Freitag, 08. Mai 2020Der Sport-Tag

Heute mit Anja Rau, Till Erdenberger & David Bedürftig
21:44 Uhr

1. FC Köln zieht in "Geisterhotel" mit "eigenartigem Gefühl"

Trainer Markus Gisdol vom 1. FC Köln hat nach dem Umzug ins Mannschaftshotel zum Quarantäne-Trainingslager bis zur Fortsetzung der Fußball-Bundesliga gemischte Emotionen eingeräumt. "Es war ein eigenartiges Gefühl", sagte Gisdol: "Das Hotel ist wie ein Geisterhotel. Und du bist plötzlich in deiner Freiheit viel mehr eingeschränkt als in den letzten Wochen schon. Das ist schon nochmal eine andere Dimension."

Es werde sicher noch einige Tage dauern, dass "man sich hin- und hergerissen fühlt zwischen dem Gefühl, eingeengt zu sein und der Vorfreude auf das Spiel", sagte der 50-Jährige: "Aber wir waren uns alle einig, dass wir sehr, sehr viel in Kauf nehmen wollen, um wieder spielen zu können." Der FC steigt am 17. Mai mit einem Heimspiel gegen den FSV Mainz 05 wieder in die Saison ein. Den beiden Spielern und dem Mitarbeiter, die positiv auf Corona getestet wurden und derzeit in Quarantäne sind, zeigen laut Gisdol weiterhin "in keinster Weise Symptome. Sie würden am liebsten wieder ins Training einsteigen."

20:07 Uhr

Spektakulärer Tausch? PSG will Icardi von Inter Mailand für Draxler

imago0044491359h.jpg

Derzeit noch Teamkollegen: Draxler und der von Inter ausgeliehen Icardi im PSG-Dress.

(Foto: imago images/PanoramiC)

Fußball-Nationalspieler Julian Draxler könnte im Sommer möglicherweise Teil eines spektakulären Transfers werden. Wie die italienische Zeitung Gazzetta dello Sport berichtet, soll Paris St. Germain den Rio-Weltmeister im Rahmen eines Tauschdeals beim italienischen Spitzenklub Inter Mailand angeboten haben. Der französische Meister will den von den Nerazzurri bis Sommer ausgeliehenen Stürmerstar Mauro Icardi gerne fest verpflichten, die vereinbarte Kaufoption von 70 Millionen Euro ist PSG aber wohl zu hoch. Mit Draxler als Tauschobjekt soll diese festgeschriebene Summe gesenkt werden.

Der 51-malige deutsche Nationalspieler steht bei PSG nur noch bis Juni 2021 unter Vertrag. Wegen dieser Tatsache wurde bei Draxler bereits des Öfteren über einen zeitnahen Transfer spekuliert, da Paris den Mittelfeldspieler nur noch in diesem Sommer gewinnbringend loswerden könnte. Den Sprung zum unumstrittenen Stammspieler schaffte Draxler beim Team von Trainer Thomas Tuchel noch nicht, vor der Coronapause pendelte er meist zwischen Startelf und Ersatzbank. Icardi war im Februar 2019 als Inter-Kapitän abgesetzt worden, unter Trainer Antonio Conte sah er in Folge keine Zukunft mehr in Mailand. Im Zuge des Wechsels zu PSG verlängerte Inter den Vertrag des Argentiniers allerdings bis 2022 - somit wurde vermieden, dass der 27-Jährige kommenden Sommer ablösefrei gehen kann.

18:52 Uhr

Jovic bricht sich beim Heimtraining den Knöchel

Luka Jovic vom spanischen Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat sich laut Medienberichten beim Heimtraining einen Knöchelbruch im rechten Fuß zugezogen. Der Klub gab die Diagnose auf seiner Homepage bekannt, machte aber keine weiteren Angaben. Wie lange der ehemalige Spieler von Eintracht Frankfurt ausfällt, ist noch offen. Die Spieler von Real Madrid um Weltmeister Toni Kroos arbeiten zurzeit noch individuell zu Hause. Erst am Montag kehrt die Mannschaft auf das Trainingsgelände zurück. Die Liga soll laut Medien am 20. Juni den Spielbetrieb wieder aufnehmen.

17:56 Uhr

Union-Keeper sucht Netflix-Tipps

Torwart Rafal Gikiewicz macht sich offenbar Gedanken über die Freizeitgestaltung im Quarantäne-Trainingslager des 1. FC Union Berlin. "Was kann man in einer Woche Quarantänereise im Hotel auf Netflix sehen? (Ich habe schon viel gesehen.)", fragte der polnische Fußball-Nationaltorwart auf Twitter. Seinen Beitrag versah der 32-Jährige unter anderem mit einem Tränen lachenden Smiley und einem mit Sonnenbrille. Die Berliner brechen am Samstag in ihre Quarantäne-Zeit ins niedersächsische Barsinghausen auf. Die dortige Sportschule liegt beschaulich am Waldesrand. Wie alle Bundesliga-Klubs müssen auch die Eisernen vor dem Saison-Neustart sich für sieben Tage kollektiv zurückziehen, um die Bedingungen der Bundesregierung für eine Fortsetzung der wegen der Coronavirus-Pandemie unterbrochenen Spielzeit zu erfüllen. Am 17. Mai setzt Union mit dem Heimspiel gegen den FC Bayern München (18.00 Uhr/Sky) die Bundesliga-Saison fort. Nach 25 Spieltagen liegt das Team von Trainer Urs Fischer mit 30 Punkten auf dem elften Platz.

17:23 Uhr

Brady startet mit neuem Klub gegen Top-Quarterback

Football-Superstar Tom Brady trifft in seinem ersten Spiel für die Tampa Bay Buccaneers direkt auf einen weiteren ganz großen Quarterback. Die National Football League (NFL) setzte die Buccaneers bei der Veröffentlichung ihres Spielplans für den 13. September bei den New Orleans Saints mit Drew Brees an.

  • Zwei Tage zuvor eröffnet Titelverteidiger Kansas City Chiefs mit Patrick Mahomes die Saison gegen die Houston Texans.
  • Trotz der Corona-Pandemie hofft die NFL auf einen regulären Saisonverlauf, sie hat aber zur Sicherheit Puffer eingebaut, um jederzeit reagieren zu können. Der Super Bowl in Tampa ist für den 7. Februar angesetzt.
  • "Unser Plan ist Normalität, bis wir zur Abkehr davon gezwungen werden", betonte NFL-Vizepräsident Troy Vincent. "Wir wollen eine komplette Saison spielen."
  • Brady war nach sechs Super-Bowl-Siegen mit den New England Patriots zu den Buccaneers gewechselt. Dort ist er wieder mit seinem früheren Star-Tight-End Rob Gronkowksi vereint.
16:36 Uhr

Formel-1-Start? Fahrer sind "alle verdammt eingerostet"

Vor dem angepeilten Formel-1-Neustart am 5. Juli in Österreich rechnet Red-Bull-Teamchef Christian Horner mit erheblichen Anpassungsschwierigkeiten der Piloten. "Die Fahrer waren wahrscheinlich noch nie so lange aus einem Sitz draußen", sagte Horner dem englischen "Guardian". "Wenn wir im Juli wieder anfangen, werden sie alle verdammt eingerostet sein, und es wird zu einigen Vorfällen kommen." Die Formel 1 plant derzeit mit einer Rückkehr auf die Rennstrecke auf dem Red-Bull-Ring in Spielberg. Es würden wegen der Coronavirus-Pandemie keine Fans auf dem Kurs erlaubt sein.

15:10 Uhr

Fall Kalou: Hütter "kann nicht für alle Spieler die Hand ins Feuer legen"

Eintracht Frankfurts Trainer Adi Hütter will weitere Verfehlungen von Bundesliga-Spielern und Trainern nach dem pikanten Handy-Video von Herthas Salomon Kalou nicht ausschließen. Vielleicht passiere "der eine oder andere Fehltritt, der unbewusst ist", sagte der Österreicher in Frankfurt und meinte damit zum Beispiel Situationen beim Jubel oder bei Anweisungen der Trainer an der Seitenlinie. "Wir Protagonisten versuchen, uns daran zu halten, um Bundesliga spielen zu können", sagte der Coach. Er könne aber "nicht für alle die Hand ins Feuer legen". Außer den 22 Aktiven und den Schiedsrichtern müssen bei den Geisterspielen alle Beteiligten Mund- und Nasenschutz tragen, auch die Trainer, die auch regelmäßig auf das Virus getestet werden. Auf die Frage, ob er dafür Verständnis habe, antwortete Hütter: "Wenn die Auflagen so sind, dann müssen wir uns daran halten. Da brauchen wir keine Extrawurst haben."

14:41 Uhr

Köpke spricht über Liga-Kaltstart für Torhüter

imago0044948265h.jpg

Köpke kennt die deutschen Torhüter bestens.

(Foto: imago images/Team 2)

Alles so wie immer? Bundestorwarttrainer Andreas Köpke rechnet nicht mit einer Häufung von Patzern der Torhüter in der Fußball-Bundesliga beim Kaltstart nach zwei Monaten Spielpause wegen der Corona-Pandemie. "Nein, an eine höhere Fehlerquote glaube ich nicht", sagte der Assistent von Bundestrainer Joachim Löw der Deutschen Presse-Agentur.

  • Die Torhüter hätten in der Anfangsphase der Corona-Krise den Nachteil gehabt, dass sie im Einzeltraining daheim praktisch kein spezifisches Training absolvieren konnten. Aber schon im Kleingruppentraining konnten sie zuletzt wieder echtes Torwarttraining absolvieren.
  • Schwieriger werde es anfangs dagegen bei Rettungsaktionen außerhalb des Strafraums oder Pässen in die Tiefe sein, in denen es "um die richtige Einschätzung solcher Situationen" gehe. Darum hält Köpke auch vor den ersten Punktspielen in einer Woche interne Trainingsspiele für "sehr wichtig".
13:30 Uhr

Corona-Eskapaden: Citys Walker fühlt sich von Medien belästigt

Und das nächste Ding: Der englische Fußball-Nationalspieler Kyle Walker hat neuerliche Verstöße gegen die Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie eingeräumt. Der Verteidiger von Manchester City kritisierte dabei in seinen Beiträgen auf Twitter und Instagram aber zugleich die Berichterstattung einiger britischer Medien über ihn.

  • Walker fühlt sich belästigt. "Das betrifft nun nicht mehr nur mich allein, sondern auch die Gesundheit meiner Familie und meiner kleinen Kinder", schrieb er.
  • Die Boulevard-Zeitung "The Sun" hatte berichtet, Walker habe die in Großbritannien geltenden Ausgangsbeschränkungen innerhalb eines Tages mehrfach missachtet, und dazu Fotos veröffentlicht. Der 29-Jährige hat unter anderem an der Geburtstagsparty seiner Schwester teilgenommen und seine Eltern besucht.
  • Walker monierte nun auch weitere Berichte über sein Privatleben. "Ich bin ein menschliches Wesen, das Schmerz und Trauer fühlt wie jeder andere auch", schrieb Walker, der im April wegen einer eine angeblichen Party bereits in die Schlagzeilen geraten war. Sein Arbeitgeber soll Medienberichten zufolge damals ein internes Disziplinarverfahren eingeleitet haben.
13:07 Uhr

Noch schneller als Bundesliga: Südkorea spielt wieder Fußball

Und wir finden die Rückkehr zum Fußball in Deutschland schon schnell: In der höchsten südkoreanischen Fußballliga rollt schon wieder der Ball. Zur Saisoneröffnung der K-League wurde im WM-Stadion von Jeonju vor leeren Rängen das Spiel des Titelverteidigers Jeonbuk Hyundai Motors gegen die Suwon Samsung Bluewings angepfiffen.

Am Wochenende folgen weitere Spiele. Zum Schutz vor Corona-Infektionen sollen zumindest die ersten Runden ohne Fans im Stadion stattfinden, die Saison wurde von 38 auf 27 Spieltage verkürzt. Der Start für die ersten und zweiten Profi-Fußballliga erfolgte nur wenige Tage, nachdem bereits die Baseball-Saison in Südkorea begonnen hatte.

12:26 Uhr

Videobeweis: Als Gilles Villeneuve tragisch verunglückt

Um die Wartezeit auf die neue Saison zu verkürzen, präsentiert ntv.de Highlights aus der Historie der Formel 1 - passend zum Datum: Beim Qualifying zum Grand Prix von Belgien am 8. Mai 1982 kommt Gilles Villeneuve, einer der beliebtesten Formel-1-Piloten aller Zeiten, ums Leben.

12:06 Uhr

Laut Leganes-Trainer: La Liga soll am 20. Juni Starten

imago0046865291h.jpg

Javier Aguirre ist sich sicher.

(Foto: imago images/ZUMA Press)

Die spanische Fußball-Liga will offensichtlich am 20. Juni wieder den Spielbetrieb aufnehmen. Das verriet Javier Aguirre, mexikanischer Trainer von CD Leganes, in einem Interview. Die Liga lehnte eine Bestätigung ab.

  • "Wir haben ein Startdatum: Am 20. Juni geht es wieder los, am 26. Juli sollen wir fertig sein. Das wurde mir offiziell mitgeteilt", sagte Aguirre bei "Marca Claro".
  • Die Liga war im März aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt worden, elf Spieltage stehen noch aus. Die meisten Vereine bereiten sich derzeit auf die Rückkehr ins Training unter Schutzmaßnahmen vor.
11:14 Uhr

Gibt's ein Duell der Box-Oldies Tyson und Holyfield?

imago0001377755h.jpg

Hoffentlich bleibt das Ohr diesmal dran ...

(Foto: imago/Icon SMI)

Ungewöhnliche Maßnahme: Im Kampf gegen die in den USA wütende Corona-Pandemie wollen die beiden ehemaligen Box-Weltmeister Evander Holyfield und Mike Tyson im gehobenen Alter noch einmal die Handschuhe schnüren - vielleicht sogar zu einem dritten Duell. Der 57 Jahre alte Holyfield kündigte an, damit die Ersthelfer und Kinder unterstützen zu wollen.

  • "Seid ihr bereit? Das ist der Moment, auf den ihr alle gewartet habt: Der Champion ist zurück", schrieb Holyfield auf Twitter: "Ich möchte ankündigen, dass ich ein Comeback im Ring geben werde. Ich werde Schaukämpfe für eine große Sache machen."
  • Zuvor hatte bereits der vier Jahre jüngere Tyson publik gemacht, dass er ebenfalls für einen wohltätigen Zweck wieder boxen wolle.
  • Holyfield und Tyson standen sich bislang zweimal gegenüber. Holyfield holte sich zunächst im November 1996 durch einen K.-o.-Sieg in Runde elf den WBA-Titel von Tyson, ehe nur sieben Monate später der denkwürdige zweite Kampf folgte. In diesem wurde Tyson disqualifiziert, nachdem er seinem Gegner einen Teil des Ohres abgebissen hatte.
10:51 Uhr

Nationalspieler Klostermann verlängert bei RB Leipzig

Erfolg für RB Leipzig: Nationalspieler Lukas Klostermann hat seinen Vertrag vorfristig bis 2024 verlängert. Das teilte der sächsische Fußball-Bundesligist mit.

  • "Ich bin seit sechs Jahren in Leipzig, habe hier persönlich und sportlich eine tolle Entwicklung gemacht und blicke bislang mit dem Klub auf einen sehr erfolgreichen Weg zurück, der in Zukunft mit Sicherheit noch Potenzial für weitere Erfolge hat und von dem ich Teil sein möchte", sagte der 23-jährige Klostermann laut Vereinsmitteilung.
  • Der Verteidiger war im August 2014 vom VfL Bochum nach Leipzig gewechselt und schaffte seitdem den Sprung in die Nationalmannschaft. Dort gab er am 20. März 2019 gegen Serbien (1:1) sein Debüt.
  • Zuletzt wurde der variabel einsetzbare Abwehrspieler angeblich auch vom Rekordmeister FC Bayern München umworben.
09:52 Uhr

Formel 1 macht wohl mehr als 200 Millionen Euro Verlust

Das ist immens: Die Formel-1-Besitzergesellschaft Liberty Media beziffert den durch die Corona-Pandemie entstandenen Schaden für die Formel 1 auf mehr als 200 Millionen Dollar für das erste Quartal des Jahres.

  • Die ersten zehn Rennen der noch nicht begonnenen Saison sind entweder abgesagt oder verschoben worden. Der Start der WM soll am 5. Juli im österreichischen Spielberg erfolgen.
  • Die Einnahmen in den ersten drei Monaten des Jahres gingen auf 39 Millionen Dollar zurück, im gleichen Zeitraum 2019 waren es noch 246 Millionen. Dies bedeutet einen Rückgang von 84 Prozent. Der operative Verlust betrug 137 Millionen Dollar gegenüber 47 Millionen im Vorjahr.
  • "Die Formel 1 hofft derzeit, im Juli zu starten und bis Dezember 15 bis 18 Rennen fahren zu können", heißt es in einer Erklärung von Liberty, das die Königsklasse des Automobilsports 2017 übernommen hatte. Liberty generiert die Einnahmen in erster Linie aus den Antrittsgeldern der Rennveranstalter, den TV-Einnahmen und den Sponsoren.
09:13 Uhr

Mit Bravour: Tottenhams Son beendet Militärzeit

132249699.jpg

Son konnte beim Militär glänzen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Das war einmal Soldat sein im Schnelldurchlauf: Der südkoreanische Fußballstar Heung-Min Son hat seine dreiwöchige militärische Grundausbildung beendet. Für seine Schießfertigkeiten und Gewandtheit in anderen Bereichen sei er bei der Abschlusszeremonie in einem Ausbildungslager der Marineinfanteristen auf der südlichen Insel Jeju ausgezeichnet worden, berichtete die nationale Nachrichtenagentur Yonhap.

Son sei unter den fünf besten der 157 Teilnehmer der Ausbildung gelandet. Der 27 Jahre alte Stürmer von Tottenham Hotspur nutzte die wegen der Corona-Pandemie erzwungene Pause in der englischen Premier League, um die Ausbildung zu machen. Weil er mit seinem Land bei den Asienspielen 2018 die Goldmedaille gewann, wurde Son vom regulären Militärdienst freigestellt.

07:55 Uhr

Bericht: Götze muss BVB definitiv verlassen

imago47012627h.jpg

Das war's für Götze in Schwarz-Gelb.

(Foto: imago images/Sven Simon)

Es ist ein tragisches Ende: Mario Götze bekommt nach Informationen von Sport1 keinen neuen Vertrag bei Borussia Dortmund. Der 27 Jahre alte Fußball-Weltmeister von 2014 werde nach dieser Saison definitiv zu einem neuen Verein wechseln, hieß es in dem Bericht. Götze kann ablösefrei gehen.

  • Wohin es den Finaltorschützen bei der WM 2014 ziehen könnte, ist allerdings unklar.
  • BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hatte jüngst zeitnahe Gespräche mit Götze angekündigt. "Wir werden das Gespräch mit Mario, sobald wir wieder spielen, relativ schnell suchen", hatte der BVB-Chef bei RTL gesagt.
  • Götze wurde in Medien mit italienischen Klubs in Verbindung gebracht, aber zuletzt auch mit dem französischen Club OGC Nizza.
  • OGC-Sportchef Julien Fournier sagte dazu aber Sport1: "Ich habe das auch gelesen und weiß nicht, woher das kommt. Sicherlich ist Mario Götze ein interessanter Spieler. Wir standen aber zu keiner Zeit in Kontakt mit ihm oder seinen Beratern. Auch hatten und haben wir nie die Ambitionen, ihn zu uns zu holen."
07:14 Uhr

Fans glauben: Bundesliga startet wegen des Geldes

Nun, das ist nicht von der Hand zu weisen: 89 Prozent der Fußball-Fans in Deutschland glauben, dass die Deutsche Fußball Liga (DFL) hauptsächlich aus finanziellem Interesse den Spielbetrieb in der Bundesliga wieder aufnehmen will. Das geht aus einer Umfrage der App FanQ hervor, an der über 1350 Fans teilgenommen hatten.

  • Immerhin noch 40 Prozent glauben, die "Ermöglichung des sportlichen Wettbewerbs" sei eine Motivation. Nur 20 Prozent der Befragten sind jedoch der Meinung, dass die DFL die Liga fortsetzen wolle, um die Fans zu unterhalten.
  • 81 Prozent der Befragten sehen die Gefahr, dass es bei den Geisterspielen zu Ansammlungen vor den Stadien kommen wird.
06:45 Uhr

Flick vor Restart: "Jeder fängt bei Null an"

Die Fußballer des FC Bayern kehren am Montag zu ersten Mannschaftseinheiten an die Säbener Straße zurück. Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Die Uhren stehen laut Flick auf Null.

(Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild)

Wie passen Corona-Pandemie und Fußball zusammen? Darauf ist Bayern-Trainer Hansi Flick sehr gespannt. "Ich glaube schon, dass es aktuell darum geht, diese Situation anzunehmen. Was vorher war in dieser Saison, interessiert nicht mehr. Jeder fängt bei Null an", sagte Flick.

  • Die Trainer und Spieler der 36 Mannschaften in der Bundesliga hätten sich alle mehr Vorbereitungszeit auf die Wiederaufnahme der Partien in einer Woche gewünscht.
  • Für Flick wird im Saisonendspurt auch entscheidend sein, wer sich am schnellsten und besten auf die sogenannten Geisterspiele einstellen kann. "Spiele ohne Zuschauer sind etwas Besonderes. Da geht es um die Mentalität", sagte der 55-Jährige zu der ungewohnten Spielsituation.
  • Für die Vereine der Bundesliga und 2. Liga geht es vor allem um hohe TV-Einnahmen in dreistelliger Millionenhöhe. Es gehe jetzt darum, "das Vertrauen der Politik zu rechtfertigen", appellierte Flick an alle Beteiligten in den Klubs.
05:59 Uhr

Vor Einstieg ins Training: Flamengo hat 38 Corona-Fälle

imago0047066079h.jpg

Beim Klub des früheren Bayern-Profis Rafinha gibt es viele Corona-Fälle.

(Foto: imago images/Fotoarena)

So wird das wohl nichts: Beim brasilianischen Fußballklub Flamengo Rio de Janeiro sind 38 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Dies berichtete das Portal "Globoesporte". Unter den Infizierten waren demnach auch drei Spieler.

  • Mehr als 293 Personen hatte der Klub der ehemaligen Bundesliga-Profis Diego und Rafinha getestet, bevor er 50 Tage nach der Unterbrechung der Saison wieder mit dem Training beginnen wollte. Der Brasilianische Fußball-Verband CBF hat den 17. Mai als Termin für die Wiederaufnahme des Fußballbetriebs vorgeschlagen.
  • Dabei wird der Höhepunkt der Covid-19-Pandemie in Brasilien erst im Mai erwartet. Zuletzt hatte das größte Land in Lateinamerika erstmals mehr als 600 Corona-Tote innerhalb von 24 Stunden gemeldet. Insgesamt sind nach offiziellen Angaben bislang 8685 Menschen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. 128.975 Infizierte wurden inzwischen registriert.
  • Ein langjähriger Masseur von Flamengo war am Montag im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben.
ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen