Fünftel weniger in zwei Jahren Angebot an Mietwohnungen sinkt drastischIn Leipzig sind zuletzt nur noch halb so viele Mietwohnungen zu haben wie vor zwei Jahren. Vor allem in den größten deutschen Städten wird das Angebot immer knapper. Zum Verkauf hingegen stehen heute weit mehr Wohnungen.01.08.2024 Uhr
Hohe Kosten, wenig Nutzen Ökonomen zerpflücken Steuerrabatte für AusländerDeutschland fehlen derzeit etwa 573.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Die Bundesregierung möchte diese im Ausland anwerben und lockt mit lukrativen Steuerrabatten. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hält nichts von den Plänen.23.07.2024 Uhr
Umbau oder Ruin durch China? "Deutsche Autobauer werden pleitegehen"Bei der Europawahl wird Klimaschutz abgewählt, auch in der Wirtschaft mehren sich die Beschwerden über teure Projekte und Auflagen. Sabine Nallinger hat einen anderen Eindruck. "Der Umbau der Wirtschaft läuft", sagt die Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft im Interview. Sie warnt davor, nicht mitzuziehen.23.09.2025 Uhr
Mehr Arbeit statt weniger IW-Chef bringt Abschaffung von Feiertagen ins SpielDie Deutschen müssen in Summe mehr Stunden arbeiten, ist Topökonom Michael Hüther überzeugt. Erreichen ließe sich das zum Beispiel durch weniger Feiertage. Feministin Teresa Bücker dagegen fordert mehr Care-Arbeit von Vätern.26.05.2024 Uhr
600 Milliarden Euro gesucht Ökonomen zerpflücken Lindners "Scheuklappen"-KursDeutschlands öffentliche Infrastruktur ist marode. Auf mehrere hundert Milliarden Euro beziffern zwei der bekanntesten Wirtschaftsforschungsinstitute den dringenden Bedarf. Deren Direktoren fordern deshalb kreditfinanzierte Investitionen - und widersprechen damit dem Kurs des Bundesfinanzministers. 15.05.2024 UhrVon Sebastian Huld
Infrastruktur und Klimaschutz Institute mahnen gigantische Investitionen anDas Stromnetz ausbauen, das Schienennetz modernisieren und Gebäude energetisch sanieren. All das sind riesige Vorhaben. Um sie umzusetzen, müsste Deutschland massiv zusätzliche Gelder aufbringen - trotz der Schuldenbremse. Eine Studie macht Vorschläge, wie es gehen könnte. 14.05.2024 Uhr
Arbeitsmoral der Generation Z Knappe Mehrheit hält junge Menschen nicht für faulJungen Menschen wird mitunter nachgesagt, sie seien arbeitsscheuer als die Generationen vor ihnen. Eine Erhebung zeigt: Die Deutschen stimmen dieser Auffassung mehrheitlich nicht zu. Je nach Altersklasse blicken die Menschen jedoch unterschiedlich auf die unter 30-Jährigen. 06.05.2024 Uhr
"Präferenz für Freizeit" Deutsche wollen weniger arbeiten Laut einer Studie wollen die Menschen in Deutschland gerne weniger Zeit in der Woche einer Lohnarbeit nachgehen - und das durch alle Altersschichten hinweg. Besonders bei einer Gruppe an Erwerbstätigen veränderten sich die Zahlen sehr deutlich. 02.05.2024 Uhr
Höchster Stand seit 2015 IW rechnet mit spürbar mehr ArbeitslosenDie Wirtschaftskrise spiegelt sich in diesem Jahr wohl stärker auf dem deutschen Arbeitsmarkt wider als gedacht. Eine IW-Studie prognostiziert so viele Erwerbslose wie seit knapp zehn Jahre nicht mehr. Eine sinkende Personalnachfrage bei gleichzeitigem Fachkräftemangel sei kein Widerspruch. 26.04.2024 Uhr
Kriminelle Führungskräfte Wirtschaftsbetrug in jedem dritten deutschen UnternehmenEiner IW-Studie zufolge sind Wirtschaftskriminelle im vergangenen Jahr in einem Drittel aller deutschen Unternehmen aktiv. Mit lediglich einem Prozent in der Kriminalstatistik machen sie ein Drittel des wirtschaftlichen Gesamtschadens der begangenen Straftaten aus. 03.04.2024 Uhr