Bundestagswahl 2025

Nach dem Scheitern der Ampelkoaltion im November 2024, wird am 23. Februar 2025 der 21. Deutsche Bundestag gewählt. CDU und CSU kommen auf einen Zweitstimmenanteil von 28,6 Prozent, 4,5 Prozent mehr als bei der letzten Abstimmung 2021. Die AfD verdoppelt ihr Ergebnis auf 20,8 Prozent. Die SPD verschlechtert sich von 25,7 Prozent auf 16,4 Prozent. Die Grünen sacken von 14,7 ab auf 11,6 Prozent. Die Linken verbessern sich deutlich auf 8,8 Prozent - 2021 waren es 4,9 Prozent. Die FDP stürzt von 11,4 auf 4,3 Prozent und wird künftig nicht mehr im Parlament sitzen.

Die nächste Bundestagswahl soll am 23. Februar 2025 stattfinden. (Archivfoto)

Kay Nietfeld/dpa

501159569.jpg
09.01.2025 22:28

Alice im Elon-Land Weidel und Musk finden einander sehr, sehr großartig

Der mächtigste Unternehmer der westlichen Welt und die AfD-Chefin reden mehr als eine Stunde lang auf Elon Musks Plattform X miteinander. Das Gespräch führt AfD-Kanzlerkandidatin Weidel erstaunlich souverän. Auch weil Musk ihr erkennbar vor allem eines bieten will: eine Bühne frei von Widerspruch. Von Sebastian Huld

imago786982115.jpg
09.01.2025 14:28

Merz verspricht "Agenda 2030" Wer soll das bezahlen?

Friedrich Merz verspricht, die deutsche Wirtschaft wiederzubeleben. Seine "Agenda 2030" ist ambitioniert und geht in die richtige Richtung, hat aber einen Konstruktionsfehler. Ein Kommentar von Jan Gänger

AfD-NRW-Landeslistes-Bundestagswahl-2025-scaled.jpg
09.01.2025 06:43

Partei hat kaum Kandidatinnen AfD ist die Alternative der Männer

Die AfD hat ihre Kandidatenlisten für den Bundestag komplett. Auf neun Männer kommt nur eine Frau. Damit wird die Partei auch in Zukunft als Männerverein im Parlament auftreten. Dabei hatte Kanzlerkandidatin Alice Weidel mehr Frauen für die AfD gewinnen wollen. Von Tom Kollmar und Martin Schmidt

500098664.jpg
09.01.2025 00:11

"Agenda 2030" für Wachstum CDU kündigt große Steuerreform an

Steuererleichterungen für die Bürger, Wachstum für die Wirtschaft, ein Kassensturz bei den Staatsfinanzen: Mit dem anspielungsreichen Titel "Agenda 2030" läutet die CDU die heiße Phase des Wahlkampfes ein. Das Papier soll am Freitag vom Vorstand beschlossen werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen