Milliardenschwere "Trendwende" Bahn-Infrastruktur wird immerhin nicht noch schlechterDas deutsche Schienennetz ist in einem maroden Zustand - und in den vergangenen Jahren wurde es immer schlechter. Jetzt jedoch kann die Bahn die Negativentwicklung stoppen. Für die Fahrgäste bedeutet das allerdings keine Verbesserung.15.04.2025
"Keine engen Fußfesseln anlegen" Ostdeutsche Länder fordern InvestitionsoffensiveDas milliardenschwere Sondervermögen für Infrastruktur öffnet neue Möglichkeiten. Die ostdeutschen Ministerpräsidenten verlangen mehr Mitsprache bei der Verteilung der Gelder. Auch soll diese "schnell und unbürokratisch" verlaufen. Das sind jedoch nicht die einzigen Forderungen der Regierungschefs. 03.04.2025
Fast 400 Milliarden Euro im Topf EU will Strukturfördergeld für Verteidigung nutzenAngesichts der russischen Aggression will Brüssel sehr schnell viel Geld für Verteidigung mobilisieren. Dafür soll einer der größten Finanzmitteltöpfe der EU umprogrammiert werden. Rund 400 Milliarden Euro waren urspünglich für Strukturförderung vorgesehen. 01.04.2025
Könnte eine Ruine bleiben Möglicher Elbtower-Investor Kühne glaubt nicht an RettungTrotz der Pleite des Signa-Imperiums von Rene Benko wollen Investoren das begonnene Superprojekt Elbtower in Hamburg retten. Ein potenzieller Geldgeber glaubt aber selbst nicht mehr an dessen Fertigstellung: Milliardär Kühne befürchtet das Schlimmste. 29.03.2025
Neues Standbein für Auto-Holding Porsche SE plant Großinvestition jenseits von VW - Rüstungsbranche im VisierDie Krise bei VW und der Porsche AG hat dem Großaktionär Porsche SE gerade einen Milliardenverlust eingebrockt. Zwar schwört die Beteiligungsgesellschaft der Auto-Clans Piëch und Porsche Volkswagen die Treue, sieht sich aber gleichzeitig nach einer neuen Kernbeteiligung in einer anderen Branche um.28.03.2025
In den kommenden Jahren Hyundai plant Milliarden-Investition in den USADer südkoreanische Autohersteller Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in den Vereinigten Staate, um die lokale Produktion hochzufahren. Unter anderem sollen 5 Milliarden in eine neue Stahlfabrik im Bundesstaat Louisiana fließen. US-Präsident Trump sieht darin den Erfolg seiner Zölle.24.03.2025
Wirtschaft "praktisch abgewürgt" Experten: Ohne Bürokratieabbau bringt das Finanzpaket wenigMit einem neuen Finanzpaket will die Bundesregierung die schwächelnde Wirtschaft ankurbeln. Doch schnelle Erfolge sollte man nicht erwarten, sind sich viele Wirtschaftsakteure einig. Experten fordern weniger Bürokratie statt "einfach mehr Geld in Infrastrukturprojekte zu pumpen." 21.03.2025
"Die Höhle der Löwen" Neue Staffel ist die letzte Chance für drei InvestorenAm 28. April startet die 17. Staffel von "Die Höhle der Löwen" bei Vox. Für Fans der Gründershow heißt es aber auch Abschied nehmen, denn für drei Investoren sind die acht neuen Folgen ihre letzten. 18.03.2025
2025 noch Rezession DIW sieht starken Wachstumseffekt durch SondervermögenSPD und Union einigen sich mit den Grünen auf Finanzpakete. Und das ist essenziell, denn laut DIW könnten sie den stotternden deutschen Konjunkturmotor erheblich in Gang bringen. Allein die Investitionen in Infrastruktur könnten einen riesigen Effekt haben - aber nicht sofort.14.03.2025
Die Daumen gehen nach unten Erste Experten sehen weiteres RezessionsjahrDie Erholung der deutschen Wirtschaft wird vermutlich noch länger dauern als ohnehin schon angenommen. Angesichts der aufziehenden Handelskonflikte leidet der Export, strukturelle Schwächen bremsen Investitionen und Konsum. Immerhin geht das RWI davon aus, dass die Unsicherheiten geringer werden.13.03.2025