"Sehr dickes Brett" Studie: Klimagerechte Häusersanierung kostet über eine Billion EuroWohngebäude verursachen in Deutschland rund 14 Prozent aller CO2-Emissionen. Der klimagerechte Umbau dieses Bereichs wird einer Studie zufolge sehr kostenintensiv. Gleichzeitig könnten aber zehntausende neue Arbeitsplätze entstehen. 08.07.2025
Hilfen mit Bedingungen EU-Kommission koppelt Industriestrompreis an InvestitionenLänder in der EU dürfen energieintensiven Unternehmen beim Strompreis unter die Arme greifen. Doch die Kommission setzt dafür einen engen Rahmen. So soll verhindert werden, dass Betriebe beim Klimaschutz nachlassen und die Ersparnisse als Gewinne einstreichen.25.06.2025
Das teure deutsche Heiligtum "Ein großes Stromnetz für Erneuerbare? Das geht nicht. Nie"Die Bundesregierung kündigt den Bau vieler neuer Gaskraftwerke an - als Feuerwehr des Energiesystems. Klaus Mindrup warnt. "Das Problem in Dunkelflauten ist vor allem Wärme", sagt der Energieexperte im "Klima-Labor" von ntv. Seine Lösung? Ein Blick nach Kalifornien.20.06.2025
Fehlende Wirtschaftlichkeit ArcelorMittal gibt Pläne für "grünen Stahl" in Deutschland aufMit Milliarden wollten Bund und Länder den Umbau der Stahlproduktion bei ArcelorMittal hin zu mehr Umweltverträglichkeit unterstützen. Nun zieht der Konzern die Reißleine. Keine Aussicht auf Profitabilität und die Branchenkrise seien die Gründe. Zwei Bundesländer sorgen sich nun um die Werksstandorte.19.06.2025
"Was kostet die Wärme morgen?" Lies wirbt vorsichtig für die WärmepumpeNiedersachsens Regierungschef Lies ist offenkundig Fan der Wärmepumpe. Der Einsatz dieser "sinnvollen Technologie" sei eine "kluge Lösung". Allerdings dürfe ihr Einsatz nicht vorgeschrieben werden. Vielmehr komme es darauf an, ehrlich über ihre Vorteile zu sprechen und finanzielle Anreize zu setzen.14.06.2025
Deutschlands größte Visitenkarte "Andere Länder sehen unser Stromnetz und wollen zusammenarbeiten"Die EU ist dank günstiger Solarenergie auf Kurs, ihre Klimaziele zu erfüllen. Jennifer Morgan möchte dennoch an zähen Veranstaltungen wie der Weltklimakonferenz festhalten: Dort könne Deutschland seine "große globale Visitenkarte" ins Schaufenster stellen, sagt sie im "Klima-Labor": die Energiwende.13.06.2025
Neue Akku-Typen gefragt Schon 2030 könnte das Lithium für E-Autos knapp werdenWeltweit wird Lithium gefördert und anschließend für Akkus gebraucht. Vor allem die E-Auto-Industrie setzt auf den Rohstoff. Doch schon in wenigen Jahren reichen die Vorkommen einer Studie zufolge nicht mehr aus. Gerade Europa wird dann auf Importe oder Alternativen angewiesen sein.12.06.2025
Hoffnungsträger für Energiewende Grüner Wasserstoff aus Afrika dürfte teuer werdenMithilfe von Sonnen- und Windkraft hergestellter Wasserstoff aus Afrika galt lange als günstige Lösung für Europas Energieproblem. Doch eine neue Studie warnt: Ohne Garantien sind die Projekte nicht wettbewerbsfähig. Unter anderem treiben politische Risiken die Kosten in die Höhe.04.06.2025
Verhandlungen mit EU Reiche will schnelle Ausschreibung für neue GaskraftwerkeGaskraftwerke sollen bei der Energieerzeugung Flauten beim Wind und wolkenverhangene Tage ausgleichen. Die neue Regierung verhandelt dazu mit der EU wegen etwaiger Beihilfen. Nach der Einigung sollen die Ausschreibungen noch in diesem Jahr beginnen.04.06.2025
Ecoflow Stream kennt kein Limit Dieser Balkonkraftwerk-Speicher ist besonders pfiffigDas Balkonkraftwerk-Speichersystem Ecoflow Stream ist nicht nur in der Lage, Geräte mit mehr als 800 Watt selbst produzierten Strom zu versorgen. Es bindet auch dynamische Tarife intelligent ein und verteilt Energie nach Bedarf im Hausnetz. Schlau eingesetzt kann es sich so schnell bezahlt machen.03.06.2025Von Klaus Wedekind