Staub verdeckt Explosionen Webb-Teleskop löst Rätsel um fehlende SupernovaeWarum explodieren weniger Sterne als erwartet? Ein Forschungsteam entdeckt, dass dichte Staubwolken massereiche Sterne verstecken. Mit dem James-Webb-Teleskop konnten Astronomen nun die wahre Leuchtkraft eines besonders extremen Sterns messen.11.10.2025
"Bizarre Objekte" Rätsel um gigantische Radioringe im All gelöst?Seltsame Radiokreise geben Astronomen seit Jahren Rätsel auf. Ein internationales Team findet nun den bisher größten Ring, der sogar ein Doppelring darstellt. Zusammen mit zwei weiteren Ringen wird er in einem Galaxienhaufen entdeckt - aus Sicht der Forscher ein Ansatz für eine Erklärung.07.10.2025Von Kai Stoppel
Völlig neue Art von Objekten Rätsel um "kleine rote Punkte" im All gelöst?Das Weltraumteleskop James Webb machte vorher unbekannte rote Objekte in den Tiefen des Alls sichtbar. Lange wurde gerätselt, worum es sich dabei handelt - jetzt präsentiert ein Forscherteam eine Erklärung: Es könnte eine Mischung aus Stern und Schwarzem Loch sein.15.09.2025
Statt Sekunden ein ganzer Tag Mächtige Gammastrahlenexplosion im All verblüfft ForscherWurde ein untypischer Stern von einem ungewöhnlichen schwarzen Loch "zerfetzt"? Forscher rätseln, was es mit einer ungewöhnlich heftigen Gammastrahlenexplosion in den Tiefen des Alls auf sich haben könnte. In den vergangenen 50 Jahren sei nichts Vergleichbares beobachtet worden.09.09.2025
"Wirklich atemberaubend" Wissenschaftler stoßen im Weltraum auf das "Auge von Sauron"Forscher des Bonner Max-Planck-Instituts haben den Plasmastrahl eines weit entfernten Galaxienkerns in bislang beispielloser Schärfe aufgenommen. Das Bild erinnert die Wissenschaftler an die finstere Macht aus "Der Herr der Ringe". 12.08.2025
Sterne in "riesigen Klumpen" Bilder zeigen Details aus frühem UniversumDas Alma-Observatorium in Chile fängt die bisher detailliertesten Bilder aus der Frühzeit des Universums ein. Forscher entdecken dabei das Gas, aus dem die ersten Galaxien entstanden sind. Sie hoffen, dadurch mehr über die Entstehung von Sternen lernen zu können.02.07.2025
Tief im Weltall Größte Explosion seit dem Urknall entdecktAstronomen beobachten im Weltall gigantische Explosionen, die alles Bekannte in den Schatten stellen. Diese Lichtblitze übertreffen Sternenexplosionen um ein Vielfaches - und halten viel länger an. Eine neue Studie liefert eine Erklärung für das Phänomen.06.06.2025
Galaxien auf Kollisionskurs? Milchstraße könnte kosmischer Katastrophe entgehenNeue Simulationen zeigen: Die Milchstraße könnte der drohenden Kollision mit der Andromeda-Galaxie entgehen. Die Anziehungskraft der Großen Magellanschen Wolke spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ganz gebannt ist die Gefahr allerdings nicht.03.06.2025
Ungewöhnliche "Balkenspirale" Frühe Galaxie stellt bisherige Theorien infrageEine uralte Galaxie sorgt für Aufsehen. Denn ihre Struktur widerspricht den gängigen Annahmen zur Galaxienentwicklung - sie ist überraschend weit entwickelt. Forscher rätseln, ob es sich um eine Ausnahme oder eine typische Erscheinung handelt.23.05.2025
Überraschung für Himmelsforscher Hinweise auf Zwilling der Milchstraße entdecktEine neue Entdeckung lässt bisherige Theorien zur Entstehung von Galaxien wackeln. Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert Hinweise darauf, dass nach dem Urknall eine Spiralgalaxie existierte, die der Milchstraße sehr ähnelte. Vor allem der Zeitraum, in der diese entstand, ist für Fachleute eine Überraschung.20.04.2025