Dienstag, 04. März 2025Der Sport-Tag

23:38 Uhr

Ein Klinsmann mischt Italiens zweite Liga auf - auch dank Papa Jürgen

Jürgen Klinsmann hilft seinem Sohn Jonathan - mit Italienisch-Unterricht. "Er ist mit Fremdsprachen sehr gut", sagte der Torhüter des italienischen Zweitligisten FC Cesena im Interview mit der "Gazzetta dello Sport" - das habe ihm schon einmal geholfen: "Als ich nach Deutschland gezogen bin, konnte ich kein Deutsch. Es war lustig, mit ihm Deutsch zu lernen", erzählte der 27-Jährige.

Eine gewisse Ähnlichkeit ist nicht zu übersehen.

Eine gewisse Ähnlichkeit ist nicht zu übersehen.

(Foto: IMAGO/ABACAPRESS)

Jonathan Klinsmann steht seit Februar 2024 bei Cesena unter Vertrag und fällt dort mit starken Leistungen auf. Erst am vergangenen Wochenende parierte er beim 2:0-Sieg über Salernitana einen Elfmeter. "Ich habe in Cesena viel Unterstützung erhalten", sagte Klinsmann, der zuvor für Los Angeles Galaxy gespielt hatte. 

"Mein Ziel war es, mich in eine neue Mannschaft mit neuer Sprache und Kultur einzuleben. Ich wollte zum Stammtorhüter der Mannschaft werden, und es ist mir gelungen", erklärte Klinsmann, dessen Eltern in den USA "oft um 6 Uhr aufstehen, um im Fernsehen meine Spiele im Cesena-Trikot zu sehen". Jürgen Klinsmann kommentiert bei X die Auftritte seines Sohnes regelmäßig mit "Forza Jonathan!" Sein Vater, der von 1989 bis 1992 bei Inter Mailand unter Vertrag stand, habe ihm hilfreiche Ratschläge erteilt, sagte der Junior. 

22:51 Uhr

Super-Bowl-Dominator darf sich auf Rekordeinnahmen freuen

Nach seiner herausragenden NFL-Saison wird Footballstar Saquon Barkley von Super-Bowl-Champion Philadelphia Eagles wohl mit einem Rekordvertrag belohnt. Laut US-Medienberichten bekommt der Running Back für zwei weitere Jahre 41,2 Millionen Dollar, als erster Spieler auf seiner Position würde Barkley damit die 20-Millionen-Grenze für eine Saison durchbrechen.

Barkley hatte vor der abgelaufenen Spielzeit nach seinem Abschied von den New York Giants einen Dreijahresvertrag in Philadelphia unterschrieben. Die neue Vereinbarung würde bis zum Ende der Saison 2028/29 laufen. In der Hauptrunde kam der 28-Jährige auf 2005 Yards Raumgewinn in 16 Einätzen, er verpasste den Rushing-Rekord von Eric Dickerson (2105) aus der Saison 1984/85 nur, weil ihn die Eagles im letzten Spiel vor den Playoffs schonten.

Mit Philadelphia hatte Barkley den 59. Super Bowl in New Orleans dominiert und Titelverteidiger Kansas City Chiefs 40:22 geschlagen. Bei der Wahl zum wertvollsten Spieler (MVP) der Hauptrunde gehörte er zu den letzten fünf Kandidaten, die übrigen vier waren Quarterbacks. Am Ende gewann Josh Allen (Buffalo Bills) den Preis.

22:30 Uhr

FC Bayern bekommt harte Konkurrenz bei 150-Millionen-Euro-Mann

Der FC Bayern ist dran, Bayer Leverkusen hofft auf einen Verbleib, doch jetzt schaltet sich offenbar Manchester City mit großer Vehemenz in den Poker um die Zukunft von Florian Wirtz ein. Wie "Sport Bild" berichtet, ist das 21 Jahre alte Ausnahmetalent das "Top-Ziel" des schwächelnden Premier-League-Giganten für die kommende Transferperiode im Sommer.

Feines Füßchen: Florian Wirtz.

Feines Füßchen: Florian Wirtz.

(Foto: IMAGO/osnapix)

Für einen möglichen Transfer-Hammer stellt ManCity nun offenbar die Weichen: Der renommierte Spielervermittler Giovanni Branchini soll von den Engländern mit der Mission betraut worden sein, Wirtz auf die Insel zu lotsen. Ihm werde sogar zugetraut, das Eis bei Wirtz und dessen Eltern zu brechen. Diese seien Beratern und Unterhändlern gegenüber ansonsten skeptisch eingestellt, heißt es.

Am Geld würde ein Wirtz-Wechsel zu City definitiv nicht scheitern. 150 Millionen Euro könnte der Scheich-Klub dank der großzügigen Alimente aus Abu Dhabi angeblich alleine an Ablöse investieren. Hinzu käme sicherlich ein fürstliches Gehalt. Aber: Dem Bericht zufolge ist ein Sommer-Transfer von Wirtz nach England nicht wahrscheinlich. Stattdessen wird er voraussichtlich seinen Vertrag bei Bayer Leverkusen um ein weiteres Jahr bis 2028 verlängern. Das neue Arbeitspapier könnte dann allerdings eine Ausstiegsklausel für 2026 enthalten, in Höhe von 125 bis 130 Millionen Euro, heißt es.

Mehr aus der wunderbaren Welt der Transfer-Gerüchte gibt es hier bei sport.de

21:58 Uhr

Flensburg ringt Gummersbach nieder und spart sich Spiele

Die Handballer der SG Flensburg-Handewitt stehen nach einem hochspannenden deutschen Duell im Viertelfinale der European League. Das Team von Trainer Ales Pajovic gewann sein Hauptrundenfinale gegen den VfL Gummersbach 32:30 (16:16) und sicherte sich damit den ersten Platz der Gruppe IV, der den direkten Sprung in die Runde der besten Acht bedeutet.

Gummersbach dagegen fiel noch auf Rang drei zurück, muss nun in den Playoffs um sein Ticket kämpfen - und dies erneut in einem deutschen Duell: Der THW Kiel oder die MT Melsungen wird der Gegner sein, die beiden Bundesligisten spielen am späteren Abend noch um den Sieg in Gruppe III. Die Playoffs werden am 25. März und 1. April ausgespielt, das Finalturnier findet Ende Mai in Hamburg statt.

21:31 Uhr

Bundesliga-Krisenklub reist überraschend ins Auslandstrainingslager

Vor der schweren Auswärtsaufgabe beim SC Freiburg setzt Leipzigs angeschlagener Trainer Marco Rose auf eine ungewöhnliche Maßnahme. Wie der Fußball-Bundesligist mitteilte, wird das Team morgen Abend nach einer Einheit am Leipziger Cottaweg zu einem zweieinhalbtägigen Kurztrainingslager nach Salzburg aufbrechen. Am Freitagnachmittag geht es von dort dann weiter nach Freiburg.

Nach nur einem Sieg aus den vergangenen sieben Bundesligaspielen hilft Rasenballsport an diesem Samstag im Topspiel (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) bei den Breisgauern eigentlich nur ein Sieg so richtig weiter. Die Gastgeber, die aus den vergangenen fünf Partien satte 13 Punkte holten, liegen als Fünfter zwei Zähler vor den Leipzigern.

Die Sachsen reisen mit dem gesamten Kader inklusive Staff nach Österreich, wo sie die Anlage von Schwesterclub FC Red Bull Salzburg nutzen werden. Nur die verletzten Benjamin Henrichs, Assan Ouedraogo, Antonio Nusa und Xaver Schlager werden in der RB-Akademie weiter an ihrem Comeback arbeiten.

21:10 Uhr

Leverkusen-Boss sind Bayern-Äußerungen langsam egal

Die Bemühungen der Bosse des FC Bayern um Ausnahmekönner Florian Wirtz lassen die Verantwortlichen von Bayer Leverkusen vor dem nächsten Showdown kalt. "Bei der Vielzahl an Äußerungen müssen wir uns irgendwann nicht mehr dazu äußern", sagte Leverkusens Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes. Dass sich die Bayern "so viel mit uns beschäftigen und unsere Spieler gut finden, nehmen wir als Wertschätzung und Anerkennung. Alles andere tangiert uns nicht".

Der Meinung des langjährigen Münchner Vorstandschefs Karl-Heinz Rummenigge, wonach Wirtz der beste Spieler Deutschlands sei, wollte Rolfes vor dem Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League am Mittwoch (21 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) aber "mit Sicherheit nicht widersprechen". Dies sei Rummenigges Aussage, "das macht mit mir gar nichts", sagte Rolfes.

Wirtz besitzt bei Bayer noch einen Vertrag bis 2027, Rummenigge hatte jüngst mit Nachdruck für eine Verpflichtung geworben. Schon vor dem Liga-Gipfeltreffen (0:0) im Februar waren die Münchner, die ihren Jungstar Jamal Musiala erst kürzlich mit einem Megavertrag bis 2030 ausgestattet hatten, verbal in die Offensive gegangen.

20:48 Uhr

Ex-Leverkusener schießt Aston Villa zum Sieg

Angeführt vom früheren Bundesligaprofi Leon Bailey hat sich Aston Villa im Kampf ums Viertelfinale der Champions League eine sehr gute Ausgangslage erspielt. Auch dank eines Treffers des ehemaligen Leverkuseners gewann das Team aus Birmingham den ersten Vergleich beim FC Brügge 3:1 (1:1). Am Mittwoch (21 Uhr/DAZN) kommender Woche sind die Engländer somit favorisiert.

Bailey (3.) traf nach einem Freistoß ganz früh zur Führung der Gäste, der Jamaikaner schloss sehenswert per Volley ab. Doch die Belgier, die in den Playoffs das italienische Spitzenteam Atalanta Bergamo ausgeschaltet hatten, konterten rasch: Maxim De Cuyper (12.) gelang nach Vorlage des früheren Düsseldorfers Christos Tzolis der Ausgleich - ein Eigentor von Brandon Mechele (82.) und ein Elfmetertreffer von Marco Asensio (86.) brachten den Sieg der Gäste.

20:20 Uhr

Kompany sorgt für Aufsehen: "Keinen Bock zu antworten auf die Frage"

Nach einer weiteren Frage zum deutschen Duo Florian Wirtz und Jamal Musiala musste Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany selber lachen und auf seinen persönlichen Stopp-Knopf drücken. "Sie haben natürlich schon gemerkt, ich habe eigentlich keinen Bock zu antworten auf die Frage", entgegnete Kompany amüsiert den Journalisten vor dem Hinspiel im Champions-League-Achtelfinale am Mittwoch (21 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) gegen Bayer Leverkusen.

"Ich rede jetzt, aber ich soll eigentlich nichts sagen", sagte der lachende Kompany weiter, der natürlich schon in der Vergangenheit vor den direkten Duellen mit Bayer zu beiden Nationalspielern ausgiebig befragt wurde. "Ich versuche respektvoll zu sein, aber Jungs, andere Frage."

Zuvor hatte sich Kompany aber doch zum Leverkusener Edel-Techniker Wirtz, der von den Bayern-Bossen als Sehnsuchtstransfer bezeichnet wird, und zum Münchner Gala-Kicker Musiala geäußert. "Für Deutschland ist es überragend, dass die beiden deutsch sind", sagte der belgische Trainer über die beiden Nationalspieler.

19:22 Uhr

Mario Basler äußert sich deutlich zu AfD-Behauptungen

Eigentlich könnte es ja Privatsache sein, welche politischen Ansichten Mario Basler teilt. Doch am Rande der Vorstellung seines Buches "Das Leben nach den besten Jahren", das er gemeinsam mit Markus Babbel veröffentlicht hat, fühlte sich der ehemalige Fußballprofi dazu veranlasst, darüber zu sprechen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
18:47 Uhr

Ärger über deutschen Schiri kommt teuer für Hummels-Klub

Nach der scharfen Kritik am deutschen Schiedsrichter Tobias Stieler muss der italienische Topklub AS Rom eine Geldstrafe zahlen. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) belegte die Römer aufgrund des verbalen Angriffs von Trainer Claudio Ranieri nach dem Play-off-Hinspiel der Europa League beim FC Porto (1:1) mit einer Strafe in Höhe von 20.000 Euro, dazu kommen 11.000 Euro wegen des "unangemessenen Verhaltens" des Teams.

Ranieri hatte sich unmittelbar nach dem Spiel am 13. Februar über Stieler beschwert und ihm die Unparteilichkeit abgesprochen. Laut Ranieri habe der 43-Jährige den FC Porto bevorzugt und sich von den portugiesischen Heimfans beeinflussen lassen. Stieler verteilte während des Spiels neun Gelbe Karten, Roms Mittelfeldspieler Bryan Cristante musste das Feld zudem nach Gelb-Rot verlassen. Ranieri hatte seine Spieler nach Abpfiff aufgefordert, Stieler nicht die Hand zu schütteln.

Da Fans der Römer dazu Einrichtungen des Stadions in Porto beschädigten, muss der Klub des deutschen Ex-Weltmeisters Mats Hummels weitere 8000 Euro zahlen.

18:15 Uhr

Deutsche Ski-Legende lobt "Nachfolgerin"

Die frühere deutsche Skirennläuferin Viktoria Rebensburg hat ihre "Nachfolgerin" Emma Aicher nach deren ersten Weltcup-Sieg in den höchsten Tönen gelobt. "Emma bringt sehr gute Anlagen mit, und das hat sie in Abschnitten immer wieder unter Beweis gestellt", sagte die Olympiasiegerin bei Eurosport.de: "Dass sie es im Rennen aber auch so cool abrufen kann, ist die Kunst. Wie Emma das dann umgesetzt hat, war beeindruckend."

Die Allrounderin Aicher hatte am Samstag im norwegischen Kvitfjell erstmals im Weltcup triumphiert und dabei als erste deutsche Frau seit Rebensburg 2020 eine Abfahrt gewonnen. "Fünf Jahre ist lang, und da war es jetzt zum Glück so weit", sagte Rebensburg: "Emma hat sich enorm entwickelt. Und die gute WM hat ihr den letzten Schub gegeben."

Bei den Titelkämpfen in Saalbach-Hinterglemm war Aicher im Super-G und in der Abfahrt auf den sechsten Rang gefahren. Die 21-Jährige habe "die beeindruckende Fähigkeit, alles auszublenden", lobte Rebensburg: "Sie wusste, dass sie in Saalbach und Kvitfjell die Geheimfavoritin war, hat aber trotzdem cool ihren Plan abgespult. Das hat richtig Spaß gemacht, ihr zuzusehen."

17:45 Uhr

Bericht: Nächster Schock für Dallas Mavericks

Basketball-Superstar Kyrie Irving hat offenbar einen Kreuzbandriss erlitten und wird den Dallas Mavericks damit für den Rest der Saison in der nordamerikanischen Profiliga NBA ausfallen. Das berichtet der US-Sportsender ESPN, vom Klub gab es bislang noch keine Bestätigung über die Schwere der Verletzung.

Irving, neunmaliger Teilnehmer am All-Star-Game, zog sich die Verletzung bei der 98:122-Niederlage gegen die Sacramento Kings im ersten Viertel zu. Für die Mavs, derzeit Tabellenzehnter im Westen, ist dies ein schwerer Rückschlag im Kampf um die Playoff-Teilnahme. Der 32-Jährige ist mit 25 Punkten im Schnitt treffsicherster Schütze der Texaner.

Erst vor einigen Wochen hatte das langjährige Team von Deutschlands Basketball-Ikone Dirk Nowitzki den slowenischen Superstar Luka Dončić in einem aufsehenerregenden Wechsel an die Los Angeles Lakers abgegeben.

17:18 Uhr

FC Bayern verkündet wichtiges Kimmich-Update für CL-Kracher

Bayern München kann im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Bayer Leverkusen am Mittwoch (21 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) auf seinen Strategen Joshua Kimmich bauen. "Für dieses Spiel bist du immer bei 100 Prozent", sagte Trainer Vincent Kompany auf die Frage, ob Kimmich wieder zur Verfügung stehe. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler nahm heute am Abschlusstraining des Fußball-Rekordmeisters teil.

DFB-Kapitän Kimmich war zuletzt in der Liga gegen Frankfurt (4:0) wegen einer Sehnenreizung im Oberschenkel ausgewechselt worden und hatte in Stuttgart (3:1) gefehlt. Verzichten müssen die Münchner gegen die Werkself weiterhin auf Nationalspieler Aleksandar Pavlovic. "Er ist immer noch krank. Ich hoffe, dass er bald wieder dabei ist", so Kompany. Dafür ist Sacha Boey wieder fit.

16:36 Uhr

Nächste Wendung in BVB-Posse um Matthias Sammer

Matthias Sammer hat zwei Aufgaben, mit denen er dieser Tage immer wieder in den Schlagzeilen präsent ist. Einerseits ist er Berater von Borussia Dortmund, andererseits TV-Experte bei Amazon Prime. Als solcher lederte er nach der Champions-League-Niederlage des BVB beim FC Bologna heftig gegen die Mannschaft - was wenig überraschend für Verstimmungen sorgte. Schließlich soll der Berater Sammer ja eigentlich dazu beitragen, dass der TV-Experte Sammer möglichst wenig Grund zum Motzen über den Zustand der Schwarzgelben hat.

Das darauffolgende BVB-Spiel bei Sporting Lissabon ließ Sammer daraufhin aus, offiziell aus "privaten Gründen" und schon vor dem Ärger um die Bologna-Schelte geplant. Nun lässt Sammer auch die heutige Achtelfinalpartie gegen OSC Lille (21 Uhr/Amazon Prime und im Liveticker bei ntv.de)
aus, stattdessen sind laut dem Sender die Ex-Profis Shkodran Mustafi, Christoph Kramer und Tabea Kemme im Einsatz.

Die Auszeit scheint allerdings noch weiter zu gehen: Nach Informationen von RTL/ntv allerdings fehlt Sammer nicht nur am Mikrofon, sondern lässt den Stadionbesuch gänzlich aus. Der 57-Jährige, als Spieler Champions-League-Sieger und als Trainer Meister mit dem BVB, soll dem Westfalenstadion heute Abend fernbleiben. Womöglich ein Hinweis darauf, dass die Dortmunder Führung ihn tatsächlich dazu aufgefordert hat, sich für eine der beiden Aufgaben zu entscheiden - das zumindest hatte "Bild" kurz nach dem Eklat berichte.

16:19 Uhr

Mats Hummels macht sich lustig über ... Mats Hummels

Mats Hummels hat humorvoll auf seine ungewollte "Pause" beim italienischen Fußball-Erstligisten AS Rom reagiert. In den sozialen Netzwerken veröffentlichte der deutsche Innenverteidiger ein Foto, auf dem er als Tourist in Rom zu sehen ist. "Den Oscar für den längsten Urlaub bekommt...", schrieb der 36-Jährige darunter und bezog sich damit indirekt auch auf den Klub-Eigentümer Dan Friedkin, der als Produzent des Films Anora fünf Oscars gewann.

Nachdem vor wenigen Monaten noch über eine geplante Vertragsverlängerung von Hummels berichtet wurde, spekulieren italienische Medien inzwischen über seinen Abschied. Sein Vertrag in Rom läuft am 30. Juni 2025 aus. Ein Verbleib ist derzeit laut den italienischen Sportgazetten unwahrscheinlich. Zuletzt berichtete "La Repubblica", dass der Verteidiger seine Rückkehr nach Deutschland plane. Dabei solle auch sein Sohn eine große Rolle spielen.

15:43 Uhr

"Ziemlich enttäuscht": Deutsche Langläufer liefern WM-Tag zum Vergessen

Die deutschen Langläufer haben im heftigen Schneegestöber von Trondheim eine deftige WM-Niederlage hinnehmen müssen. Über die zehn Kilometer in der klassischen Technik kam kein Athlet aus dem Team von Bundestrainer Peter Schlickenrieder unter die besten 20.

Albert Kuchler war nicht als einziger "ziemlich enttäuscht".

Albert Kuchler war nicht als einziger "ziemlich enttäuscht".

(Foto: IMAGO/Bildbyran)

Schon nach zwei absolvierten Kilometern lagen alle Schützlinge chancenlos zurück. Beim nächsten Gold-Coup von Johannes Kläbo wurde Friedrich Moch auf Rang 25 bester Deutscher.

Bei Norwegens nächster Langlauf-Party vor - angesichts des Wetters - sehr gut gefüllten Zuschauerrängen führte Kläbo vor seinen Landsleuten Erik Valnes und Harald Östberg Amundsen den nächsten Dreifacherfolg an. Der norwegische Star holte damit im dritten Rennen seinen dritten Titel und insgesamt seine zwölfte Goldmedaille bei Weltmeisterschaften.

Hinter Moch, der im Skiathlon noch bis zum letzten Kilometer mit der Spitzengruppe mitgehalten hatte, lagen Albert Kuchler (29.) und Janosch Brugger (37.) noch weiter zurück. In dieser Form dürfte es für den Deutschen Skiverband (DSV) auch mit einer Staffel-Medaille extrem schwierig werden. Vor zwei Jahren im slowenischen Planica hatten Moch und Co. noch überraschend Bronze gewonnen. "Ich bin ziemlich enttäuscht", sagte Kuchler. "Heute war alles nicht so, wie es sein soll."

14:54 Uhr

DBB darf auf machbare Gruppe in EM-Vorrunde hoffen

Die Top-Gegner vermieden, aber Luka Doncic droht: Die deutschen Basketball-Weltmeister könnten auf ihrer Medaillenmission bei der anstehenden Europameisterschaft eine durchaus machbare Gruppe erwischen. Das Team um Kapitän Dennis Schröder ist für die Auslosung am 27. März in Riga neben Vizeweltmeister Serbien, Titelverteidiger Spanien und dem Olympia-Zweiten Frankreich in Topf eins gesetzt.

Damit gehen die EM-Dritten von 2022 in der Vorrunde den vermeintlich besten Teams aus dem Weg. Trotzdem könnte zumindest ein NBA-Superstar auf Deutschland warten. Sowohl Slowenien mit Doncic als auch die Griechen um Giannis Antetokounmpo werden aus Topf zwei gezogen. Dort lauern auch die Basketball-Nationen Lettland, Co-Gastgeber der EM, und Litauen.

Die 24 Teilnehmer werden in vier Gruppen zu je sechs Mannschaften gelost. Die besten vier jeder Gruppe erreichen das Achtelfinale. Die EM findet vom 27. August bis 14. September in Lettland, Finnland, Polen und Zypern statt. Die Finalrunde steigt in Riga.

13:56 Uhr

Nach 21 Jahren: Aushängeschild verlässt Bundesligisten

Till Klimpke wird seinen Jugendverein HSG Wetzlar im Sommer nach 21 Jahren verlassen. Das gab der Handball-Bundesligist in einer Mitteilung bekannt und betonte dabei, dass der 26-Jährige eine Vertragsverlängerung ausgeschlagen habe. "Letztlich war der Wunsch nach Veränderung größer als der, hier zu bleiben. Das müssen wir so akzeptieren", sagte Wetzlars Geschäftsführer Björn Seipp.

Ihm sei die Entscheidung "sehr schwergefallen", sagte der 19-malige Nationalspieler: "Es ist auch keine Entscheidung gegen meinen Heimatverein, sondern für eine neue Herausforderung", so Klimke. Er wolle sich "in einem neuen Umfeld beweisen und neue Erfahrungen sammeln, von denen ich hoffe, dass sie mich als Sportler und auch als Mensch bereichern". Wohin Klimpke wechselt, gab der Verein nicht bekannt. Der 26-Jährige hatte zwischen 2019 und 2023 insgesamt 19 Länderspiele für Deutschland bestritten, zuletzt spielte er unter Bundestrainer Alfred Gislason aber keine Rolle mehr.

13:20 Uhr

15,70 Meter hoch und 10,54 Meter breit: FC Bayern mit besonderer Beckenbauer-Ehrung

Im Gedenken an Franz Beckenbauer hängt der FC Bayern München ein riesiges Trikot mit dem Namen des Fußball-"Kaisers" und dessen legendärer Rückennummer fünf unter das Dach der Allianz Arena. Wie der deutsche Rekordmeister mitteilte, wird das XXL-Jersey oberhalb der Nordkurve erstmals bei der Champions-League-Partie am Mittwoch (21 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) gegen Bayer Leverkusen zu sehen sein.

Das Trikot setzt sich den Angaben zufolge aus 32 bedruckten, nicht brennbaren Einzeltüchern aus Glasgewebe zusammen. Der Hingucker ist 15,70 Meter hoch und 10,54 Meter breit. Die Nummer fünf wird nicht mehr vergeben beim FC Bayern. "In diesem Stadion schlägt das sportliche Herz des FC Bayern, und die tiefe Verbundenheit des Vereins zu unserem 'Kaiser' soll bei den Spielen immer zu sehen sein", sagte Präsident Herbert Hainer. Die deutsche Fußball-Ikone Beckenbauer war am 7. Januar 2024 im Alter von 78 Jahren gestorben.

12:08 Uhr

Der HSV braucht offenbar einen neuen Präsidenten

Marcell Jansen will im Sommer offenbar nicht erneut für das Amt des Präsidenten beim Hamburger SV kandidieren. Der ehemalige Fußball-Nationalspieler werde bei der Mitgliederversammlung nicht wieder antreten, berichteten mehrere Medien übereinstimmend.

Jansen ist seit 2019 Präsident des Muttervereins des Fußball-Zweitligisten, seit längerer Zeit aber nicht mehr unumstritten. Sein Verhältnis zum Investor und Anteilseigner Klaus-Michael Kühne gilt zudem als zerrüttet. Seit gut zwei Jahren ist Jansen schon nicht mehr Aufsichtsratschef bei der ausgegliederten Fußball-Abteilung, zuletzt gehörte der Vize-Europameister von 2008 dem Kontrollgremium gar nicht mehr an.

10:53 Uhr

Harte Minuten für Graf-Sohn: Jaden Agassi erlebt Horror-Debüt für Deutschland

Jaden Agassi gab jüngst sein Debüt für die deutsche Nationalmannschaft - und das misslang gründlich. Der Sohn der Tennislegenden Steffi Graf und Andre Agassi pitcht für Deutschland im Baseball. Doch im WM-Qualifikationsspiel gegen Brasilien will nichts gelingen. Das Debüt ist schnell wieder beendet.

09:44 Uhr

Deutscher NHL-Profi stellt Franchise-Rekord auf

Tim Stützle hat seine starke Punkteserie in der Eishockey-Profiliga NHL ausgebaut und als Vorlagengeber einen Franchiserekord aufgestellt. Beim 4:5 nach Penaltyschießen seiner Ottawa Senators bei den Washington Capitals gelangen Stützle zwei Assists, damit punktete der 23-Jährige nicht nur im zwölften Spiel in Serie. Mindestens eine Vorlage in elf Spielen nacheinander hatte zuvor noch kein Senators-Profi verbucht.

Nun steht Stützle, der im Shootout an Capitals-Goalie Logan Thompson scheiterte, in dieser Saison bei 19 Toren und 44 Vorlagen. Mit 65 Punkten rangiert Ottawa knapp hinter den Wild-Card-Plätzen der Eastern Conference.

Auch JJ Peterka erzielte zwei Vorlagen beim 3:4 nach Verlängerung seiner Buffalo Sabres bei den Montreal Canadiens und liegt nun bei 47 Scorerpunkten (17 Tore, 30 Assists). Die Sabres sind mit 54 Punkten weiter das schwächste Team im Osten.

Ein klarer Sieg gelang indes Lukas Reichel. Mit 5:1 schlugen die Chicago Blackhaws die Los Angeles Kings, Reichel steuerte eine Vorlage bei. Als Vorletzter (45) der Western Conference sind die Play-off-Ränge aber außer Sichtweite.

09:12 Uhr

Millwalls Torwart trifft nach Brutalo-Foul "widerlicher" Online-Hass mit voller Wucht

Nach seinem brutalen Foul gegen Fußballprofi Jean-Philippe Mateta ist Torwart Liam Roberts in den sozialen Medien massiv attackiert worden. Sein Klub FC Millwall verurteilte die "widerlichen Beleidigungen" gegen den Schlussmann. Einen Anteil daran hätten auch die Medien, deren Berichterstattung "zu einer ungerechtfertigten Rufschädigung beigetragen" und die "abscheuliche" Beleidigungen im Netz gegen Roberts geschürt hätten.

Kurz nach Beginn des Achtelfinalspiels im FA Cup hatte Millwall-Keeper Roberts bei einem misslungenen Rettungsversuch den früheren Mainzer Mateta mit den Stollen seines linken Schuhs seitlich am Kopf getroffen und dafür die Rote Karte gesehen.

Der Angreifer von Crystal Palace, das 3:1 gewann, musste mit 25 Stichen am linken Ohr genäht werden. Der 30-jährige Roberts habe Mateta noch am selben Abend kontaktiert und "eine Entschuldigung ausgesprochen, die sofort angenommen wurde", wie Millwall laut englische Medien mitteilte.

08:37 Uhr

Matthäus überrascht mit Bayern-Rechnung bezüglich Kimmich

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat eine Verbindung zwischen dem zurückgezogenen Vertragsangebot für Joshua Kimmich und einer möglichen Verpflichtung von Florian Wirtz hergestellt. "100 Millionen Euro weniger für Kimmich könnten 100 Millionen Euro mehr für einen möglichen Transfer von Wirtz bedeuten", schrieb der 63-Jährige in seiner Kolumne bei "skysport.de".

"Ich glaube nicht, dass Bayern auf Kimmichs Position nachlegen müsste, denn sie haben fünf Spieler, die in der kommenden Saison auf der Doppelsechs spielen können", erklärte Matthäus und zählte auf: "Aleksandar Pavlovic, Leon Goretzka, Tom Bischof, João Palhinha und auch Konrad Laimer." Andererseits sei Kimmich "seit Jahren einer der wichtigsten Spieler, die das Bayern-Trikot tragen, vor allem aufgrund seiner Mentalität". Auch einen möglichen Grund der Spielerseite für das lange Zögern nannte der ehemalige Weltfußballer: "Vielleicht ist es der Unterschriftbonus. Die Spieler sprechen ja untereinander und dann geht es da auch um Eitelkeiten."

07:31 Uhr

Gerücht: Kehrtwende des FC Bayern bei Goretzka wäre möglich, wenn ...

Schon im vergangenen Sommer galt Leon Goretzka beim FC Bayern als heißer Verkaufskandidat. Daran hat sich auch rund neun Monate später offenbar nichts geändert, auch wenn der ehemalige Schalker im Mittelfeld der Münchner zu überzeugen weiß. Einem Medienbericht zufolge ist ein Verbleib unter einer bestimmten Voraussetzung aber denkbar.

Mit Tom Bischof von der TSG 1899 Hoffenheim hat der FC Bayern bereits einen ersten Sommer-Zugang für das zentrale Mittelfeld unter Dach und Fach gebracht. Der Youngster soll an der Säbener Straße direkt zu Einsätzen kommen. Für Leon Goretzka wird die Luft in der Schaltzentrale des Rekordmeisters dann immer dünner.

Die Münchner wollten den ehemaligen Schalker übereinstimmenden Medienberichten zufolge bereits vor der laufenden Saison zu Geld machen, Goretzka wollte stattdessen aber lieber um Einsatzzeit beim FC Bayern kämpfen.

  • An der Haltung der Bayern-Bosse soll sich laut "Sport1" trotz Goretzkas zuletzt starken Leistungen nichts geändert haben. Der einstige Bochumer steht weiterhin zum Verkauf, bekommt man Goretzka von der Gehaltsliste, würde man an der Säbener Straße der erhofften Etatverkleinerung um etwa zehn Prozent ein gutes Stückchen näher kommen. Ausgeschlossen ist ein Umdenken aber angeblich nicht.
  • Dem TV-Sender zufolge könnte Goretzka von der Liste der Streichkandidaten entfernt werden, wenn Joao Palhinha den Klub im Sommer schon wieder verlässt. Der Portugiese ist beim FC Bayern immer noch nicht richtig angekommen. Laut "Bild"-Fußballchef Christian Falk ist ein Abschied nach nur einem Jahr durchaus denkbar.

Mehr zur Situation von Leon Goretzka beim FC Bayern lesen Sie bei unseren Kollegen von sport.de.

06:50 Uhr

Trainerlegende: "FC Bayern hat deutlich mehr zu verlieren"

Der FC Bayern München steht im Champions-League-Achtelfinale gegen Bayer Leverkusen aus Sicht von Ex-Trainer Ottmar Hitzfeld mehr unter Druck. Der 76-Jährige sieht das deutsche Duell zwar als völlig offen an, in der "Bild"-Zeitung betonte Hitzfeld aber: "Der FC Bayern hat den größeren Druck und deutlich mehr zu verlieren, weil das Finale der Champions League in München stattfindet."

Der deutsche Rekordmeister würde das Endspiel im eigenen Stadion wie schon 2012 nur zu gern erreichen und anders als damals gegen den FC Chelsea dann auch gern den Titel holen. Unter Hitzfeld gelang 2001 der Triumph in der europäischen Königsklasse.

Vor dem Hinspiel morgen (21 Uhr/DAZN und im Liveticker auf ntv.de) in München tut sich Hitzfeld schwer damit, einen Tipp abzugeben. Einen Favoriten gebe es nicht. "Wir können uns auf jeden Fall auf zwei Weltklasse-Teams freuen, obwohl ich mich schon geärgert habe, dass sie schon im Achtelfinale aufeinandertreffen", sagte Hitzfeld, der 1997 als Trainer mit Borussia Dortmund in München das Champions-League-Finale gewann.

05:54 Uhr

Lothar Matthäus entschuldigt sich bei RB Leipzig

TV-Experte Lothar Matthäus hat sich nach seiner drastischen Kritik an RB Leipzig für seine Wortwahl entschuldigt. Der deutsche Rekordnationalspieler hatte im Sender Sky gesagt, der Fußball bei RB sei zurzeit ein "Trümmerhaufen". Dies tut dem 63-Jährigen nun leid.

"'Trümmerhaufen' ist sicher kein Ausdruck, den man in der Einschätzung eines Klubs benutzt, und gehört in diesem Zusammenhang eigentlich nicht zu meinem Wortschatz. Ich würde es anders formulieren: Es gibt viele Baustellen in Leipzig", erklärte Matthäus in seiner jüngsten Kolumne für Sky.

Zuvor hatte der Weltmeister von 1990 auch erklärt: "Mit dem, was mal da war und was jetzt ist, liegt Red-Bull-Fußball zurzeit da, wo ihn diese Verantwortlichen nie sehen wollten. Nie! Nie!"

Nach der 1:2-Heimniederlage gegen den FSV Mainz 05 am Samstag liegen die Leipziger in der Bundesliga weiter nur auf dem sechsten Rang, von einem Champions-League-Platz trennen RB drei Punkte. In der Liga-Rückrunde gelang in sieben Spielen nur ein Erfolg.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen