Fast jeder 2. Betrieb besorgt Studie: Trump-Sieg könnte Deutschland bis zu 180 Milliarden Euro kostenDie deutsche Industriewirtschaft ist in Sorge: Sollte Trump die US-Wahl gewinnen, drohen hohe Zölle auf unsere Exporte. Ein Multi-Milliarden-Verlust wäre laut einer Studie die Folge und das BIP könnte einbrechen. Forscher raten der Politik daher zur Androhung von Vergeltungsmaßnahmen.24.10.2024 Uhr
Folgen für den Arbeitsmarkt IW sieht Wohlstand durch Babyboomer in Rente bedrohtDer deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer erheblichen Herausforderung: Bis 2036 scheiden 19,5 Millionen ältere Arbeitnehmer der Babyboomer-Jahrgänge aus. Nur 12,5 Millionen junge Arbeitskräfte kommen nach. Experten warnen vor Wohlstandsverlusten und Verteilungskonflikten.14.10.2024 Uhr
Arbeitnehmer nennen Gründe Fast 40 Prozent wollen vorzeitig in Rente Fast 40 Prozent der Arbeitnehmer haben nicht vor, bis zum gesetzlichen Rentenalter zu arbeiten. Die Gründe dafür sollten Firmen ernst nehmen. Laut einer Umfrage liegt es weniger an einer angeblichen Bequemlichkeit der Jüngeren. Wesentlicher ist, über alle Altersgrenzen hinweg, wie viel Freude der Job macht. 19.09.2024 Uhr
"Eine massive Gefahr" Wirtschaftsverbände sehen Erfolge von AfD und BSW kritischDas BSW und die AfD triumphieren bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Wirtschaftsverbände schlagen angesichts der Ergebnisse Alarm. Auch Top-Ökonomen zeigen sich besorgt und befürchten wirtschaftliche und soziale Konsequenzen. 02.09.2024 Uhr
Trotzdem fehlen Fachkräfte Ausbildungsberufe können sehr lukrativ seinWer in bestimmten Berufen eine Ausbildung macht, verdient danach mitunter mehr als Menschen mit Hochschulabschluss. In manchen Branchen lockt laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ein Bruttogehalt von über 5000 Euro. Dennoch mangelt es an Fachkräften. 01.09.2024 Uhr
Studien zeigen anderes Problem Wirtschaftsthemen treiben Ostdeutsche kaum zu AfD und BSWAfD und BSW stehen bei den Landtagswahlen im September in Sachsen, Thüringen und Brandenburg vor kräftigen Zugewinnen. Seit vielen Jahren hält sich nachhaltig die Erzählung, die schlechte ökonomische Entwicklung treibe die Menschen Populisten in die Arme. Ein viel wichtigeres Argument wird dabei übersehen.27.08.2024 Uhr
Erwirtschaften viele Milliarden IW: Ausländer für ostdeutsche Wirtschaft unverzichtbarViele Menschen in Ostdeutschland wollen bei den anstehenden Landtagswahlen die rechtsextreme AfD wählen, die gegen Migranten mobil macht. Dabei sind Ausländer laut einer IW-Untersuchung eine große Stütze der Wirtschaft - ohne sie wäre es um die Bundesländer deutlich schlechter bestellt.26.08.2024 Uhr
Große Lücke nach Pandemie Deutschland fehlen massenweise VerkäuferFachkräfte fehlen in vielen Branchen. Wo die Engpässe in den nächsten Jahren besonders stark ausgeprägt sein dürften, untersuchen Forschende - und machen mehrere Berufe aus.09.08.2024 Uhr
Profiteure der Zuwanderung IW: Ausländer halten ostdeutsche Wirtschaft am LaufenIn Ostdeutschland leiden laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Tausende Unternehmen unter fehlenden Fachkräften. Die offenen Stellen besetzen immer häufiger Zuwanderer. "Ausländer klauen keine Arbeitsplätze, sondern tragen zum Beschäftigungswachstum bei", sagt ein IW-Experte.02.08.2024 Uhr
Mehr als 100 Abgeordnete weniger Geschrumpfter Bundestag würde Millionenbetrag sparenDie Zahl Bundestagsabgeordneten explodiert in den vergangenen Jahren; und mit ihr die Kosten. Die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition soll das ändern. Und täte es laut einer Studie auch. Demnach würde der Bundeshaushalt um einen dreistelligen Millionenbetrag entlastet - jedes Jahr. 01.08.2024 Uhr