Mittwoch, 05. März 2025Der Sport-Tag

23:54 Uhr

FC Bayern gibt kleines Update zur Verletzung von Manuel Neuer

Torhüter Manuel Neuer ist in der 58. Minute des Achtelfinal-Hinspiels der Champions League gegen Bayer Leverkusen ausgewechselt worden - weil er sich beim Jubeln verletzt hat. Für ihn kam der in der Winterpause vom 1. FC Köln verpflichtete Jonas Urbig zu seinem ersten Pflichtspieleinsatz für den FC Bayern. "Es ist beim Jubeln passiert", sagte Bayern-Trainer Vincent Kompany etwas schmunzelnd bei DAZN.

Mehr dazu lesen Sie hier.
23:38 Uhr

Unwetter wirbelt Ski-WM durcheinander

Wegen einer Sturmwarnung ist der Zeitplan der Nordischen Ski-WM in Trondheim für morgen angepasst worden. Am frühen Morgen wird orkanartiger Wind mit Geschwindigkeiten von mehr als 120 km/h erwartet, der erst ab Mittag nachlassen soll. Vor 12 Uhr dürfen daher aus Sicherheitsgründen weder Zuschauer noch Athleten das Gelände am Granasen-Sportzentrum betreten.

Als Folge findet das ursprünglich für 11 Uhr geplante Skispringen der Nordischen Kombinierer erst um 12.30 Uhr statt, der folgende Langlauf verschiebt sich um eine Stunde auf 16.00 Uhr. Die Männer-Staffel der Langläufer startet um 14 statt 12.30 Uhr, der Team-Wettkampf der Skisprung-Männer um 17.05 Uhr statt 16.20 Uhr.

Zuschauer sollen frühestens um 11.30 Uhr zu den Wettkampfstätten anreisen. "Darüber hinaus empfehlen wir, sich nicht im Wald entlang der Strecke aufzuhalten, bis sich die Windverhältnisse beruhigt haben", teilten die Veranstalter mit.

23:15 Uhr

Sabine Lisicki meldet sich zurück

Tennisspielerin Sabine Lisicki wird rund ein Jahr nach der Geburt ihrer Tochter Bella ihr Comeback geben. Das verkündete die 35-Jährige per Videobotschaft auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin. Demnach wird die Wimbledon-Finalistin von 2013 beim Sandplatzturnier auf Mallorca (4. bis 12. Oktober) aufschlagen. Ihre Tochter Bella war im September 2024 zur Welt gekommen.

"Ich freue mich, nach meiner Baby-Pause diesen Sommer wieder auf die Tour zurückzukehren. Ich habe viele großartige Erinnerungen an das Turnier auf Mallorca und freue mich besonders darauf, diesmal mit meinem neuesten Familienmitglied auf die Insel zu reisen", sagte Lisicki. Ob sie zuvor schon bei einem anderen Turnier antritt, ist noch unklar.

Die frühere Weltranglistenzwölfte hatte am 4. Dezember 2023 in Dubai ihr bisher letztes Match auf der WTA-Tour bestritten. In den Jahren zuvor hatte sie immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen.

22:54 Uhr

Monster-Strafe für Erstliga-Trainer nach Streit mit Schiedsrichter

Wegen seines heftigen Clinchs mit einem Schiedsrichter ist Trainer Paulo Fonseca nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt bei Olympique Lyon monatelang gesperrt worden. Der Portugiese darf bis zum 30. November nicht an der Seitenlinie stehen, das entschied die Disziplinarkommission der französischen Fußball-Liga (LFP). Damit fehlt der 52-Jährige dem Klub über das Ende dieser Saison hinaus.

imago1059484880.jpg

(Foto: IMAGO/Bestimage)

Fonseca hatte sich am vergangenen Sonntag im Spiel gegen Stade Brest (2:1) einen schweren Ausraster geleistet und Referee Benoit Millot nach einer Roten Karte gegen sich aus nächster Nähe ins Gesicht geschrien. Fonseca habe ihn "körperlich einschüchtern" wollen, sagte der Schiedsrichter später der "L'Equipe", er habe auch einen Schlag angedeutet, "einen Kopfstoß. Eine solch aggressive Haltung ist kaum vorstellbar bei einem professionellen Trainer." Der Coach entschuldigte sich nach dem Spiel, "ich hätte das nicht tun sollen, das ist wahr", sagte er.

Lyon hatte gegen Brest einen Rückstand gedreht, in der Nachspielzeit prüfte Millot gemeinsam mit dem VAR allerdings noch einmal einen möglichen Elfmeter für den Gegner. Allein dieser Vorgang sorgte für Fonsecas Unmut, einen Strafstoß gab es nicht. Der Trainer, zuvor bei der AC Mailand, hatte den ambitionierten Klub Ende Januar übernommen.

22:26 Uhr

Plötzlich verletzt: Neuer ausgewechselt, 21-Jähriger feiert Bayern-Debüt

Der FC Bayern hat im Achtelfinalhinspiel der Champions League gerade das 2:0 erzielt, da weicht der Jubel auf einmal besorgten Blicken: Manuel Neuer zeigt in der 55. Minute an, dass es nicht mehr weitergeht. Warum, ist von außen nicht zu erkennen, aber der 38-Jährige zieht den rechten Schienbeinschoner aus und den Stutzen nach unten. Im Anschluss an eine kurze Behandlung zeigt er an, dass ein Wechsel nötig ist. Und so kommt Winterneuzugang Jonas Urbig unverhofft zu seinem Debüt beim FC Bayern. Der 21-Jährige kam im Winter vom 1. FC Köln - und darf jetzt gleich auf der ganz großen Bühne ran. In der Konferenz von DAZN heißt es kurz darauf, Neuer habe sich beim Torjubel verletzt.

21:59 Uhr

Vereinigtes Königreich will Fußball-WM 2035 ausrichten

England, Schottland, Nordirland und Wales bemühen sich um eine gemeinsame Austragung der Fußball-WM der Frauen 2035. Dies teilte der englische Verband FA mit. Vorausgegangen war ein Beschluss des FIFA-Councils, das Turnier in dem Jahr in Europa oder in Afrika auszutragen.

Der britische Premierminister Keir Starmer betonte, dass das Vorhaben seine volle Unterstützung erhalte und verwies auf die erfolgreiche Austragung der Europameisterschaft 2022 in England. "Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2035 im eigenen Land wäre ein weiterer monumentaler Moment in unserer Sportgeschichte, der das Wachstum ankurbelt und ein bleibendes Vermächtnis hinterlässt", sagte Starmer.

Die Interessenbekundung soll im ersten Quartal 2025 bei der FIFA eingereicht werden. Die Entscheidung über die Weltmeisterschaften 2031 und 2035 findet dem Weltverband zufolge im zweiten Quartal des kommenden Jahres statt. Die nächste WM findet 2027 in Brasilien statt.

21:32 Uhr

Bundesligist befördert überraschend 18-jährigen Torwart

Der junge Torhüter Tiago Pereira Cardoso darf nach seinem gelungenen Einstand für Borussia Mönchengladbach auf eine schnelle Rückkehr in die Fußball-Bundesliga hoffen. Borussia-Trainer Gerardo Seoane beförderte den 18-Jährigen vorübergehend zur neuen Nummer zwei des Tabellenachten. Damit erhält er den Vorzug vor dem 36 Jahre alten Routinier Tobias Sippel, der seit fast einem Jahrzehnt im Verein ist.

Pereira Cardoso hat mit Leistung überzeugt.

Pereira Cardoso hat mit Leistung überzeugt.

(Foto: IMAGO/Passion2Press)

So lange die eigentliche Nummer eins, Moritz Nikolas (Sehnenriss), verletzt fehlt, wird Pereira Cardoso "derjenige sein, der das Tor hütet, wenn Jonas Omlin nicht zur Verfügung steht", sagte Seoane am Mittwoch, zwei Tage vor dem Heimspiel gegen den FSV Mainz 05 (Freitag 20.30 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de).

Omlin, der kurz nach Saisonbeginn seinen Stammplatz verloren hatte, ist nach Nikolas' Verletzung wieder die Nummer eins der Gladbacher, fehlte aber zuletzt selbst wegen einer Roten Karte. Stattdessen spielten anschließend je einmal Sippel und Pereira Cardoso. Sippel musste beim 0:3 in Augsburg dreimal hinter sich greifen, während Pereira Cardoso beim 3:0 in Heidenheim überzeugen konnte. Für das Spiel gegen Mainz steht Omlin wieder zur Verfügung. Aber Seoane sagte lächelnd: "Vielleicht spielt ja Cardoso, wer weiß."

20:52 Uhr

Inter vermiest Fußball-Legende das CL-Debüt gründlich

Inter Mailand hat dem ehemaligen Top-Stürmer Robin van Persie das Königsklassen-Debüt als Trainer verdorben. Der italienische Meister gewann das Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei Feyenoord Rotterdam mit 2:0 (1:0) und erarbeitete sich eine gute Ausgangslage für das zweite Duell in der kommenden Woche. Der Gewinner der Paarung trifft im Viertelfinale auf Bayern München oder Bayer Leverkusen.

Im Hexenkessel "De Kuip" erzielte der Ex-Gladbacher Marcus Thuram (38.) die Führung, der deutsche Keeper Timon Wellenreuther war machtlos. Lautaro Martinez (50.) erhöhte in einem Spiel auf Augenhöhe für den Tabellenführer der Serie A. Feyenoord, das in den Playoffs Inters Stadtrivalen AC Mailand rausgeworfen hatte, wahrte dank des starken Wellenreuther eine Restchance aufs Weiterkommen: Der frühere Schalker parierte einen Foulelfmeter von Piotr Zielinski (65.).

Für van Persie, der erst vor zwei Wochen als Nachfolger von Brian Priske vorgestellt worden war, war es das erste internationale Spiel als Chefcoach. Der Niederländer hatte seine Profi-Karriere 2001 bei Feyenoord begonnen und 2019 dort beendet.

20:16 Uhr

DFB-Star kehrt bei Bayern zurück, Alonso verzichtet auf Stürmer

Bayern München kann im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Bayer Leverkusen auf seinen Strategen Joshua Kimmich bauen. Der 30-Jährige steht wie erwartet in der Startelf des Rekordmeisters. DFB-Kapitän Kimmich war zuletzt in der Liga gegen Frankfurt (4:0) wegen einer Sehnenreizung im Oberschenkel ausgewechselt worden und hatte in Stuttgart (3:1) gefehlt. Im Gegensatz zum Sieg beim VfB nimmt Trainer Vincent Kompany drei Wechsel vor. Kimmich rückt für Joao Palhinha ins Team, Dayot Upamecano ersetzt Eric Dier, Kingsley Coman beginnt für Leroy Sané.

Leverkusens Trainer Xabi Alonso bietet gegen die Bayern erneut keinen klassischen Mittelstürmer auf. Wie beim 0:0 im Ligagipfel sitzen Victor Boniface und Patrik Schick zunächst nur auf der Bank. Dafür spielt Amine Adli im Angriff.

19:55 Uhr

Diagnose klingt übel: Nächster heftiger Sturz im Ski-Weltcup

Der alpine Ski-Weltcup beklagt das nächste Sturzopfer. Der Italiener Mattia Casse kam im ersten Training für die Abfahrten in Kvitfjell nach der schnellsten ersten Zwischenzeit zu Fall und krachte in die Fangnetze. Der 35-Jährige, der in diesem Winter den Super-G von Gröden gewonnen hatte, wurde minutenlang versorgt und schließlich zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Am Abend teilte der Ski-Weltverband FIS mit, dass Casse einen komplizierten Bruch des rechten Ellbogens erlitten habe und operiert werden müsse. "Verletzungen sind Teil des Spiels", sagte Casse in einer ersten Reaktion: "Ich bleibe positiv, vielleicht war es das noch nicht für den Rest der Saison."

Die aktuelle Saison wird wieder einmal von zahlreichen Unfällen und einer ernsten Sicherheitsdebatte überschattet, eine echte Lösung scheint nicht in Sicht. In Kvitfjell stehen für die Männer am Freitag und Samstag die beiden letzten Abfahrten vor dem Weltcup-Finale in Sun Valley/USA Mitte/Ende März auf dem Programm.

19:17 Uhr

Ehemaliger Überflieger fliegt aus deutschem WM-Aufgebot

Der fünfmalige Saisonsieger Pius Paschke hat nicht den Sprung in das deutsche Männer-Team für die WM-Entscheidung am morgigen Donnerstag geschafft. Skisprung-Bundestrainer Stefan Horngacher nominierte stattdessen Andreas Wellinger, Philipp Raimund, Karl Geiger und Stephan Leyhe. Das geht aus der offiziellen Startliste der FIS hervor.

Paschke war im Einzel von der Normalschanze nicht über den 30. Rang hinausgekommen und hatte anschließend über eine leichte Erkältung geklagt. Im ersten Training auf der Großschanze war er dennoch am Start, hatte dort jedoch nur die Plätze 24, 34 und 29 erreicht und auch den Sprung ins Mixed-Team heute verpasst.

Deutschland hatte 2019 und 2021 mit der Mannschaft Gold gewonnen, vor zwei Jahren in Planica reichte es beim Sieg der Slowenen nur zum fünften Platz. Der Wettkampf auf der Großschanze startet um 16.20 Uhr (ARD und Eurosport).

18:39 Uhr

DFB reduziert Strafe für gefeuerten Sportdirektor

Der frühere Sportgeschäftsführer des Drittligisten VfL Osnabrück, Philipp Kaufmann, kann von sofort an wieder im Fußball-Bereich tätig werden. Das Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gab der Berufung gegen seine Strafe zum Teil statt.

Das DFB-Sportgericht hatte in seinem Urteil vom 12. Januar Kaufmann verboten, für die Dauer von zwei Monaten ein Amt innerhalb des DFB, seiner Mitgliedsverbände und deren Vereine auszuüben. Ferner hatte es gegen ihn eine Geldstrafe in Höhe von 4.000 Euro verhängt. Das Bundesgericht verkürzte nun die Sperre auf einen Monat. Sie ist damit seit Mitte Februar beendet. Die Geldstrafe wurde um die Hälfte auf 2.000 Euro reduziert.

Der am 10. Dezember beim VfL freigestellte Kaufmann hatte zwei Tage zuvor nach der 0:2-Niederlage des VfL bei Viktoria Köln dem vierten Offiziellen ohne Verletzungsabsicht einen leichten Schlag mit der flachen Hand auf den Schulter- beziehungsweise Rückenbereich versetzt.

17:58 Uhr

BVB verkündet bitteres Update zu Svensson

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund muss einige Wochen auf Linksverteidiger Daniel Svensson verzichten. Wie der BVB am Mittwoch mitteilte, hat der Schwede im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen den OSC Lille (1:1) eine Innenbandverletzung im Knie erlitten und wird Trainer Niko Kovač erst nach der Länderspielpause wieder zur Verfügung stehen.

Lilles Mittelfeldspieler André Gomes hatte Svensson in der Schlussphase der Begegnung getroffen, der 23-Jährige musste im Anschluss das Feld verlassen. Das Rückspiel findet am Mittwoch in Frankreich statt. Zudem verpasst Svensson auf jeden Fall die Bundesligaspiele gegen den FC Augsburg und bei RB Leipzig.

