Um die Wirtschaft zu stützen, verzichtet Großbritannien lange darauf, die Maskenpflicht zu erweitern. Nun aber weitet die Regierung die Vorgabe aufgrund steigender Corona-Fallzahlen aus. In Österreich werden Lockerungen zurückgenommen, der Gesundheitsminister beschwichtigt jedoch.
Während Theresa May im Brexit-Chaos krachend scheiterte, kassiert die ehemalige britische Premierministerin als Rednerin inzwischen kräftig ab. Beobachter fragen sich mittlerweile, ob ihr politisches Vermächtnis womöglich sogar als vergleichsweise positiv betrachtet werden könnte.
Seit Ende Januar gehen Großbritannien und die EU getrennte Wege. Bis Jahresende gilt allerdings noch eine Übergangsfrist, in der die Briten zum EU-Binnenmarkt und zur Zollunion gehören. Was danach kommt, ist ungewiss. Verhandlungen beider Seiten deuten bislang auf einen harten Bruch hin.
China versucht in Hongkong mehr denn je seine eigenen Interessen durchzusetzen. Die Briten als Hongkongs frühere Kolonialherrscher suchen deshalb den Konflikt mit Peking, verweisen auf einen international anerkannten Vertrag. Die Europäische Union tut sich mit China-Kritik dagegen schwer.
US-Außenminister Mike Pompeo nimmt sich China zur Brust. Auch die Volksrepublik solle sich an die internationale Ordnung halten. Die USA und Großbritannien hatten zuvor ein Auslieferungsabkommen mit Hongkong ausgesetzt - Pekings Antwort lässt nicht lange auf sich warten.
Die britische Regierung hält an ihrem harten China-Kurs fest: Großbritannien will nach der Verabschiedung des umstrittenen Sicherheitsgesetzes für Hongkong keine Verdächtigen mehr an die Sonderverwaltungszone ausliefern. Auch ein Waffenembargo wird auf die ehemalige Kolonie ausgeweitet.
Die politische Freiheit der Hongkonger wird weiter beschnitten. Nach Australien und Kanada will auch Großbritannien den Menschen in der Sonderverwaltungszone Rückendeckung geben. Deutschland allerdings zögert mit Maßnahmen gegen Pekings aggressives Vorgehen. Das könnte sich bald ändern. Von Laura Maria Weber
Mehrere Unternehmen betreiben vielversprechende Forschungen zu einem Covid-19-Impfstoff - darunter auch die deutsche Firma Biontech. Die vermeldet nun ein großes Geschäft mit Großbritannien, das Millionen von Impfdosen ordert.
Der Streit der Großmächte Großbritannien und China um Hongkong und das Sicherheitsgesetz wird rauer im Ton. Sollte die britische Regierung Sanktionen gegen chinesische Regierungsbeamte verhängen, dann will Peking "konsequent antworten", sagt Chinas Botschafter Liu Xiaming.