Ursprung in Granada Spanien vermutet Panne in Umspannwerk als Grund für BlackoutAusgehend von einem einzelnen Umspannwerk setzt sich wohl eine verhängnisvolle Kettenreaktion in Gang, an deren Ende in Spanien über Stunden der Strom ausfällt. Zu diesem Ergebnis kommt die Regierung bei der Analyse des Blackouts. Seitdem ist auch die Energiewende im Fokus. Die Ministerin ist nun offen für Korrekturen.14.05.2025
"Ganz schnell in Ausschreibung" Reiche will bei neuen Gaskraftwerken Tempo machenDie neue Wirtschaftsministerin sieht im Stromausfall auf der iberischen Halbinsel einen Warnschuss. Dieser zeige, wie wichtig Gaskraftwerke seien, die Strom liefern, wenn bei Wind und Sonne Flaute herrscht. Bei der Energiewende müsse man sich ehrlich machen. 09.05.2025
London und EU kooperieren wieder "Briten wollen den Brexit in der Praxis rückgängig machen"Nach dem Brexit wachsen London und Brüssel wieder ein Stück weit zusammen, vor allem bei der gemeinsamen Verteidigung. Die Briten hätten inzwischen ein negatives Bild vom Austritt aus der EU, sagt Expertin Dennison. Grund dafür sei vor allem US-Präsident Trump.27.04.2025
Transformatoren als Nadelöhr "Wir sind in einem Superzyklus der Elektroenergie"Transformatoren sind riesige Kisten aus Kupfer und Stahl - und unverzichtbar für die Energiewende. Die Hersteller haben aktuell ein Luxusproblem: Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich. Im "Klima-Labor" erklärt der Chef von Hitachi Energy, warum ein Zitat von Henry Ford Abhilfe schafft.19.04.2025
Mit und ohne dynamischen Tarif Batteriespeicher für Balkonkraftwerke sind immer rentablerWenn ein Balkonkraftwerk installiert werden soll, stellt sich die Frage, ob es mit einem Batteriespeicher kombiniert werden soll. Die Rechnung geht durch verbesserte und intelligentere Technik, sinkende Preise und dynamische Stromtarife immer häufiger auf, solange man nicht übers Ziel hinausschießt.16.04.2025Von Klaus Wedekind
Grüner Job-Boom, alte Probleme "Einstellungen nach Kompetenz sind in Deutschland selten"Tausende Menschen in der freien Wirtschaft verlieren derzeit ihren Job. Eine Branche widersetzt sich dem Trend: Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien suchen Dachdecker, Installateure, Elektriker, Projektmanager und mehr. Ein typisch deutsches Problem trübt den grünen Jobboom.29.03.2025
Ausschreibungsrunde überzeichnet Firmen reißen sich um Bau von Windkraftanlagen in DeutschlandDie Bundesnetzagentur schreibt immer wieder Kapazitäten für den Bau von Windkraftanlagen aus. Seit geraumer Zeit sind diese überzeichnet, weil es so viele Gebote von Firmen gibt. Früher war das anders.25.03.2025
Energie- und Geldverschwendung "Fast alle Heizungen laufen 30 Jahre falsch - das tut richtig weh"Der Winter nähert sich dem Ende. Für viele Haushalte endet damit erneut eine Heizperiode, in der sie falsch geheizt haben - unverschuldet. Im "Klima-Labor" erklärt Green-Fusion-Chef Hock, warum die Wärmeleistung vieler Heizungen zu hoch ist, sie damit Energie, CO2, vor allem aber Geld verschwenden.21.03.2025
300 Milliarden Euro Einsparung BDI will Energiewende kosteneffizienter gestaltenDer BDI veröffentlicht eigene Ergebnisse zur Energiewende. Dort stellen die Experten enorme Einsparungspotenziale vor. Der derzeitig geplante Ausbau des Stromnetzes sei etwa überdimensioniert. Auch zum Hoffnungsträger "grüner" Wasserstoff hat das BDI eine Anmerkung. 20.03.2025
"Ergebnis hat uns überrascht" Selbst Großeltern lassen ihre Enkel bei Zukunftsthemen im StichNach der Bundestagswahl bleibt von Deutschland eine schwarz-blaue Landkarte übrig. Doch eine Sozialforscherin warnt: "Orte wie Gelsenkirchen sind dem Osten näher, als man denkt." Der gemeinsame Nenner ist die Angst vor einer Zukunft in Armut - gerade auch wegen der Energie- und Wärmewende. 13.03.2025