältlich. Preislich liegen die Kopfhörer bei 249 Euro – und sind damit ganze 50 Euro günstiger als der Vorgänger zum Marktstart.
Apple AirPods Pro 3: Was ist neu?
Dass es sich bei den AirPods Pro 3 um ein größeres Upgrade handelt, wird auf den ersten Blick klar: Sie haben eine kompaktere Bauform als die zweite Generation und kommen mit Ohrpassstücken in fünf verschiedenen Größen. Erstmals sind die AirPods Pro nach IP57 zertifiziert und somit resistent gegen Staub und kurzzeitiges Untertauchen. Das ist ideal für alle, die die Kopfhörer häufig im Freien oder zum Sport nutzen.
Geräuschunterdrückung und Klang
Nicht nur auf technischer Seite möchte Apple die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) der AirPods Pro 3 auf ein neues Level heben – auch das Design soll dabei helfen. Die stärkere Dämpfung durch Schaum-Eartips filtert laut Apple bis zu zweimal mehr Störgeräusche heraus als noch bei den AirPods Pro 2.
Herzfrequenzmessung und Fitness-Tracking
Zum ersten Mal verbaut Apple einen Herzfrequenzsensor in den Ohrstöpseln. Er misst die Herzfrequenz mit unsichtbarem Licht und arbeitet mit weiteren Sensoren und KI-Modellen zusammen. So lassen sich Puls und verbrannte Kalorien via iPhone-Fitness-App einsehen.
Live-Übersetzung
Ebenfalls neu: Apple bringt mit den AirPods Pro 3 eine echte Live-Übersetzung. Durch eine Touch-Geste aktivieren Träger die Funktion, dann übersetzen die Kopfhörer fremdsprachige Sätze in Echtzeit. Wer das iPhone-Display zu Hilfe nimmt, kann sich auch den selbst gesprochenen Text in der Fremdsprache anzeigen lassen. Damit sollen sich Sprachbarrieren auf Reisen oder im Alltag leichter überbrücken lassen.
Akku und Ladezeit
Hier hat Apple deutlich nachgebessert: Die AirPods Pro 3 bieten laut Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu acht Stunden mit aktivierter Geräuschunterdrückung. Das mitgelieferte Ladecase soll die Gesamtlaufzeit auf bis zu 24 Stunden erhöhen. Fünf Minuten im Ladecase sollen dabei für bis zu einer Stunde Wiedergabe reichen.
Lohnt sich der Umstieg auf die Apple AirPods 3?
Der Umstieg auf die AirPods Pro 3 kann sich lohnen, wenn sie ältere AirPods ersetzen sollen. Bei Klang, Geräuschunterdrückung und einer längeren Akkulaufzeit dürfte sich das Upgrade dann besonders bemerkbar machen. Auch wenn die Herzfrequenzmessung und die Live-Übersetzung der Kopfhörer im Alltag sinnvolle Features sind, sind die AirPods Pro 3 die richtige Wahl.
Wer sich hingegen erst kürzlich die AirPods Pro 2 zugelegt hat und die neuen Features nicht unbedingt braucht, fährt damit ebenso gut. Natürlich sollten auch Android-Nutzer besser zu Alternativen greifen, denn viele Funktionen sind nur mit iOS-Systemen nutzbar.
Ein kurzer Überblick: Gute Alternativen zu den AirPods Pro 3
Wer also nicht auf die AirPods Pro 3 umsteigen möchte oder keine 250 Euro für Kopfhörer ausgeben möchte, findet in diesen Modellen gute Alternativen:
AirPods Pro 2
- Funktionen: aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus, Steuerung am Ohrhörer, Multipoint-Verbindung, 360-Grad-Audio
- Akku: bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit mit Ladecase
- Schutz: gegen Spritzwasser geschützt (IPX4)
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Sony WF-1000XM5
- Funktionen: aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus, Steuerung am Ohrhörer, Multipoint-Verbindung
- Akku: bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit mit Ladecase
- Schutz: gegen Spritzwasser geschützt (IPX4)
JBL Tour Pro 3
- Smart Case: Ladeetui mit Touch-Display zur Musiksteuerung und Co.
- Funktionen: aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus, Steuerung am Ohrhörer und Case, Multipoint-Verbindung, 360-Grad-Audio
- Akku: bis zu 44 Stunden Akkulaufzeit mit Ladecase
- Schutz: gegen Staub und Spritzwasser geschützt (IP55)
Fazit zu den AirPods Pro 3
Die AirPods Pro 3 sind ein mutiges Upgrade: Sie kombinieren erstklassiges ANC mit Gesundheits-Features und intelligenter Übersetzung auf noch kleinerem Raum – so zumindest Apple. Ob die ganzen neuen Features auch in der Praxis überzeugen können, wird sich erst noch zeigen müssen. Praxistests von Fachpresse und Verbrauchermagazinen lassen noch auf sich warten. Immerhin: Der Preis von 249 Euro bewegt sich im üblichen Premium-Segment und ist sogar günstiger als bei der letzten AirPods-Pro-Einführung.
Quelle: ntv.de