Wirtschaft

Fünftel weniger in zwei Jahren Angebot an Mietwohnungen sinkt drastisch

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Am stärksten ging das Angebot in Leipzig zurück.

Am stärksten ging das Angebot in Leipzig zurück.

(Foto: picture alliance / ZB)

In Leipzig sind zuletzt nur noch halb so viele Mietwohnungen zu haben wie vor zwei Jahren. Vor allem in den größten deutschen Städten wird das Angebot immer knapper. Zum Verkauf hingegen stehen heute weit mehr Wohnungen.

Das Angebot an Mietwohnungen in Deutschland nimmt einer Studie zufolge deutlich ab. Im Vergleich zu Anfang 2022 wurden im Frühjahrsquartal in den sieben größten deutschen Städten 27 Prozent weniger Mietwohnungen angeboten, wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) zu einer eigenen Auswertung mitteilte.

Am deutlichsten sank demnach die Zahl der inserierten Mietwohnungen in Leipzig. "Das Angebot hat sich hier halbiert." Bundesweit wurden 18 Prozent weniger Wohnungen inseriert als noch zwei Jahre zuvor.

Wer eine Wohnung kaufen statt mieten will, hat der Studie zufolge bessere Karten: Die Zahl der zum Verkauf inserierten Eigentumswohnungen ist im Vergleich zu Anfang 2022 um zwei Drittel gestiegen. Das Angebot der zum Verkauf stehenden Ein- oder Zweifamilienhäusern hat sich demnach sogar verdoppelt.

Kaufen ist immer noch sehr teuer

Dennoch bleibe die Nachfrage verhalten. Der Grund: Die Kaufpreise sind nach wie vor relativ hoch - ebenso die Finanzierungskosten. "Dass sich die potenziellen Käufer so zurückhalten, zeigt, wie groß die finanziellen Belastungen bei der Finanzierung sind", sagte Studienautor und IW-Immobilienexperte Pekka Sagner. "Wohnraum muss erschwinglicher werden - zielgerichtete staatliche Förderung ist angebracht."

Das entlaste auch den Mietmarkt: Wer eigentlich ein Eigenheim kaufen möchte, es aufgrund der hohen Finanzierungskosten momentan aber nicht könne, belege ungewollt eine Mietwohnung. Teil der Lösung sei der Neubau, insbesondere in Ballungsgebieten.

Den Angaben zufolge sind die Neuvertragsmieten im zweiten Quartal (April bis Juni) um 1,4 Prozent im Vergleich zum ersten Vierteljahr gestiegen. Setze sich diese Dynamik fort, sei im Jahr 2024 mit einem mittleren Mietpreisanstieg von mehr als fünf Prozent zu rechnen. Der starke Anstieg sei "das Symptom zunehmender angebotsseitiger Knappheiten auf dem Mietwohnungsmarkt".

Quelle: ntv.de, chl/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen