Die Regierungen in Ankara, Bagdad und Teheran sehen einander eher skeptisch. Nun kommt es zur seltenen Allianz: Gemeinsam drohen die drei Staaten den Kurden im Nordirak mit schweren Konsequenzen, sollte sich die Region für unabhängig erklären.
Am kommenden Montag stimmt die Autonome Region Kurdistan über ihre Unabhängigkeit von Bagdad ab. Erstmals könnte ein Staat für die weltweit 30 Millionen Kurden entstehen. Von David Gutensohn, Erbil
Die Kurden im Norden Iraks wollen darüber abstimmen lassen, ob sich ein kurdischer Staat von dem Land abspaltet. Das Parlament in Bagdad erteilt den Unabhängigkeitsbestrebungen eine deutliche Absage. Das Referendum wird wohl dennoch stattfinden.
Ende September wollen die Kurden im Nordirak über ihre Unabhängigkeit abstimmen. In der Region sorgt das für Unbehagen. Hardliner drohen mit Krieg. Die Regierung der Türkei bemüht sich um gemäßigtere Töne. Von Issio Ehrich
Im Irak leben mehr als drei Millionen Binnenvertriebene. Auch wenn der IS seine letzte Bastion Mossul bald verliert, ist nicht klar, wie lange die entwurzelten Zivilisten noch auf Hilfe angewiesen sein werden. Von Issio Ehrich
Seit Jahren schon regieren die Kurden ihre autonome Region im Nordirak weitgehend ohne Einmischung aus Bagdad. Doch nun wollen sie mehr: Im September sollen die Kurden erstmals über einen eigenen Staat abstimmen. Auch in Berlin schrillen die Alarmglocken.
Die türkische Luftwaffe greift in Syrien und im Irak kurdische Kämpfer an und bombardiert dabei auch das Hauptquartier der YPG - einem wichtigen Verbündeten der USA.
Die Operation "Schutzschild Euphrat" in Syrien ist offiziell beendet. Doch der türkische Präsident Erdogan plant bereits den nächsten Schritt. Dieses Mal sollen türkische Kräfte auch im Irak zum Einsatz kommen. Von Issio Ehrich
Sowohl kurdische als auch syrische Einheiten sowie von der Türkei unterstützte Rebellen rücken auf die IS-Hauptstadt Rakka vor. Washington fürchtet, dass die Gegner bald gegeneinander statt gegen den gemeinsamen Feind kämpfen könnten.
Mit aller Härte geht die türkische Justiz gegen Abgeordnete der prokurdischen Partei HDP vor. Nach dem Willen der Staatsanwaltschaft soll nicht nur der Vorsitzende Selahattin Demirtas das Gefängnis nie wieder verlassen.