Bundestagswahl 2025

Nach dem Scheitern der Ampelkoaltion im November 2024, wird am 23. Februar 2025 der 21. Deutsche Bundestag gewählt. CDU und CSU kommen auf einen Zweitstimmenanteil von 28,6 Prozent, 4,5 Prozent mehr als bei der letzten Abstimmung 2021. Die AfD verdoppelt ihr Ergebnis auf 20,8 Prozent. Die SPD verschlechtert sich von 25,7 Prozent auf 16,4 Prozent. Die Grünen sacken von 14,7 ab auf 11,6 Prozent. Die Linken verbessern sich deutlich auf 8,8 Prozent - 2021 waren es 4,9 Prozent. Die FDP stürzt von 11,4 auf 4,3 Prozent und wird künftig nicht mehr im Parlament sitzen.

Die nächste Bundestagswahl soll am 23. Februar 2025 stattfinden. (Archivfoto)

Kay Nietfeld/dpa

460817290.jpg
19.01.2025 22:22

Mögliche Intrige in Berlin Der verworrene Fall Stefan Gelbhaar

Zahlreiche Belästigungsvorwürfe, eine wichtige Zeugin, eine annullierte Wahl und ein Beschuldigter, der offenbar Opfer ist: In der Causa Gelbhaar bei den Grünen in Berlin ist es schwer, den Überblick zu behalten. Alles Wichtige, was war und was noch folgen könnte.

410264770.jpg
19.01.2025 12:52

"Auch Gedanken wuschelig" Merz nennt Habeck einen "Wuschelbären"

Beide wollen Kanzler werden, der eine hat deutlich bessere Chancen, könnte aber auf den anderen angewiesen sein. CDU-Chef Merz wirft dem Grünen Habeck eine "verheerende Bilanz" als Wirtschaftsminister vor. Eine Koalition mit den Grünen schließt er dennoch nicht aus.

imago412958377.jpg
19.01.2025 08:44

Trifft Grüne im Wahlkampf Mögliche Intrige gegen Gelbhaar wirft neue Fragen auf

Im Fall Gelbhaar kommen immer mehr Fragen auf. Der Grünen-Politiker selbst sieht sich als Opfer einer Diffamierungskampagne. Die Ombudsstelle der Partei hält sich immer noch bedeckt und Parteikollege Audretsch erklärt, nichts mit der mutmaßlichen Intrige zu tun zu haben. Das alles wirft kein gutes Licht auf die Partei, die mitten im Wahlkampf steht.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen