Neuer Anlauf in Europa Cadillac bringt mit Lyriq V sein erstes Elektro-SportmodellDie General-Motors-Luxusmarke Cadillac kennt man zwar weltweit, aber über Jahre hinweg spielte sie in Europa keine Rolle. Jetzt starten die US-Amerikaner ein Comeback, gehen mit einem E-Sportwagen gleich in die Vollen und lassen die Muskeln spielen: Als V-Series wird der Lyriq zum bisher stärksten Cadillac.17.06.2025
Chinesen rücken vor Deutsche Autobauer verlieren bei E-Autos den AnschlussTesla und BYD grüßen bei einem internationalen Vergleich von Elektroautos von der Spitze, deutsche Autobauer folgen - so war es zumindest in den Vorjahren. Mittlerweile rutschen Mercedes, BMW und VW immer deutlicher ab. Probleme bereiten vor allem der Hochlauf der Produktion und das Recycling der Batterien.17.06.2025
Coupé-SUV mit bis zu 350 PS DS N°8 - erste Fahrt im französischen Luxus-GleiterDS Automobiles wirft mit der N°8 eine ansprechende, elektrisch angetriebene Mittelklasse auf den Markt. Ob die gegen den härter werdenden Wettbewerb bestehen kann, wird sich zeigen müssen. ntv.de hat sie schon mal gefahren.16.06.2025Von Patrick Broich, Genf
Neue Akku-Typen gefragt Schon 2030 könnte das Lithium für E-Autos knapp werdenWeltweit wird Lithium gefördert und anschließend für Akkus gebraucht. Vor allem die E-Auto-Industrie setzt auf den Rohstoff. Doch schon in wenigen Jahren reichen die Vorkommen einer Studie zufolge nicht mehr aus. Gerade Europa wird dann auf Importe oder Alternativen angewiesen sein.12.06.2025
Ausnahmen für E-Fuels gewünscht Autoverband VDA möchte Verbrenner-Aus der EU aufweichen Ab 2035 sollen innerhalb der EU keine Verbrenner neu zugelassen werden dürfen. Andernfalls drohen Strafen. Dem Autoverband VDA geht das zu schnell. In einem Positionspapier fordert er eine längere Schonfrist. Der Grund dafür liegt laut VDA-Präsidentin Müller aber nicht bei den Autobauern.06.06.2025
Steuerentlastungen für Firmen Dudenhöffer warnt vor "Zeitbombe" bei E-Dienstwagen-FörderungDer "Booster Elektromobilität" eröffnet Firmen neue Möglichkeiten. Kauft ein Unternehmen ein E-Auto, soll es künftig 75 Prozent der Kosten im Jahr der Anschaffung von der Steuer absetzen können. Der Experte Dudenhöffer sieht Schattenseiten der Maßnahme. 05.06.2025
46 Milliarden für Unternehmen Klingbeil bläst zur Wirtschaftswende - das sind die HakenUnternehmen an den Standort Deutschland binden und neue Investitionen anlocken: Das will Bundesfinanzminister Klingbeil mit seinem Gesetzpaket erreichen - und zudem die Elektroautos fördern. Die Wirtschaft reagiert verhalten positiv. Die Bundesländer könnten blockieren.04.06.2025Von Sebastian Huld
Neuzulassungen legen leicht zu Jeder fünfte Neuwagen im Mai ist ein E-AutoDer deutsche Automarkt ist noch immer weit vom Niveau vor der Corona-Krise entfernt. Und auch die ersten fünf Monate fallen schwächer aus als vor einem Jahr. Immerhin: Im Mai zieht es wieder ein paar Autokäufer mehr in die Schauräume als vor einem Jahr. Außerdem steigt die Nachfrage nach Stecker-Wagen.04.06.2025
"Wirklich katastrophale" Krise Tesla wird vom Pionier zum Nachzügler Bei Tesla bricht der Absatz ein. Doch die Anleger verlieren die Hoffnung nicht. Sie setzten darauf, dass Elon Musk einen neuen kommerziellen Durchbruch schafft: diesmal mit selbstfahrenden Taxis. Anders als bei den Elektroautos vor einigen Jahren ist Tesla beim autonomen Fahren allerdings kein Vorreiter. 03.06.2025Von Max Borowski
Schwarz-Rot will Abschreibungen E-Auto-Plan der Bundesregierung spaltet die BrancheWie schafft Deutschland, mehr E-Autos auf die Straßen zu bringen? Die Bundesregierung schlägt neue Abschreibungsmöglichkeiten vor. Die Branche selbst findet die Idee tragfähig, zweifelt aber daran, dass der Schritt Großes bewirkt. Viele nötige Anreize würden im Konzept fehlen. 02.06.2025