17:17 Uhr

Bericht: Top-Klub legt Kimmich schriftliches Angebot vor

Das Interesse von Paris Saint-Germain an Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich scheint konkreter zu werden. Medienberichten zufolge hat der französische Meister dem 30-Jährigen, dessen Vertrag beim FC Bayern München zum Saisonende ausläuft, ein Angebot vorgelegt. Nach Informationen des TV-Senders Sky soll PSG dem Bayern-Spieler ein offizielles und schriftliches Angebot mit einer Vertragslaufzeit bis 2029 vorgelegt haben. Zuvor hatte auch die "Bild"-Zeitung über eine konkrete Offerte berichtet.

Beide Medien berichteten aber auch, dass es erneute Gespräche zwischen Kimmich und den Münchnern gegeben haben soll. Demnach bestehe beidseitiges Interesse, den Kontrakt des Defensiv-Allrounders zu verlängern.

Die Verhandlungen zwischen Kimmich und den Bayern, die heute Abend (21 Uhr/DAZN) im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League auf Double-Sieger Bayer Leverkusen treffen, laufen seit Monaten. Zuletzt waren sie ins Stocken geraten. Sportvorstand Max Eberl hatte dennoch von respektvollen Gesprächen mit dem Kapitän der Nationalmannschaft berichtet, Sportdirektor Christoph Freund eine zeitnahe Entscheidung in der Causa angekündigt.

16:43 Uhr

Henning/Gimmler sprinten an Medaille vorbei

Katharina Hennig und Laura Gimmler haben die erhoffte WM-Medaille im Teamsprint der Langläuferinnen klar verfehlt. Die 28 Jahre alte Hennig und die drei Jahre ältere Gimmler belegten beim Rennen in der klassischen Technik im norwegischen Trondheim den sechsten Platz. Körperliche Probleme und ein nicht optimales Material bei schwierigen Bedingungen ließen keinen Kampf um den anvisierten Podestplatz zu.

"Dieses Wetter hier: Das ist eine Lotterie", sagte Hennig in der ARD. "Hier werden jeden Tag die Karten neu gemischt." Nach starkem Schneefall am Vortag regnete es heute wieder stark. Jonna Sundling und Maja Dahlqvist kamen damit am besten klar. Sie krönten sich zu Weltmeisterinnen. Silber holten Jessie Diggins und Julia Kern aus den USA vor den Schweizerinnen Anja Weber und Nadine Fähndrich. Das deutsche Langlauf-Team wartet damit weiter auf eine Medaille bei diesen Nordischen Ski-Weltmeisterschaften. Die einzig verbleibende realistische Chance darauf hat wohl die Frauen-Staffel am Freitag.

Im Männer-Teamsprint lief das deutsche Duo Elias Keck und Jan Stölben auf Rang zehn. Den Titel sicherten sich die Norweger Erik Valnes und Johannes Kläbo, der im vierten Rennen von Trondheim sein viertes Gold bejubelte.

16:15 Uhr

Jonny Hilberath ist tot

Der deutsche Reitsport trauert um Dressur-Co-Bundestrainer Jonny Hilberath. Das teilte die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) unter Berufung auf Hilberaths Familie mit. Der Dressur-Ausbilder starb demnach am heutigen Mittwoch im Alter von 69 Jahren nach kurzer und schwerer Krankheit.

imago10918374.jpg

(Foto: imago sportfotodienst)

"Jonny Hilberath war von ganzem Herzen Ausbilder und Trainer. Sein plötzlicher Tod macht uns alle sehr traurig und fassungslos. Er wird uns sehr fehlen", sagte Dennis Peiler als Sport-Geschäftsführer der FN.

2012 hatte Jonny Hilberath nach dem plötzlichen Tod von Holger Schmezer interimsmäßig das Amt des Bundestrainers übernommen und die deutsche Equipe bei den Olympischen Spielen in London zur Silbermedaille geführt. Danach feierte er als Co-Trainer an der Seite von Bundestrainerin Monica Theodorescu reihenweise internationale Erfolge.

15:47 Uhr

"Verrückt": Hummels reagiert auf Wirbel um "Urlaubs"-Post

Mats Hummels hat mit Unverständnis auf den Wirbel um seinen humorvoll gemeinten Instagram-Post vom Montag reagiert. "Verrückt, dass jemand sagt, es sei Kritik an Herrn Ranieri, den ich so sehr schätze und respektiere. Wow", schrieb der 36-Jährige Roma-Profi in seiner Story.

Sobald Hummels Fotos aus Rom posten würde, "schreiben die Leute 'vacanze en roma' (Ferien in Rom) und genau darum geht es in dem Witz unter meinem letzten Beitrag", erklärte er weiter. Der "Corriere dello Sport" hatte berichtet, dass Hummels zuvor für Ärger beim italienischen Fußball-Traditionsklub AS Rom gesorgt habe.

Dort zeigte sich der Weltmeister von 2014 am Montag gut gelaunt als Tourist vor einer Brücke und in einem Restaurant. Dazu schrieb er: "Den Oscar für den längsten Urlaub bekommt..." - wohl eine Anspielung auf Roma-Eigentümer Dan Friedkin, der als Produzent des Films Anora fünf Oscars gewann.

Die italienischen Medien mutmaßten, dass sich dahinter aber auch Kritik an seinen geringen Einsatzzeiten in den vergangenen Wochen versteckte. Klubmanagement und Trainer Claudio Ranieri hätten ihm dies verübelt.

15:08 Uhr

Deal steht: FC Bayern ist jetzt Mieter bei Joshua Kimmich

Joshua Kimmich ist Vermieter.

Joshua Kimmich ist Vermieter.

(Foto: IMAGO/Lackovic)

Die Zukunft von Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich beim FC Bayern ist weiterhin unklar, inmitten des Vertragspokers hat sich der Mittelfeldchef aber einem Bericht zufolge anderweitig an die Münchner gebunden: Kimmich unterstützt den Klub bei der Suche nach künftigen Stars.

Laut "Münchner Merkur/tz" hat der 30-Jährige ein Haus ganz in der Nähe des Trainingsgeländes des deutschen Rekordmeisters an der Säbener Straße gekauft und restaurieren lassen. Inzwischen habe Kimmich das Anwesen an den FC Bayern vermietet, der Verein lasse dort Talente seines "World Squad" vorübergehend wohnen. Die Münchner ließen eine Anfrage zu diesem Thema zunächst unbeantwortet.

In ihrem "World Squad" wählen die Bayern U19-Spieler aus der ganzen Welt aus und begleiten sie auf ihrem Weg in den Profifußball. Dabei stehen den Talenten unter anderem die früheren Bayern-Profis Roy Makaay und Diego Contento zur Seite. Vermieter Kimmich schaut laut "Merkur/tz" auch "regelmäßig nach dem Rechten".

14:39 Uhr

"Schönes Essen" könnte Nationaltrainer-Vertrag beenden

Vor seinem Start als Trainer der italienischen Handball-Nationalmannschaft hat Bob Hanning eine kuriose Vertragsklausel enthüllt. Gemeinsam mit Verbandspräsident Stefano Podini einigte sich der 57-Jährige auf einen kulinarischen Deal. "Ich habe ihm gesagt: Wenn wir uns vor Vertragsende nicht mehr verstehen, gehen wir am nächsten Tag auseinander. Du lädst mich nach Rom zu einem schönen Essen und einer Flasche Wein ein. Wir gehen als Freunde auseinander und du brauchst keinen Cent bezahlen", berichtete Hanning.

Der Vertrag des italienischen Handballverbandes mit Hanning läuft bis 2029 und damit ein Jahr länger als sein Arbeitspapier bei den Füchsen. Beim Berliner Bundesligisten ist der ehemalige Vizepräsident des Deutschen Handballbundes Geschäftsführer. Kommende Woche steht Hanning erstmals an der Seitenlinie der Azzurri. In der Qualifikation für die Europameisterschaft 2026 stehen zwei Duelle mit Lettland auf dem Programm. Hanning will das Überraschungsteam der zurückliegenden Weltmeisterschaft nicht nur zur nächsten EM führen, sondern zum Stammgast bei Großereignissen machen.

13:59 Uhr

Titel, Marktwert, Duellhistorie: Bayern und Leverkusen im Direkt-Vergleich

Sie dominieren aktuell die erste Fußball-Bundesliga - und im Achtelfinale der Champions League treffen sie auf dem Platz aufeinander: der amtierende Doublesieger Bayer Leverkusen und der FC Bayern München. Im Titelvergleich hat Bayer zwar das Nachsehen, die Bilanz der vergangenen Duelle aber verspricht Spannung.

13:46 Uhr

Wieder schwerer Highspeed-Sturz: Casse rauscht ins Fangnetz und muss abtransportiert werden

Im alpinen Ski-Weltcup hat es den nächsten schweren Unfall gegeben. Der Italiener Mattia Casse stürzte im ersten Abfahrtstraining von Kvitfjell und landete in den Fangnetzen. Der 35-Jährige wurde minutenlang versorgt und schließlich abtransportiert. Zu seinem Gesundheitszustand lagen zunächst keine Informationen vor.

Die laufende Alpin-Saison wurde schon mehrfach von heftigen Stürzen überschattet. Im norwegischen Kvitfjell stehen am Freitag und Samstag zwei Abfahrten und am Sonntag noch ein Super-G an. Es sind die letzten Speed-Rennen vor dem Saisonfinale im US-amerikanischen Sun Valley. In der Super-G-Gesamtwertung liegt Casse aktuell auf Rang zwei hinter dem Schweizer Topfahrer und Weltmeister Marco Odermatt.

13:00 Uhr

"Normale Bestrafung klar nicht angemessen": Torwart soll nach Horror-Tritt länger gesperrt bleiben

Torwart Liam Roberts vom FC Millwall droht nach seinem brutalen Foul am früheren Mainzer Profi Jean-Philippe Mateta eine längere Sperre als normalerweise vorgesehen. Der englische Fußball-Verband FA teilte mit, er habe beantragt, das eigentlich übliche Strafmaß von drei Spielen Sperre für Rot nach einem groben Foulspiel in diesem Fall auszuweiten. Die normale Bestrafung sei "klar nicht ausreichend", erklärte die FA.

Roberts und Millwall haben noch bis zum Donnerstag Zeit für eine Stellungnahme zu dem Vorfall vom vergangenen Samstag, der Klub wird sich nach Informationen des Senders BBC gegen eine längere Sperre wehren.

Gleich zu Beginn des Achtelfinales gegen Crystal Palace, das dann 1:3 verloren ging, hatte der Schlussmann den Stürmer bei einer missglückten Abwehraktion mit dem linken Fuß heftig am Kopf getroffen. Der 27-jährige Mateta erlitt eine Risswunde am Ohr und musste mit 25 Stichen genäht werden.

12:33 Uhr

Es wird Konsequenzen haben: Infantino kündigt Superbowlisierung des WM-Finals an

Der Fußball-Weltverband FIFA bauscht das WM-Finale 2026 in den USA mit einer Halbzeitshow zum Popkultur-Spektakel nach Vorbild des Super Bowl auf. "Das wird ein historischer Moment für die WM - und eine Show, die der größten Sportveranstaltung der Welt würdig ist", schrieb FIFA-Präsident Gianni Infantino bei Instagram.

Das MetLife Stadium der NFL-Teams New York Giants und New York Jets soll somit am 19. Juli 2026 zur Bühne für Musik-Megastars werden. Beim Super Bowl hatte zuletzt der US-Rapper Kendrick Lamar begeistert, legendäre Shows spielten im Laufe der Jahrzehnte unter anderem Prince, Michael Jackson oder Lady Gaga. Die USA richten das WM-Turnier gemeinsam mit Kanada und Mexiko aus.

Zum Line-up äußerte sich Infantino in seinem Post noch nicht, offen blieb auch die wahrscheinlich unumgängliche Verlängerung der Halbzeitpause von 15 auf 25 oder mehr Minuten.

11:55 Uhr

Große Duelle um große Titel: Einstiger Leipold-Rivale Saitijew ist tot

Die internationale Ringer-Szene trauert um die russische Freistil-Ikone Buwaissar Saitijew. Der dreimalige Olympiasieger im Weltergewicht (1996, 2004 und 2008) verstarb laut Medienberichten zu Monatsbeginn im Alter von 49 Jahren. Die Ursache für den Tod des mehrfachen Welt- und Europameisters ist unklar.

Saitijew war ab Mitte der 90er-Jahre ein Dauerrivale des deutschen Spitzenringers Alexander Leipold. Gegen den Unterfranken gewann der Kaukase mit tschetschenischen Wurzeln in Endkämpfen von WM- und EM-Turnieren auch seine jeweils ersten Titel auf internationaler Bühne.

Nach seiner aktiven Karriere engagierte sich Saitijew ab 2016 für fünf Jahre politisch als Abgeordneter in der Staatsduma seiner Geburtsregion Dagestan. Seit 2015 führte der Vater von drei Söhnen und einer Tochter bis zum seinem Tod den tschetschenischen Ringerverband.

11:17 Uhr

"Klub und Stadt im Stich gelassen": Die große DEG schlittert fassungslos auf den Abgrund zu

Die Fassungslosigkeit bei der Düsseldorfer EG ist riesig: Der achtmalige deutsche Meister steht vor seinem ersten sportlichen Abstieg überhaupt aus der Deutschen Eishockey Liga. Nach dem Offenbarungseid beim 1:5 im direkten Duell beim Konkurrenten Augsburger Panther gab es von den Spielern mitunter deutliche Worte. Einige Szenen und Aussagen machten dagegen sprachlos. "Wir haben den Klub, die Stadt und die Geschichte im Stich gelassen", sagte Topscorer Brendan O'Donnell bei MagentaSport.

Die DEG war als Vorletzter der DEL am Dienstagabend mit drei Punkten Vorsprung beim Letzten Augsburg antreten, das in den vergangenen beiden Jahren jeweils Letzter geworden war. Zu Beginn dominierte der Altmeister im vorletzten Spiel der Hauptrunde deutlich, brach aber im 2. Abschnitt ein. Unerklärlich für Trainer Steven Reinprecht, der trotz der katastrophal verlaufenen Saison seinen Job bislang behielt. "Sie haben einfach mehr investiert als wir", sagte der Ex-Profi.

Da die nun punktgleichen Schwaben in der Tabelle vor der DEG stehen, ist die am letzten Hauptrundenspieltag am Freitag auf fremde Hilfe angewiesen und zum Punkten gegen Wolfsburg verdammt, das noch um die Playoffs kämpft. Augsburg spielt in Iserlohn.

10:29 Uhr

"Abschied rückt näher": Hummels-Post sorgt bei AS Rom offenbar für Ärger

Mats Hummels hat mit einem Post auf Instagram offenbar für Ärger beim italienischen Fußball-Traditionsklub AS Rom gesorgt. Auf der Social-Media-Plattform zeigte sich der 36-Jährige am Montag gut gelaunt als Tourist vor einer römischen Brücke und in einem Restaurant. Dazu schrieb er: "Den Oscar für den längsten Urlaub bekommt..." - wohl eine Anspielung auf Roma-Eigentümer Dan Friedkin, der als Produzent des Films "Anora" fünf Oscars gewann.

Offenbar versteckte sich dahinter aber auch Kritik an seinen geringen Einsatzzeiten in den vergangenen Wochen. Wie der "Corriere dello Sport" nun berichtet, haben das Klubmanagement und Trainer Claudio Ranieri ihm dies verübelt. Die Beziehungen zwischen Verein und Spieler seien inzwischen angespannt. Eine Verlängerung über den bis zum 30. Juni laufenden Vertrag hinaus sei auszuschließen. "Der Abschied rückt näher", kommentierte das Blatt.

Eigentlich hatte sich Hummels nach einer schwierigen Anfangsphase im Abwehrzentrum der Roma etabliert, weshalb zuletzt auch über eine Ausweitung der Zusammenarbeit spekuliert wurde. Nun erscheint ein Verbleib in Italiens Hauptstadt doch unwahrscheinlich.

Seit Februar hat der ehemalige BVB-Profi nur zwei von sieben Pflichtspielen bestritten und stand zuletzt in der Serie A gegen Schlusslicht AC Monza (4:0) in der Startelf.

09:57 Uhr

Bayer als Favorit? Das stinkt dem FC Bayern "bis zum Gehtnichtmehr"

Der große FC Bayern gegen einen deutschen Konkurrenten nur Außenseiter? Karl-Heinz Rummenigge nervt das Gerede vor dem Showdown in der Königsklasse gegen Bayer Leverkusen gewaltig. "Wissen Sie, was mich optimistisch macht?", fragte der ehemalige Münchner Vorstandschef zuletzt bei einer Medienrunde: "Dass alle Bayer Leverkusen zum Favoriten erklärt haben. Ich kenne unsere Mannschaft. Das stinkt unserer Mannschaft bis zum Gehtnichtmehr."

Wenn der erfolgsverwöhnte Rekordmeister am Mittwoch (21 Uhr/DAZN und im Liveticker auf ntv.de) zum mit Spannung erwarteten Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League den aufmüpfigen Konkurrenten empfängt, geht es für die Bayern nicht nur um den Traum vom begehrten "Titel dahoam" - es geht auch um die Vormachtstellung im deutschen Fußball, nachdem die Werkself unter Xabi Alonso den jahrelang übermächtigen FC Bayern zuletzt mächtig geärgert und sogar das Double geholt hatte.

In sechs Spielen unter Meistermacher Alonso entwickelte sich das einstige "Vizekusen" für die Bayern zum Angstgegner. Der letzte Münchner Erfolg liegt schon zweieinhalb Jahre zurück. In dieser Saison beendete Bayer bereits die Reise der Bayern im DFB-Pokal.

09:36 Uhr

Agassi geht mit deutschem Team wieder unter - WM-Traum lebt aber weiter

Jaden Agassi hat in seinem zweiten Auftritt für die deutsche Baseball-Nationalmannschaft die zweite Niederlage kassiert - doch der WM-Traum lebt weiter. Das Team um den Sohn der Tennis-Ikonen Steffi Graf und Andre Agassi verlor sein drittes WM-Qualifikationsspiel gegen Kolumbien deutlich mit 0:10. Agassi ließ als Pitcher zwei Runs zu.

Deutschland schloss die Qualifikationsgruppe in Tucson/Arizona mit einem Sieg und zwei Niederlagen auf Rang drei ab. Folglich geht es nun in der Nacht zum Freitag (2.00 Uhr) gegen den Tabellenzweiten Brasilien um das letzte WM-Ticket. Für Agassi wird das zweite Duell mit den Brasilianern ein besonderes Spiel. Bei seinem Nationalmannschaftsdebüt im zweiten Gruppenspiel hatte der 23-Jährige gegen die Südamerikaner mit vier zugelassenen Runs maßgeblich zur 7:9-Niederlage beigetragen.

09:09 Uhr

"Blei in den Beinen": Presse stürzt sich trotz Real-Sieg auf Mbappé

Das Stadtduell gewonnen, das Viertelfinale vor Augen - doch der Superstar warf Fragen auf. Trotz des wichtigen 2:1 (1:1)-Sieges gegen Atlético geht bei Real Madrid die Debatte um Kylian Mbappés Zustand weiter. Nach seiner Weisheitszahn-OP stand er zwar wieder in der Startelf, blieb jedoch weit hinter den Erwartungen zurück.

"War mit Mbappé wirklich alles in Ordnung? Er erlitt einen alarmierenden Blackout auf allen Ebenen, wurde bei jeder einzelnen Aktion gestoppt und war unzulänglich, als würde er mit Blei in den Beinen spielen", schrieb Marca nach dem Hinspiel im Champions-League-Achtelfinale gegen Atlético. Mbappé hätte in der ersten Minute der Nachspielzeit gar für eine bessere Ausgangsposition für das Rückspiel am kommenden Mittwoch (21 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker) sorgen können. Vor dem Tor fand der Franzose jedoch den völlig frei stehenden Vinicius nicht. Folglich sah Marca ein "unverständliches Spiel der beiden Stars, die eines ihrer schlechtesten Spiele in dieser Saison ablieferten". Mbappé habe dabei gewirkt, "als hätte man ihm mehr als nur einen Zahn gezogen".

08:18 Uhr

Basler: "Diese Gefahr sehe ich bei Thomas Müller"

Mario Basler rät Thomas Müller zu einem schnellen Karriereende. "Er hat den richtigen Moment verpasst, den richtigen Absprung. Ich würde ihm auf jeden Fall empfehlen, nach dieser Saison aufzuhören. Seine Dienste werden nächstes Jahr noch weniger gebraucht. Die Jugend kommt nach und seine Zeit ist gekommen", sagte Basler der Deutschen Presse-Agentur.

Ur-Bayer Müller bestritt bislang über 730 Pflichtspiele für die Münchner und gehört zu den Vereinslegenden. Die Einsatzzeiten des 35-Jährigen sind in dieser Spielzeit allerdings drastisch gesunken. Basler hatte seine aktive Karriere als Profifußballer im Jahr 2004 beendet. Danach spielte er noch einige Zeit im Amateurbereich und war als Trainer tätig. "Ich wollte das für mich nie haben, dass ich nur noch sporadisch eingewechselt werde. Nur, damit die Zeit von der Uhr genommen wird. Und diese Gefahr sehe ich bei Thomas Müller", sagte Basler.

07:17 Uhr

Bayern-Legende schlägt sich im Vertragspoker auf Klubseite

Ex-Weltmeister Philipp Lahm hat sich im Vertragspoker des FC Bayern München mit Joshua Kimmich auf die Seite des Fußball-Rekordmeisters geschlagen. Kimmichs Vertrag läuft am Ende der Saison aus, der Klub zog ein Verlängerungsangebot zuletzt offenbar zurück, weil den Verantwortlichen die Entscheidungsfindung zu lange dauerte. "Der FC Bayern ist offenbar gewillt, dass Kimmich bleibt. Aber es kommt der Zeitpunkt, an dem auch der Verein für die neue Saison planen muss", sagte Lahm, der fast seine ganze Karriere als Profi für den Klub auflief und in den letzten Jahren dort Kapitän war.

"Jo Kimmich ist ein wichtiger Spieler, der zudem fast jedes Spiel macht. Sollte er den Verein verlassen, muss der FC Bayern für ihn einen Nachfolger suchen und verpflichten", sagte Lahm. Es gehe nicht, dass ein Spieler womöglich erst im Mai eine Entscheidung treffe und sich verabschiede. "Ich kann daher verstehen, dass der FC Bayern Planungssicherheit haben will."

06:35 Uhr

DFB-Youngster spielt ab sofort mit neuem Trikot-Namen

Die UEFA hat ihre Zustimmung erteilt, Alara Sehitler ist damit eine Sorge los: Die 18-Jährige kann ab sofort mit ihrem Vornamen auf dem Trikot spielen. Nur noch Alara und die Rückennummer 14 stehen jetzt auf ihrem Trikot des FC Bayern. Was in Deutschland unüblich ist, sie aber mental entlastet. Denn Rechtsextreme hatten ihr Trikot wegen des Klanges und der Schreibweise ihres Nachnamens für Propaganda gekapert, berichtet die "Bild". Auch englische Medien sollen sich zu geschmacklosen Witzen haben hinreißen lassen.

Alara ist seit November Nationalspielerin.

Alara ist seit November Nationalspielerin.

(Foto: dpa)

Dabei hat der Name natürlich rein gar nichts mit dem Verbrecher der Nazi-Diktatur zu tun. Ihr Vater stammt aus der Türkei, Sehitler - Sche-hitler gesprochen - ist dort gängig. Im vergangenen November hatte die Bundesliga-Spielerin zwei Tage nach ihrem 18. Geburtstag im DFB-Team debütiert und kann sich Hoffnungen auf die EM im Sommer in der Schweiz machen.

05:47 Uhr

Rot statt nichts? BVB sorgt und ärgert sich

Nicht nur der vergebene Sieg im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen den OSC Lille hat zu Ärger bei Borussia Dortmund geführt. Auch ein Tritt gegen Winter-Neuzugang Daniel Svensson erzürnte Sportdirektor Sebastian Kehl nach dem 1:1 (1:0). Der Schwede musste in der Schlussphase ausgewechselt werden, nachdem ihn André Gomes in die Hacken getroffen hatte.

"So wie die Aktion war, hätte er sie auf jeden Fall überprüfen sollen. Das hat er am Ende nicht getan", kritisierte Kehl Schiedsrichter José Sanchez Martinez. Das Foul war vom Videoschiedsrichter auf eine mögliche Rote Karte hin untersucht worden. Der erst kurz zuvor eingewechselte André Gomes erhielt aber nicht einmal Gelb. Svensson knickte bei der Aktion um und verletzte sich letztlich wohl am Knie. "Wir müssen schauen, was bei der Untersuchung herauskommt", sagte BVB-Coach Niko Kovac, der von "einem Zusammenprall" sprach. Allerdings befand Kovac auch: "Nichtsdestotrotz wäre das schon eher eine Gelbe oder Rote Karte gewesen." Der Abwehrspieler Svensson war erst im Januar vom FC Nordsjaelland nach Dortmund gewechselt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen