Kinderbetreuungskosten können die Steuerlast mindern. Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss, ist der jedoch anzurechnen, urteilten zwei Finanzgerichte. Ob das Bestand hat, prüft der Bundesfinanzhof.
Vermieter, die eine Kaution vom Mieter erhalten, müssen diese nicht als Einnahme steuerlich ansetzen. Erst wenn die Kaution tatsächlich einbehalten wird, liegen dafür relevante Einnahmen vor.
Ab 2021 gilt die erhöhte Pendlerpauschale. Fernpendler bekommen dann mehr Geld für den Arbeitsweg vom Finanzamt zurück. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, berufliche Fahrten geltend zu machen.
Der Bundesrat hat eine Reihe von Gesetzen beschlossen, von denen ab dem kommenden Jahr Arbeitslose und Familien profitieren. So steigt unter anderem das Kindergeld um 15 Euro und Hartz IV um 14 Euro.
Wie geht der Staat mit den Milliarden um, die Steuerzahler ihm zur Verfügung stellen? Nicht immer so sorgfältig, wie man sich das wünschen würde - so zumindest das Urteil des Bunds der Steuerzahler. Im neuen "Schwarzbuch" prangert der Lobby-Verband besonders krasse Beispiele von Verschwendung an.
Gerade haben Steuerschätzer der Bundesregierung ein Loch von weiteren 20 Milliarden Euro vorausgesagt. Trotzdem hält der Bundestag an einem Gesetz fest, das Familien ab 2021 steuerlich entlasten soll. Es stammt noch aus den entspannten Zeiten vor der Corona-Pandemie.
Mit 709 Abgeordneten hat der Bundestag derzeit deutlich mehr Abgeordnete als vom Wahlgesetz eigentlich vorgesehen. Eine Umfrage zeigt, dass die weitaus meisten Bundesbürger dafür kein Verständnis haben.
Wie jedes Jahr im Juli ruft der Bund der Steuerzahler einen "Gedenktag" aus, um niedrigere Steuern und Abgaben zu fordern. Die Rechnung, die er an diesem Datum aufmacht, ergibt jedoch wenig Sinn. Ein Kommentar von Jan Gänger
Wer seine eigenen vier Wände energetisch sanieren lässt, kann eine Steuerermäßigung bekommen. Dafür ist aber eine Bescheinigung nötig. Sanierer sollten sich diese vom Fachbetrieb ausstellen lassen.
Wenn das Finanzamt unterstellt, ein Firmenwagen werde auch privat genutzt, kann das widerlegt werden. Das gelingt umso leichter, je ähnlicher sich der Firmenwagen und das eigene Privatfahrzeug sind.
Über das Wie herrscht noch Uneinigkeit. Klar ist nur, dass die EU-Staaten Milliardensummen in die Wiederbelebung der Wirtschaft investieren müssen. Was das auch für die einzelnen Menschen bedeutet, diskutieren die Gäste bei "Anne Will". Von Friederike Zörner
Wer in Schleswig-Holstein wohnt, muss deutlich länger auf die Bearbeitung seiner Steuererklärung warten als ein Hamburger. Die gravierenden Unterschiede bei den Bearbeitungszeiten sind für den Bund der Steuerzahler in Zeiten von Corona ein absolutes No-Go.
Der Bundestag will im Rahmen des Klimapakets auch die Pendlerpauschale anpassen. Für den Bund der Steuerzahler geht die geplante Erhöhung aber nicht weit genug.
Kinderbetreuungskosten können die Steuerlast mindern. Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss, ist der jedoch anzurechnen, urteilten zwei Finanzgerichte. Ob das Bestand hat, prüft der Bundesfinanzhof.
Der Handlungsdruck ist groß: Deutschland verfehlt sein Klimaschutz-Ziel für 2020. Union und SPD bemühen sich nun um Schadensbegrenzung: Der Ausstoß gefährlicher Treibhausgase soll etwas kosten. Über das Wie streiten sie allerdings noch. Soll CO2 künftig besteuert oder gehandelt werden?