Erneut wird eine Deutsche bei einem Besuch in der Türkei festgenommen. Hintergrund könnten Links auf ihrem Facebook-Konto oder das Engagement ihres Mannes sein. Die Kurdische Gemeinde in Deutschland spricht von "türkischer Willkürjustiz" und "Schikane".
Ein türkischer Diplomat stirbt bei einem Attentat im nordirakischen Erbil. Ankara macht die kurdische PKK dafür verantwortlich. Während Kampfjets Stellungen der Organisation bombardieren gerät die Regierung im Nordirak in Zugzwang. Von Issio Ehrich, Erbil
Die IS-Armee in Syrien steht kurz vor dem Zusammenbruch. Kurdische Milizen kämpfen um den letzten Quadratkilometer in dem Ort Baghus. Hunderte IS-Kämpfer sind in Haft, darunter auch Deutsche. Die Reste des Islamischen Staates verschanzen sich.
Mehrere Anläufe braucht das Parlament in Bagdad, bevor es sich auf Barham Salih als Iraks neuen Staatschef einigen kann. Der Kurde beteuert in seiner Antrittsrede, er wolle der Präsident aller Iraker sein - doch der Kampf um die Macht im Land geht unvermindert weiter.
Die Türkei weitet den Kampf gegen die Kurden aus - und schreckt dabei auch vor Angriffen im Norden des Irak nicht zurück: "Wir haben gesagt, dass wir nach Sindschar gehen", erklärt Präsident Erdogan. "Nun ist die Operation dort gestartet."
Der Konflikt zwischen der Türkei und den Vereinigten Staaten löst sich auf der Münchner Sicherheitskonferenz nicht auf. Hochrangige US-Vertreter sprechen die mögliche Konfrontation in Syrien nicht an, ihre türkischen Kollegen drohen unverhohlen. Von Issio Ehrich, München
Nach heftigen Kämpfen in der nordsyrischen Enklave Afrin kann die Kurdenmiliz YPG Beobachtern zufolge einige verlorene Posten zurückerobern. Die türkische Armee zerstört indes zwei gegnerische Raketenstellungen. Gekämpft wird nun an mehreren Fronten.
Seit dem kurdischen Unabhängigkeitsreferendum ist die Lage im Irak angespannt. Kurden gehen weiterhin auf die Straße, um für ein freies Kurdistan zu protestieren. Um die Situation zu beruhigen, hat die irakische Regierung nun die Türkei um Hilfe ersucht.
Nach dem Zusammenbruch des sogenannten Islamischen Staates im Irak sitzen dort Kinder deutscher Kämpfer in Gefängnissen fest. Die Bundesregierung will diese nun nach Deutschland zurückholen. Der Verfassungsschutz warnt jedoch vor den Risiken.
Der Präsident der Autonomen Region Kurdistan, Massud Barsani, erklärt seinen Rücktritt. Er initiierte ein kurdisches Unabhängigkeitsvotum, worauf die irakische Zentralregierung mit einer Militäroffensive reagierte.
Der IS ist militärisch wohl bald besiegt. Dazu beigetragen hat auch Tolhildan Pir, ein Kommandant der kurdischen Volksschutzeinheiten YPG. Im Interview spricht er über die Lage in Rakka, taktische Allianzen und die Zukunft der Kurden in Syrien.
Als Reaktion auf das kurdische Unabhängigkeitsreferendum rücken irakische Truppen in die Provinz Kirkuk ein. Die kurdischen Peschmerga-Einheiten sprechen von einer "Kriegserklärung", ziehen sich aber zurück. Tausende Menschen ergreifen die Flucht.
2014 eroberten die Peschmerga Kirkuk im Kampf gegen den IS, seitdem versucht die irakische Regierung die Kontrolle über die Region zurückzuerlangen. Nun macht Bagdad Ernst und setzt seine Truppen in Bewegung. Es droht ein Bürgerkrieg.
Beim Referendum über die Unabhängigkeit Kurdistans vom Irak hat die überwiegende Mehrheit für die Sezession gestimmt. Nun wollen die Kurden einem Bericht zufolge die nächsten Schritte unternehmen.
Am Montag stimmen die irakischen Kurden über ihre Unabhängigkeit ab. Kritik an der Abstimmung gibt es nicht nur aus der Türkei und dem Iran. Auch die irakische Regierung und die USA sprechen sich gegen das Referendum aus.
Die Regierungen in Ankara, Bagdad und Teheran sehen einander eher skeptisch. Nun kommt es zur seltenen Allianz: Gemeinsam drohen die drei Staaten den Kurden im Nordirak mit schweren Konsequenzen, sollte sich die Region für unabhängig erklären.