Esa-Beobachterin der Milchstraße Gas ist alle: "Gaia" wird blind, taub und stummSeit Ende 2013 hat die Esa-Sonde "Gaia" Himmelskörper in der Milchstraße beobachtet - mit drei Billionen Observationen und teils "spektakulären Resultaten". Dank ihr wissen wir, dass unsere Galaxie ganz anders aussieht als gedacht. Nun geht ihr zwar nicht der Sprit, aber das Gas aus.26.03.2025
"Goldmine an Daten" Teleskop "Euclid" liefert neue detaillierte BeobachtungenDie europäische Raumfahrtbehörde veröffentlicht erstmals Beobachtungsdaten der Sonde "Euclid". Diese soll eine 3D-Karte des Universums erstellen und Erkenntnisse über dunkle Materie und Energie liefern. Die enorme Menge an neuen Informationen begeistert die Forscher. 19.03.2025
Einsteins Theorie bestätigt Weltraumteleskop entdeckt "perfekten" EinsteinringDas europäische Weltraumteleskop "Euclid" entdeckt einen spektakulären Einsteinring. Der Ring, der durch die Schwerkraft verzerrtes Licht zeigt, erlaubt beeindruckende Einblicke in die Ausdehnung des Universums. Die Wissenschaftler sind erstaunt über dieses seltene Phänomen - das durch Zufall gefunden wurde.12.02.2025
Doch kleiner als gedacht Riesengalaxien entpuppen sich als optische TäuschungMit dem James-Webb-Weltraumteleskop entdecken Himmelsforscher im jungen Universum deutlich mehr Galaxien als erwartet. Diese Entdeckung stellte im vergangenen Jahr das kosmologische Standardmodell infrage - doch es handelte sich um eine optische Täuschung.29.08.2024
In den Tiefen des Weltraums Am weitesten entfernte Galaxie entdecktMit dem James-Webb-Teleskop blickt die NASA in die Tiefen des Alls, aber auch in die Vergangenheit. Nun entdecken Forscher eine Galaxie, deren Licht Milliarden Jahre braucht, um zu uns zu gelangen - das aber für seine Entfernung "außergewöhnlich hell" ist.30.05.2024
Mitten in der Milchstraße Starke Magnetfelder um Schwarzes Loch aufgespürtMithilfe des "Event Horizon Telescope" können Forschende ein spezielles Magnetfeld orten, das sich im Zentrum der Milchstraße befindet. Die Entdeckung liefert wichtige Details zur Physik Schwarzer Löcher und erinnert an M87.28.03.2024
"Da draußen gibt es welche" Deutscher Astronaut glaubt fest an AliensDie Vorstellung von der Existenz von Außerirdischen beflügelt viele Menschen. Ein Astronaut bekräftigt diese Vorstellung. In fernen Galaxien müsse es Leben geben. Voraussetzungen dafür gibt es auf einigen anderen Planeten. Lediglich die Kommunikation sei schwierig. 10.02.2024
Neues Wissen zu schwarzem Loch Wenn die Supernova plötzlich "blinkt"Es ist der Höhepunkt jahrzehntelanger Beobachtung und Theorie: Im vergangenen Jahr gelingt es Forschenden, den Ablauf einer Supernova vollständig zu beobachten. In ihrer Analyse stoßen sie dabei auf Erstaunliches und lösen ein weiteres Rätsel um das Mysterium schwarzer Löcher.11.01.2024
Schlüsse zu Dunkler Materie ESA-Sonde "Euclid" soll Universum ausspähenDie Mission ist teuer, langfristig und ambitioniert. Die Sonde ESA-"Euclid" soll helfen, grundlegende Fragen des Universums zu klären, auch zu dunkler Materie und dunkler Energie. Erste Bilder des Teleskops werden noch in diesem Jahr erwartet. 01.07.2023
Erster Blick in Galaxie-Motor So starten Schwarze Löcher einen JetFür diese spektakuläre Beobachtung und die Analyse der Bilder benötigte ein riesiges Forschungsteam mehrere Jahre: Erstmals beobachten Astronomen bei einem Schwarzen Loch die Entstehung eines gebündelten Materie-Strahls, eines Jets. Er schießt mit fast Lichtgeschwindigkeit ins All.26.04.2023