Montag, 16. Mai 2022Der Sport-Tag

Heute mit Till Erdenberger & Torben Siemer
19:18 Uhr

"Spieler der Saison" läuft für Leipzig auf

Christopher Nkunku von Fußball-Bundesligist RB Leipzig ist der "Spieler der Saison". Das entschieden die Kapitäne der Bundesligisten, eine Jury sowie Fans bei der jährlichen Umfrage, wie es in einer Mitteilung auf der Bundesliga-Homepage hieß. Mit 20 Toren und 13 Vorlagen in 34 Bundesliga-Spielen musste der 24-jährige Franzose in der Liste der Topscorer lediglich Robert Lewandowski vom FC Bayern München den Vortritt lassen und war nur einer von zwei Akteuren, die in beiden Wertungen zweistellige Ergebnisse hatten.

Sieben Tore in der Champions League, vier in der Europa League sowie je drei Treffer und Vorlagen auf Leipzigs Weg ins DFB-Pokalfinale an diesem Samstag (20 Uhr/ARD, Sky und im Liveticker bei ntv.de) gegen den SC Freiburg runden sein Rekordjahr ab, in dem er auch sein Debüt in der französischen Nationalmannschaft gab.

18:47 Uhr

FC Bayern gibt der Bundesliga ganz sicher kein Geld ab

Bayern München ist auch nach dem zehnten Meistertitel in Serie nicht zu Zugeständnissen bei der Verteilung der TV-Gelder bereit. "Wenn die Deutsche Fußball Liga eine Idee hat, wie man die TV-Erlöse steigert oder wie man für mehr Spannung sorgt, reden wir gerne. Aber nicht darüber, wie wir das Geld neu verteilen!", sagte Präsident Herbert Hainer im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung".

Der Anspruch sei, weiterhin auch international um Titel zu spielen. "Das muss auch im Interesse der Liga sein - denn ohne Spitzenklubs mit internationalen Erfolgen wird auch die Liga Probleme bekommen, der Abstand zu den anderen Top-Ligen wird weiter anwachsen", argumentierte Hainer.

Eine neue Verteilung der Gelder sei ohnehin sinnlos: "Angenommen, Sie würden dem FC Bayern 30 Millionen Euro TV-Einnahmen wegnehmen und diese über die anderen Bundesligavereine verteilen, dann kriegt jeder 1,8 Millionen mehr. Glauben Sie, dass dadurch einer dieser Klubs den Meisterschaftskampf spannender machen würde?", fragte Hainer. "Aber wir werden international schwächer! Das würde der Liga schaden."

18:17 Uhr

Transfercoup in Arbeit? Oldenburg macht ohne Retter Freyer weiter

Trainer Ingo Freyer muss den früheren deutschen Basketballmeister und -pokalsieger EWE Baskets Oldenburg trotz erfolgreicher Rettungsmission wieder verlassen. Nach dem Klassenerhalt wird der Bundesligist mit einem neuen Headcoach in die nächste Saison gehen, die Bekanntgabe der Personalie soll "nach Klärung letzter Details" erfolgen. Der frühere deutsche Nationalspieler Freyer war Ende Januar Trainer der damals akut abstiegsgefährdeten und letztplatzierten EWE Baskets geworden. Die Niedersachsen retteten sich als Tabellenelfter letztlich sicher.

Nach Informationen der Fachzeitschrift "BIG - Basketball in Deutschland" steht Pedro Calles von Ligakonkurrent Hamburg Towers vor einem Wechsel nach Oldenburg. Der Spanier hatte zuletzt bekannt gegeben, dass er seinen Vertrag in Hamburg nicht über den Sommer hinaus verlängern werde. Freyer sei für den Trainerposten "bis in die letzte Runde des Auswahlverfahrens einer von zwei verbliebenen Kandidaten" gewesen, teilte der Klub mit.

17:38 Uhr

"Pöbel" ist fleißig: Wandgemälde zeigt Haaland im BVB-Trikot

In seiner Heimatstadt Bryne jubelt Erling Haaland für immer in Schwarz-Gelb: Ein auf der Fassade einer Molkerei enthülltes, überlebensgroßes Kunstwerk zeigt den scheidenden Dortmunder mit hochgerissenen Fäusten eines seiner vielen Tore feiernd im BVB-Trikot. Schöpfer des Wandgemäldes ist der über Norwegen hinaus bekannte, anonyme Straßenkünstler "Pöbel".

"Das Kunstwerk richtet sich nicht nur an Fußballfans", sagte er, "ich hoffe, es taugt den Leuten als Inspiration dafür, dass man sich seine Träume erfüllen kann, wenn man nur hart dafür arbeitet." Für Haaland sei das eben der Traum vom Profifußball gewesen. Der 21-Jährige wechselt zur neuen Saison zu Manchester City.

Dass er in Bryne weiter im Borussia-Dress jubeln wird, sieht "Pöbel" nicht als Problem. "Das ist Erlings Geschichte, die Farbe des Trikots spielt da keine Rolle", sagte er. Zumal nur einen Steinwurf entfernt Papa Alf-Inge Haaland von einer kleineren Betonwand jubelt - im Shirt seines ehemaligen Klubs Manchester City.

16:37 Uhr

Juve arbeitet daran, Pogba zurückzuholen

Juventus Turin will laut italienischen Medienberichten den französischen Fußball-Weltmeister Paul Pogba zurückholen. Der italienische Renommierklub verhandelt mit der brasilianischen Rechtsanwältin Rafaela Pimenta, einer engen Mitarbeiterin des vor zwei Wochen verstorbenen Spielerberaters Mino Raiola, um Pogba einen erneuten Transfer nach Turin schmackhaft zu machen.

Bereits zwischen 2012 und 2016 hatte Pogba bei der Alten Dame gespielt, vier Scudetti und zwei Pokaltriumphe gefeiert. Der 29-Jährige kann Manchester United ablösefrei im Sommer verlassen, da sein Vertrag ausläuft. In Turin winkt ihm angeblich ein Dreijahresvertrag und ein Gehalt von acht Millionen Euro per annum. Dies berichtete die "Gazzetta dello Sport".

Zuletzt hatte auch Englands Premier-League-Tabellenführer Manchester City, der auch Torjäger Erling Haaland von Borussia Dortmund geholt hat, und Paris St. Germain Interesse an dem Mittelfeldspieler gezeigt.

15:57 Uhr

Hinteregger sagt fürs Europa-League-Finale ab

Eintracht Frankfurts Verteidiger Martin Hinteregger hat das Europa-League-Finale in Sevilla endgültig abgehakt. "Diese Art der Verletzung hatte ich zuvor nicht gehabt. Deshalb habe ich gleich auf dem Platz gemerkt, das war's. Die Diagnose war eigentlich nur die Bestätigung des Gefühls. Ob das jetzt, drei, vier oder sechs Wochen dauert, ist erstmal nicht wichtig, weil danach ohnehin Urlaub ist", sagte der österreichische Fußball-Profi laut Vereinshomepage.

Der 29 Jahre alte Hinteregger hatte sich im Halbfinal-Rückspiel gegen West Ham United (1:0) am Oberschenkel verletzt und musste ausgewechselt werden. "Ich denke, sie werden es auf meiner Position verkraften können. Denn wir haben wirklich hervorragende Verteidiger. Wenn alle in Form sind, macht es keinen Unterschied, ob Makoto Hasebe, Tuta oder ich hinten spielt", sagte Hinteregger

15:09 Uhr

Matthäus kritisiert FC Bayern scharf

Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus hat die Führungsetage von Fußball-Bundesligist FC Bayern München für die Vertragsverhandlungen mit Robert Lewandowski kritisiert. Der 33 Jahre alte Stürmer liebäugelt mit einem Wechsel zum FC Barcelona, Bayern-Boss Oliver Kahn schloss einen Wechsel vor Vertragsende 2023 aus. "Man hätte schon vor einigen Monaten mit ihm sprechen und ihm eindeutig und unmissverständlich signalisieren sollen, dass man ihn behalten will", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

Dass Lewandowski "keine Lust mehr" auf die Bayern habe, sei "kein Wunder bei all den Querelen" Der zweifache Weltfußballer hätte trotz seines Alters einen längerfristigen Vertrag angeboten bekommen müssen, meinte Matthäus. "Es gibt nun mal Unterschiede zwischen den Spielern und manchmal muss man im Leben Ausnahmen machen."

14:48 Uhr

Athleten Deutschland schafft neue Anlaufstelle gegen Gewalt

Der Verein Athleten Deutschland nimmt eine unabhängige Anlaufstelle gegen Gewalt in Betrieb. Die neutrale Institution "Anlauf gegen Gewalt" richtet sich an aktive und ehemalige Bundeskaderathletinnen und -athleten, die physische, psychische oder sexualisierte Gewalt im Umfeld des Sports erfahren haben.

Die Studie "Safe Sport" von 2017 habe gezeigt, dass von 1800 befragten Kaderathletinnen und -athleten 30 Prozent physische, 37 Prozent sexualisierte und über 86 Prozent psychische Gewalt erfahren haben müssten, sagte Tobias Preuß, Vizepräsident von Athleten Deutschland. Hierbei handelt es sich um eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln, des Universitätsklinikums Ulm und der Deutschen Sportjugend.

Innerhalb des Sportsystems fehle es an einer unabhängigen und neutralen Ansprechstelle, sagte Preuß. Betroffene und Mitglieder der Athleten Deutschland wendeten sich zunehmend an den Verein und suchten Unterstützung.

14:21 Uhr

Boxer stirbt nach Kampf in Nähe von München - Fans behindern Rettungsmaßnahmen

Ein Boxer ist nach einem Wettkampf in Garching bei München gestorben. Wie die Polizei am Montag mitteilte, starb der 38-Jährige an den Folgen des Kampfes. Demnach verlor der Boxer das Bewusstsein, nachdem er während des Kampfes vermutlich einen Schlag auf den Kopf bekommen hatte.

Weil rund 50 Fans den Rettungsdienst an der Versorgung hinderten, rückten über 15 Streifen und eine Sondereinheit der Polizei an, um den Bereich abzusichern. Nach der Behandlung vor Ort wurde der Sportler in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Auch dort versammelten sich erneut störende Fans, die von der Polizei beruhigt werden mussten. Ob die verzögerten Rettungsmaßnahmen für den späteren Tod des 38-Jährigen verantwortlich sind, war zunächst unklar.

13:40 Uhr

Nach Verletzungspause: Di Salvo holt BVB-Talent zur U21 zurück

U21-Trainer Antonio Di Salvo muss noch einen Punkt holen.

U21-Trainer Antonio Di Salvo muss noch einen Punkt holen.

(Foto: Marijan Murat/dpa)

Mit drei Neulingen und vier Rückkehrern um BVB-Talent Youssoufa Moukoko will die deutsche U21-Nationalmannschaft die EM-Qualifikation perfekt machen. Trainer Antonio Di Salvo nominierte ein 23-köpfiges Aufgebot für die beiden finalen Qualifikationsspiele. Am 3. Juni spielt die U21-Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes in Osnabrück gegen Ungarn, vier Tage später ist auswärts Polen der Gegner. Florian Flick vom FC Schalke 04, der Fürther Jessic Ngankam und Tim Lemperle vom 1. FC Köln sind erstmals dabei.

Der DFB-Auswahl fehlt noch ein Punkt, um als Gruppensieger das Ticket für das Turnier 2023 in Georgien und Rumänien zu lösen. "Durch die Ergebnisse im März haben wir uns eine optimale Ausgangslage in unserer Gruppe erarbeitet", sagte Di Salvo. "Nun wollen wir in Osnabrück den Gruppensieg und die EM-Qualifikation klarmachen."

Wieder dabei sind nach Verletzungen oder Erkrankungen Moukoko, Luca Netz von Borussia Mönchengladbach, der Schalker Malick Thiaw und der Hoffenheimer Torhüter Luca Philipp. "Ich freue mich auf die neuen Spieler, die sich bei uns zeigen und beweisen können, und auf einige Rückkehrer, die unseren Kader wieder verstärken", sagte Di Salvo.

12:57 Uhr

Rangers-Profi hält Finalsieg gegen Frankfurt für "machbare Aufgabe"

Fußballprofi Leon Balogun von den Glasgow Rangers ist für das Finale der Europa League optimistisch. "Wir wollen das Spiel für uns entscheiden - komme, was wolle. Ich denke auf jeden Fall, dass das für uns eine machbare Aufgabe ist", sagte der 33-Jährige in einer Runde mit deutschen Medien. Die Rangers treffen am Mittwoch (21 Uhr/RTL, RTL+ und im Liveticker bei ntv.de) im Europa-League-Endspiel auf Eintracht Frankfurt und wollen nach Dortmund und Leipzig auch einen dritten deutschen Vertreter besiegen. Die Chancen schätzt Balogun auf etwa 50:50. Der Abwehrspieler, der früher für Hannover, Bremen, Düsseldorf und Mainz spielte, ist seit 2020 bei den Rangers und genießt die Zeit beim schottischen Traditionsklub.

12:10 Uhr

Tordifferenz 148: Barça-Frauen gelingt die perfekte Saison

Die Fußballerinnen des FC Barcelona haben die perfekte Saison gespielt. Die spanischen Meisterinnen beendeten die Spielzeit 2021/2022 in der Liga Iberdrola ohne Punktverlust und gewannen alle 30 Spiele. Zudem kassierte der Champions-League-Sieger nur elf Gegentreffer bei 159 eigenen Treffern, was eine Tordifferenz von 148 macht. Im Schnitt schoss das Team von Trainer Jonatan Giráldez somit 5,3 Tore pro Spiel - zieht man die Gegentore ab, kommen die Blaugrana immer noch auf 4,93 pro Partie. Real Sociedad San Sebastian auf Rang zwei kommt auf 66 Punkte und eine Tordifferenz von 29. Barcelona hatte am Sonntag sein letztes Heimspiel gegen Atletico Madrid mit 2:1 gewonnen.

In der Champions League hatte Barca im Halbfinale vor der Weltrekord-Kulisse von 91.648 Zuschauern den VfL Wolfsburg mit 5:1 besiegt. Im Finale trifft der Klub aus Katalonien am 21. Mai in Turin auf Olympique Lyon aus Frankreich.

10:53 Uhr

Schüsse vor Disco: Französischer Ex-Nationalstürmer muss lange ins Gefängnis

Tony Vairelles (hinten) im Duell mit Ronaldinho.

Tony Vairelles (hinten) im Duell mit Ronaldinho.

(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)

Der frühere französische Fußball-Nationalstürmer Tony Vairelles ist nach Schüssen auf Türsteher einer Diskothek zu fünf Jahren Haft verurteilt worden, zwei davon auf Bewährung. Das Gericht im lothringischen Nancy verurteilte außerdem drei ebenfalls an der Auseinandersetzung im Jahre 2011 beteiligte Brüder von Vairelles zu drei bis fünf Jahren Haft, wovon je zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt wurden. Der Antrag auf Einstellung wegen überlanger Verfahrensdauer wurde verworfen.

Die vier Brüder sollen im Oktober 2011 das Sicherheitspersonal einer Diskothek bei Nancy mit Schusswaffen angegriffen haben. Hintergrund soll ein kurz zuvor ausgesprochener Hausverweis gewesen sein. Nach Angaben der Türsteher hatten die Vairelles-Brüder verbotenerweise auf der Tanzfläche Alkohol getrunken. Sie haben aber immer bestritten, geschossen zu haben. Bei der Auseinandersetzung wurden drei der Türsteher schwer verletzt. Lebensgefahr bestand aber nicht.

Der in Nancy geborene Vairelles begann seine Karriere bei AS Nancy. Mit dem RC Lens (1998) und Olympique Lyon (2003) gewann er jeweils einmal die französische Meisterschaft. Zwischen 1998 und 2000 bestritt er für Frankreich acht Länderspiele.

10:22 Uhr

"... dann handeln wir schnell": Bundestrainer könnte auf Verstärkung für die Eishockey-WM hoffen

Die Eishockey-Nationalspieler Lukas Reichel und Leon Gawanke sind in der zweitklassigen nordamerikanischen AHL ausgeschieden und zumindest theoretisch Alternativen für die laufende WM. Für Stürmer Reichel ist die AHL-Saison mit den Rockford IceHogs ebenso wie für Verteidiger Gawanke mit den Manitoba Moose seit Sonntag (Ortszeit) beendet.

Bundestrainer Toni Söderholm hatte in den vergangenen Tagen in Helsinki sein generelles Interesse an weiterer Verstärkung aus Nordamerika bekundet, sollte es mit dem Playoff-Ausscheiden schnell gehen. "Wenn es aus ist, dann handeln wir schnell", hatte der Finne am Sonntag angekündigt. Einschränkend sagte Söderholm, dass es nicht in jedem Fall Sinn mache: "Man soll das nicht unterschätzen. Es ist nicht so, dass man reinkommt und sofort ein Spiel entscheidet."

Der 22 Jahre alte Gawanke und Reichel hatten im vergangenen Jahr im WM-Kader gestanden, als das deutsche Team in Riga überraschend das Halbfinale erreichte. Am Abend (ab 19.20 Uhr/Liveticker auf ntv.de) bestreitet Deutschland sein Gruppenspiel gegen Frankreich.

09:45 Uhr

Rangers appellieren an ihre Fans: "Bitte benehmt euch!"

Am Mittwoch spielen die Glasgow Rangers gegen Eintracht Frankfurt im Finale der Europa League das größte Spiel der jüngeren Vereinsgeschichte. Doch man macht sich offenbar Sorgen um das Bild des Klubs. Der Traditionsverein lässt Klublegende Graeme Souness an die Fans appellieren: "Behave yourself - benehmt euch!"

Der Auftrag an alle, die zum Endspiel nach Sevilla reisen ist klar und deutlich: "Ihr geht als Botschafter dieses großartigen Fußballvereins dorthin. Ihr müsst dort hingehen und euch benehmen, sonst haben wir alle Schlagzeilen, die uns für eine lange Zeit schaden können.

09:11 Uhr

Inter verhindert vorzeitigen Jubel, aber Milan hat's weiter in der Hand

Der AC Mailand hat einen großen Schritt Richtung italienischer Fußball-Meisterschaft im Duell gegen Titelverteidiger Inter Mailand gemacht. Die Rossoneri gewannen am vorletzten Spieltag der Serie A gegen Atalanta Bergamo mit 2:0 (0:0). Rafael Leao (56. Minute) und Theo (75.) machten im Giuseppe-Meazza-Stadion den 25. Saisonsieg Mailands perfekt. Der AC hat es nun weiter in der eigenen Hand, den ersten Scudetto seit der Saison 2010/11 zu holen.

In der Tabelle führt das Team um Schwedens Starstürmer Zlatan Ibrahimovic zwei Punkte vor Inter, das am auswärts mit 3:1 bei Cagliari Calcio gewann. Hätte Inter verloren oder nur ein Remis geholt, wäre der AC bereits vorzeitig Meister geworden. Nun kommt es am nächsten Sonntag zum packenden Fernduell, in dem der Tabellenführer bei Sassuolo Calcio antritt und Inter zu Hause gegen Sampdoria Genua spielt.

08:44 Uhr

Draisaitls nächster Gegner heißt Calgary

Auf dem Weg zum begehrten Stanley Cup warten auf den deutschen Eishockey-Superstar Leon Draisaitl im NHL-Viertelfinale nun die Calgary Flames. Der kanadische Rivale der Edmonton Oilers setzte sich im entscheidenden siebten Spiel der ersten Playoff-Runde gegen die Dallas Stars mit 3:2 durch. Johnny Gaudreau sorgte nach 15:09 Minuten in der Verlängerung für den umjubelten Siegtreffer der Flames. Draisaitls Oilers hatten sich im Achtelfinale ebenfalls knapp mit 4:3 gegen die Los Angeles Kings durchgesetzt.

Zudem schafften die New York Rangers gegen die Pittsburgh Penguins um Superstar Sidney Crosby den Sprung in die zweite Runde. Die Rangers gewannen das entscheidende siebte Spiel der Serie mit 4:3. Artemi Panarin sorgte mit seinem Treffer nach 4:46 Minuten in der Overtime für die Entscheidung im Madison Square Garden. New York trifft nun auf die Carolina Hurricanes.

Titelverteidiger Tampa Bay Lightning spielt im Viertelfinale zudem gegen die Florida Panthers. Nationalspieler Nico Sturm und seine Colorado Avalanche treffen auf die St. Louis Blues.

08:14 Uhr

14 Verletzte: Polizei ermittelt gegen gewaltbereite Hansa-Fans

Nach dem Fußballspiel des FC Hansa Rostock gegen den Hamburger SV am Sonntag ermittelt die Polizei gegen eine Reihe gewaltbereite Zuschauer. Wie ein Sprecher der Polizei sagte, wurden bei Auseinandersetzungen und dem Werfen von Pyrotechnik 14 Menschen verletzt, darunter 12 Polizisten. So sei es unter anderem in der Halbzeitpause im Stadion an der Südtribüne zu massiven Angriffen auf Beamte gekommen, wobei auch ein Feuerlöscher auf Polizisten geworfen worden sei. Ein 41 Jahre alter Verdächtiger wurde festgenommen. Die Polizei habe Reizstoff und Schlagstöcke einsetzen müssen, um die Lage zu beruhigen.

  • Auch während des Spiel sei es zu weiteren Provokationen der Fanblocks untereinander sowie zum Abbrennen von gestohlenen Fanutensilien der jeweils gegnerischen Seiten gekommen
  • Bei der Abreise mussten am Hauptbahnhof beide Fanlager weiter voneinander getrennt werden. Außerdem hatte es schon vor dem Spiel Steinwurf-Attacken von Vermummten auf einen Zug aus Hamburg im Bahnhof Bützow gegeben, wobei es zu Sachschäden kam. Außerdem gab es einen Marsch von Hansa-Fans, bei dem Pyrotechnik auf Beamte geworfen wurde.
  • Nun werde wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, Verdachts des Landfriedensbruches, Raub, Körperverletzung, Diebstahl, wegen Angriffen auf Vollstreckungsbeamte, Verstoß gegen das Betäubungsmittel- und Sprengstoffgesetz sowie Sachbeschädigung ermittelt, hieß es von der Polizei. Insgesamt waren mehr als 1800 Beamte im Einsatz.
07:33 Uhr

Mavericks stürzen NBA-Topteam, auch Theis im Halbfinale

Der Titeltraum lebt: Die Dallas Mavericks um Basketball-Nationalspieler Maxi Kleber sind mit einem furiosen Auswärtssieg erstmals seit dem Titelgewinn 2011 in die Conference Finals der NBA eingezogen. Die Texaner gewannen das entscheidende Spiel sieben bei Hauptrundenprimus Phoenix Suns mit 123:90 und entschieden die best-of-seven-Serie mit 4:3 für sich. Superstar Luka Doncic überragte mit 35 Punkten und zehn Rebounds. Im Halbfinale trifft Dallas nun auf die Golden State Warriors um Steph Curry.

Freude auch bei Daniel Theis: Der Nationalmannschaftskollege von Kleber steht mit seinen Boston Celtics ebenfalls in den Conference Finals. Der Rekordchampion kegelte Titelverteidiger Milwaukee Bucks nach einer dominanten Vorstellung in Spiel sieben mit 109:81 aus dem Titelrennen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
06:54 Uhr

Daum hält Kovac für "Auslöser" von Eintrachts Europa-Traum

Niko Kovac, Pokalsieger

Niko Kovac, Pokalsieger

(Foto: dpa)

Der ehemalige Eintracht-Trainer Christoph Daum sieht Niko Kovac als einen der Hauptgründe für die derzeitigen Frankfurter Erfolge. "Unter Niko Kovac haben sie einen unglaublichen Zusammenhalt entwickelt. Dieser wurde kontinuierlich fortgeführt, von Fredi Bobic und auch weiteren Trainern", sagte Daum vor dem Finale der Europa League. "Der internationale Erfolg hat viele Väter, aber Auslöser ist für mich Niko Kovac mit seiner Arbeit." Dieser habe für die "Initialzündung" gesorgt.

Am Mittwoch (21 Uhr/RTL und RTL+) treffen die Hessen in Sevilla im ersten europäischen Endspiel seit 1980 auf die Glasgow Rangers. Daum glaubt an einen Titelgewinn des Teams von Trainer Oliver Glasner. "Ich gehe davon aus, dass sie den Europapokal gewinnen werden. Sie werden dann in der Champions League sein, aber sie werden womöglich Ndicka, Kostic und Hinteregger verlieren. Das wird dann eine riesige Herausforderung", prophezeite Daum.

05:56 Uhr

"Es kann sein ...": Bayer-Trainer beurteilt Wirtz' WM-Chancen verhalten

Florian Wirtz verletzte sich in der Bundesliga schwer.

Florian Wirtz verletzte sich in der Bundesliga schwer.

(Foto: IMAGO/Laci Perenyi)

Trainer Gerardo Seoane vom Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen rechnet nach dem Kreuzbandriss im März im Kalenderjahr 2022 nicht mehr mit Nationalspieler Florian Wirtz. "Das wird Oktober, wahrscheinlich November. Wenn er gesund wird und noch mittrainieren kann, bekommt er vielleicht noch einen Einsatz. Aber ich rechne erst 2023 mit Florian", sagte der Schweizer der Deutschen Presse-Agentur auf dem Flug zur Saison-Abschlussreise nach Mexiko. Wegen der Winter-WM in Katar geht die Bundesliga in diesem Jahr bereits Mitte November in die Winterpause.

Ob Wirtz bei der am 21. November beginnenden WM wird dabei sein können, wollte Seoane nicht beurteilen. "Es kann sein, dass er am Schluss dabei ist und dann ist es die Entscheidung des Bundestrainers."

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen