Sonntag, 02. November 2025Der Sport-Tag

14:04 Uhr

FC Bayern kratzt an Milliarden-Schallmauer und greift Bundesliga-Vermarktung an

Der FC Bayern hat auch im Geschäftsjahr 2024/25 wieder einen Gewinn und einen Rekordumsatz erwirtschaftet. Der Konzern verzeichnete ein Ergebnis vor Steuern von 42,5 Millionen Euro, der Jahresüberschuss beläuft sich auf 27,1 Millionen. Der Umsatz stieg um rund 27 Millionen auf 978,3 Millionen Euro. Im Geschäftsjahr 2023/24 hatte der Umsatz noch bei 951,5 Millionen Euro gelegen, der Konzerngewinn bei 62,7 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss lag damals bei 43,1 Millionen.

"Wir erleben stürmische Zeiten", sagte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen. "Der Transfermarkt ist in diesem Sommer in Aufruhr gewesen. Wir konkurrieren mit Klubs, die für ihr Geld sicherlich nicht so hart arbeiten müssen wie wir, wo das Geld gefühlt aus der Steckdose kommt. Aber wissen Sie was? Ich finde das gut!"

Weil der FC Bayern niemanden "mit einer Schatulle" habe, sei er gezwungen, "kreativer" zu sein und sich "mehr anzustrengen. "Nur so können wir den FC Bayern konkurrenzfähig halten, und nur so werden wir auch dauerhaft wettbewerbsfähig sein." Dreesen kritisierte in diesem Zusammenhang abermals die schwierige Lage bei der Auslandsvermarktung und forderte die Bundesliga auf, "mehr zu tun. Wir müssen anpacken und neue Märkte erobern."

13:13 Uhr

Wildes Gerücht: Bundesliga-Konkurrent schielt auf Lennart Karl

Nur ein wildes Gerücht oder steckt mehr dahinter? Neben mehreren Klubs aus der englischen Premier League soll auch Bundesliga-Konkurrent RB Leipzig ein Auge auf Überflieger Lennart Karl vom FC Bayern geworfen haben. Das berichtet der Transfer-Experte Ekrem Konur in einem X-Post.

Demnach seien die Sachsen bei Karl "im Rennen", genauso wie der FC Arsenal, der FC Chelsea, Manchester City und die AC Milan aus der italienischen Serie A. Laut Konur schielen zumindest die Gunners sogar auf einen Winter-Transfer des 17-Jährigen. Zuletzt hatte "Caught Offside" dagegen vermeldet, ein Vorstoß Arsenals im Januar sei nicht zu erwarten.

12:20 Uhr

FC Bayern baut eigenen Weltrekord massiv aus

Der FC Bayern bleibt bei der Zahl seiner eingetragenen Mitglieder weltweit die Nummer eins. Vereinspräsident Herbert Hainer verkündete auf der Jahreshauptversammlung eine Steigerung von im Vorjahr 382.000 auf 432.500. Vor 15 Jahren waren es noch 171.345 Menschen gewesen, die dem eingetragenen Verein angehörten. Weltweit auf Rang zwei liegt der portugiesische Fußball-Rekordmeister Benfica Lissabon, der im Februar sein 400.000. Vereinsmitglied registriert hatte.

Die hohe Mitgliederanzahl der Bayern macht sich auch im Budget des Vereins deutlich bemerkbar. Wie Vizepräsident Dieter Mayer berichtete, belief sich die Summe der Vereinsbeiträge auf 16,176 Millionen Euro. Neben dem Fußball (Junioren, Senioren) unterhält der FC Bayern e.V. auch Abteilungen für Schiedsrichter, Kegeln, Schach, (Jugend-)Basketball und Tischtennis.

11:37 Uhr

Lilli Taggers Sensationslauf wird auf letzten Metern gestoppt

Der Sensationslauf von Lilli Tagger bei ihrem ersten WTA-Turnier ist ohne Titelgewinn zu Ende gegangen. Die 17 Jahre alte Österreicherin unterlag im Finale von Jiujiang der Russin Anna Blinkowa mit 3:6, 3:6. Durch die Niederlage verpasste Tagger den ersten Titel einer Österreicherin auf der Tour seit zwölf Jahren.

Das Erreichen des Endspiels katapultiert die als Wildcard-Starterin angetretene Tagger im WTA-Ranking zumindest um 80 Plätze auf Position 155. Auf dem Weg dorthin hatte sie im Viertelfinale Tamara Korpatsch aus Hamburg geschlagen und in der Vorschlussrunde die an zwei gesetzte Schweizerin Viktorija Golubic besiegt. Für Blinkowa ist es derweil der zweite Titel auf der Tour und der erste seit 2022.

10:46 Uhr

Stille Geburt: Richard Ringer trauert um seine Tochter

Marathonläufer Richard Ringer trauert um seine Tochter. "Mit gebrochenem Herzen müssen wir uns von unserer innig geliebten Tochter April Lucia Vivienne verabschieden", schrieb der Europameister von 2022 in einem emotionalen Statement bei Instagram: "Sie wurde am 24. Oktober um 1.53 Uhr in der LMU-Klinik München still geboren."

Bei einer stillen Geburt kommt das Baby tot auf die Welt. "Wir haben keine Worte für die schwerste Zeit unseres Lebens - eine Zeit, die uns als Paar in tiefer Liebe und Verbundenheit trägt", schrieb Ringer in dem gemeinsamen Beitrag mit seiner Frau Nada. Im Moment stehe "alles andere still. Wir müssen erst die Splitter unserer Lebens neu zusammensetzen", schrieb der zweimalige Olympia-Teilnehmer weiter.

Mit den Gründen für den Tod seiner Tochter geht Ringer offen um. "Über Tage hinweg hatte sich – medizinisch unerkannt – die Nabelschnur mehrfach um ihr kleines Beinchen gewickelt, sodass eine ausreichende Versorgung nicht mehr möglich war", erklärte der 36-Jährige: "In der 35. Schwangerschaftswoche wurden daraufhin künstliche Wehen eingeleitet, und unsere kleine April wurde auf natürlichem Wege geboren."

10:02 Uhr

"Pele" Wollitz macht klare Ansage nach Rassismus-Vorfall in München

Nachdem der Cottbuser Spieler Justin Butler bei 1860 München rassistisch beleidigt wird, unterbricht der Schiedsrichter die Partie. Energie-Trainer "Pele" Wollitz macht nach dem Spiel deutlich, dass er auch einen Abbruch akzeptiert hätte. "Einfach mal ein Zeichen setzen", fordert er im Interview.

09:35 Uhr

Sturz-Pech kostet Minerva Hase und Nikita Volodin den Sieg

Die Paarlauf-Europameister Minerva Hase und Nikita Volodin haben nach zwei Stürzen in der Kür den Sieg beim stark besetzen Grand Prix in Saskatoon in Kanada aus der Hand gegeben. Die Vizeweltmeister landeten mit 207,18 Punkten auf Rang zwei hinter dem kanadischen Duo Deanna Stellato-Dudek und Maxime Deschamps (213,40 Punkte). Die Grand-Prix-Serie ist die höchste internationale Veranstaltungsreihe im Eiskunstlauf.

Hase/Volodin hatten nach einem makellosen Kurzprogramm ohne Patzer bei den sieben technischen Elementen noch in Führung gelegen. Doch in der Kür rutschte Volodin nach einem dreifachen Toeloop aus - und stürzte. Hase kam beim dreifachen Wurf-Flip zu Fall. "Wir sind nicht ganz zufrieden mit der Leistung", sagte Hase und fügte hinzu: "Wir haben noch viel Raum für Verbesserungen."

Saskatoon war die dritte von sechs Grand-Prix-Stationen in dieser Saison. Die besten sechs Paare qualifizieren sich für das Finale im Dezember im japanischen Nagoya. Der Höhepunkt der Eiskunstlauf-Saison sind die Olympischen Spiele im Februar in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Nach EM-Gold und WM-Silber in der vergangenen Saison zählen Hase/Volodin auch in Italien zu den Medaillenkandidaten.

08:50 Uhr

Mbappé fliegt allen davon, Vinicius Junior patzt nach Eklat

Spaniens Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat nach dem Triumph im Clásico nicht nachgelassen und dominiert unter dem neuen Trainer Xabi Alonso weiter in La Liga. Sechs Tage nach dem 2:1 gegen Hansi Flicks FC Barcelona gewann Real auch gegen den taumelnden Traditionsklub FC Valencia 4:0 (3:0) und vergrößerte nach dem zehnten Sieg im elften Saisonspiel den Vorsprung auf Barca zumindest vorerst auf acht Punkte.

Zwischen den Madrilenen (30 Punkte) und der Flick-Elf (22), die am Sonntag (18.30 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) den FC Elche empfängt, liegt der FC Villarreal (23), der am Samstag 4:0 (1:0) gegen Rayo Vallecano gewann. Der zweimalige Europapokalsieger Valencia - unter anderem 1980 mit Rainer Bonhof - steckt als Tabellen-18. ganz tief unten drin.

Kylian Mbappé, am Freitag mit dem Goldenen Schuh als Europas bester Torschütze der vergangenen Saison ausgezeichnet, entschied das Spiel mit seinen Saisontreffern Nummer 12 (19.) und 13 (31.) frühzeitig. Jude Bellingham, der wie Mbappé auch gegen Barça getroffen hatte, erzielte das 3:0 (44.). Mit seinem ersten La-Liga-Tor sorgte Alvaro Carreras (82.) für den Endstand.

Vinicius Junior, im Clásico sehr wütend nach seiner Auswechslung und danach sehr reumütig, verschoss einen Elfmeter (43.). In der 79. Minute musste der Brasilianer erneut frühzeitig vom Feld - und gab diesmal nicht das bockige Kind.

08:19 Uhr

Ausfallender NBA-Superstar Morant wird kurzzeitig suspendiert

Tuomas Iisalo, einstiger Erfolgscoach des Basketball-Bundesligisten Telekom Baskets Bonn, greift auf seiner ersten Station als Chef in der nordamerikanischen Eliteliga NBA schon kräftig durch. Nachdem der finnische Trainer der Memphis Grizzlies heftig mit seinem streitbaren Topstar Ja Morant aneinandergeraten war, suspendierte der Klub Morant wegen vereinschädigenden Verhaltens für ein Spiel. Dies berichtet ESPN.

Iisalo, der mit Bonn 2023 überraschend die Champions League gewonnen hatte, hatte Morant nach der Niederlage am Freitag gegen die Los Angeles Lakers in einem Wortgefecht wegen mangelnden Einsatzes deutlich kritisiert - darauf reagierte Morant ausfallend. Der frühere Allstar war schon mehrmals durch Undiszipliniertheiten teils heftigster Art aufgefallen. Zweimal war er von der NBA gesperrt worden, weil er in Livestreams bei Instagram mit einer Waffe herumgefuchtelt hatte - einmal in einem Stripclub.

Iisalo, zuvor Assistent der Grizzlies, genießt in den USA einen ausgezeichneten Ruf als Fachmann. Mephis ist mit drei Siegen aus sechs Spielen solide in die Saison gestartet.

07:40 Uhr

Zverev lässt sich nach Debakel am Knöchel untersuchen

Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev wird seinen "angeschwollenen" rechten Knöchel vor den ATP Finals untersuchen lassen. "Wir werden schauen, was das ist und ob wir da was machen können, ob wir vielleicht was spritzen können", sagte Zverev nach seiner klaren 0:6, 1:6-Niederlage gegen Jannik Sinner im Halbfinale des ATP-Masters in Paris bei Sky. Der Weltranglistendritte lässt sich dabei in München von demselben Arzt behandeln, der ihn damals nach der schweren Knöchelverletzung 2022 operiert hatte.

Sein Knöchel sei nach dem Dreisatzsieg gegen Angstgegner Daniil Medwedew im Viertelfinale angeschwollen, "und wenn du gegen Jannik nicht bei 100 Prozent bist und zu 1000 Prozent dein Level spielst, hast du gar keine Chance", so Zverev. Er habe sich nicht zu "100 Prozent bewegen" und beim Aufschlag nicht "richtig abdrücken" können, sagte der Hamburger. Gegen Sinner war Zverev in nur rund einer Stunde Spielzeit völlig chancenlos gewesen, seine Hoffnungen auf die erfolgreiche Titelverteidigung in der französischen Hauptstadt musste er begraben. Die ATP Finals in Turin starten am 9. November.

07:00 Uhr

VfB-Keeper Alexander Nübel leistet sich folgenschweren Blackout

Alexander Nübel war untröstlich - und übernahm die volle Verantwortung für seinen folgenreichen späten Aussetzer. "Es war ein klarer Fehler. Ich wollte es spielerisch lösen. Das war unnötig", sagte der Torhüter von Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart nach dem entscheidenden Patzer beim 1:3 (0:1) bei RB Leipzig.

In der ersten Minute der Nachspielzeit war Nübel am Strafraumrand ins Dribbling gegen RB-Angreifer Romulo gegangen. Dabei verlor er den Ball an den Brasilianer, der verfolgt vom Nationalkeeper ins leere Tor einschob. "Es tut weh, weil es am Ende auch ein Stück weit entscheidend ist. Klar wissen wir nicht, ob wir noch den Ausgleich schießen, aber so war das Spiel dann durch", sagte Nübel: "Es tut mir extrem leid für die Mannschaft, weil wir ein gutes Spiel machen."

Trainer Sebastian Hoeneß nahm Nübel, der ansonsten überzeugt und den VfB mehrfach vor Gegentoren bewahrt hatte, in Schutz. "Das ist bitter für Alex, weil er bis dahin überragend gespielt hat. Wir werden nicht zulassen, dass das letzte Ding hängenbleibt. Er hat eine klasse Leistung gezeigt und ist in einer Top-Form", sagte der Coach. Letztlich riss aber auch wegen Nübels Patzer die beeindruckende Stuttgarter Siegesserie in der Bundesliga. Nach zuvor fünf Siegen nacheinander kassierten die Schwaben ihre dritte Saisonniederlage.

06:23 Uhr

FC Arsenal nimmt das Wunderkind des FC Bayern ins Visier

Bayern Münchens Lennart Karl ist derzeit in aller Munde, seine Leistungen rufen auch potenzielle Interessenten auf den Plan. Wie "Caught Offside" nun berichtet, hat der FC Arsenal den Youngster inzwischen zum langfristigen Transferziel auserkoren.

Karl spiele ebenso wie Ayyoub Bouaddi von Lille OSC und Marc Casado vom FC Barcelona durchaus eine Rolle in den Kaderplanungen der Gunners. Ein Vorstoß im Winter sei aber nicht zu erwarten, heißt es.

05:27 Uhr

Wirtz schaut lange zu: FC Liverpool setzt dickes Statement

Der FC Liverpool hat ohne Nationalspieler Florian Wirtz in der Startelf seine Niederlagenserie in der Premier League beendet. Torjäger Mohamed Salah und der ehemalige Münchner Ryan Gravenberch sorgten nach zuvor vier Liga-Pleiten in Serie für einen 2:0 (1:0)-Erfolg des kriselnden englischen Fußballmeisters gegen Aston Villa. Multi-Millionen-Einkauf Wirtz saß nach zuletzt wenig überzeugenden Leistungen zunächst auf der Ersatzbank und wurde in der 77. Minute eingewechselt.

In der Tabelle sprang das Team des zuletzt in der Kritik stehenden niederländischen Trainers Arne Slot vorerst auf Rang drei. Allerdings beträgt der Rückstand auf Tabellenführer Arsenal bereits sieben Punkte. Die Gunners hatte zuvor beim FC Burnley mit 2:0 gewonnen.

Die Gastgeber zeigten sich vom Negativlauf der vergangenen Wochen durchaus beeindruckt. Aston Villa, zuletzt viermal nacheinander siegreich und damit Liverpools Form-Gegenpart auf der Insel, verpasste durch einen Pfostenschuss von Morgan Rogers die frühe Führung (5. Minute).

Liverpool übernahm nach einer halben Stunde die Kontrolle. Der Ex-Frankfurter Hugo Ekitiké köpfte zwar ins Tor, stand aber zuvor im Abseits (43.). Dann half ausgerechnet Weltmeister-Torhüter Emiliano Martínez dem FC Liverpool. Der Argentinier spielte nach einem Rückpass den Ball direkt auf Salah, der problemlos ins leere Tor einschießen konnte (45.+1). Für den Ägypter war es der 250. Pflichtspieltreffer für die Reds. Der Ex-Münchner Gravenberch sorgte nach dem Seitenwechsel für Erleichterung an der Anfield Road. Einen Schuss des Niederländers fälschte Villa-Verteidiger Pau Torres unhaltbar zum 2:0 ab (58.).

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen