Ab sofort steht iOS 14.3 zur Installation bereit. Das Update bringt nicht nur Fehlerkorrekturen und Verbesserungen, sondern auch einige neue Funktionen. Nutzen können sie allerdings nicht alle iPhone-Besitzer.
In Deutschland laufen Millionen PCs mit veralteten Betriebssystemen. Vor allem Windows 7 erfreut sich nach Jahren noch immer großer Beliebtheit. Die klaffenden Sicherheitslücken bieten jedoch Einfallstore für Cyberkriminelle. Trotzdem haben selbst Behörden den Umstieg noch nicht vollends geschafft.
Ob man Kontakt zu einer an Corona infizierten Person hatte, kann man digital bisher nur mit der Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts herausfinden. Jetzt wollen Google und Apple die Corona-Warn-Infrastruktur direkt auf Betriebssystemen von Smartphones installieren.
Huawei erhält für seine Smartphones Kartenmaterial von TomTom. Damit gelingt den Chinesen angesichts eines andauernden US-Boykotts ein wichtiger Schritt, um mit eigenen Anwendungen Alternativen zu den Google-Diensten zu bieten.
Fast ein Drittel der Computer hierzulande muss ab heute ohne die schützende Hand Microsofts zurechtkommen. Der Softwareriese stellt den Support für das beliebte Betriebssystem Windows 7 ein. Viele Privatanwender und vor allem Unternehmen könnten bald Opfer von Sicherheitslücken werden.
Für die erste Jahreshälfte meldet Huawei ein starkes Wachstum. Doch der chinesische Konzern schweigt darüber, wie stark die US-Sanktionen zuletzt ins Kontor schlugen. Und räumt ein, dass die nächsten Monate schwierig werden würden.
Microsoft ist das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt, sein Gründer einer der reichsten Menschen des Planeten. Bill Gates dürfte mehr als zufrieden sein. Doch eine Sache nagt an dem Tech-Genie, die er nun als einen der "größten Fehler aller Zeiten" bezeichnet. Von Hedviga Nyarsik
Ein Leak verrät vermutlich die wichtigsten Neuerungen, die iOS 13 für iPhones und iPads bringen wird. Spektakuläre Funktionen sind rar, aber es gibt viele praktische Veränderungen, die Nutzer begrüßen dürften.
Mehr als vier Milliarden Euro soll Google wegen illegaler Praktiken im Zusammenhang mit dem Vertrieb des Android-Betriebssystems zahlen und binnen 90 Tagen einlenken - sonst drohen weitere Strafen. Der US-Konzern will das nicht hinnehmen.
Im Frühjahr erhält Windows 10 eine sehr umfangreiche Aktualisierung, das sogenannte "Creators Update". Eine Beta-Version für Insider zeigt schon jetzt die Neuerungen, n-tv.de hat Build 15002 schon installiert. Von Klaus Wedekind
Googles Probleme mit den EU-Wettbewerbshütern wachsen. Nach der Platzierung von Werbung in Suchmaschinen, stößt sich die Kommission auch am Betriebssystem Android.
Microsoft ist im Wandel: Die Geldmaschine Windows wirft in Zeiten schwacher PC-Verkäufe weniger Profit ab, da kann auch die Neuauflage des Betriebssystems nicht viel retten. Cloud-Dienste sind eine neue lukrative Säule des Konzerns.
Das Roboter-Projekt bei Google wird künftig ohne ihn auskommen müssen - Andy Rubin, Miterfinder des Betriebssystems Android, verlässt den Internetkonzern überraschend. Gerüchte über die möglichen Gründe dementiert er.
Schier unaufhaltsam scheint der weltweite Siegeszug des Betriebssystems Android: Laut einer Studie verwendet die überwiegende Mehrheit der Smartphone-Nutzer die Google-Software. Apple verliert an Boden - aber hat noch einen Trumpf in der Tasche.
Mit dem Ende des Betriebssystems Windows XP investieren etliche Firmen nicht nur in neue Software. Sie verpassen ihrem Rechnerbestand ein Upgrade. Die beliebten Tablets schaffen es nicht bis ins Büro. Beides freut die PC-Hersteller.
Die Hausse an den US-Börsen geht auch an Google nicht spurlos vorbei. Das Papier des Internetkonzerns klettert und klettert und markiert ein neues Allzeithoch. Getrieben vom Erfolg des Smartphone-Betriebssystems Android schlägt Google damit zwei Fliegen mit einer Klappe.