Direkt nach seiner Rückkehr nach Moskau nehmen die russischen Behörden Alexej Nawalny fest. Das löst Kritik aus. Die künftige US-Administration sowie die Europäische Union verlangen die umgehende Freilassung des Oppositionellen.
Alexej Nawalny ist in Moskau gelandet - und sofort festgenommen worden. Wie es für den Kreml-Kritiker jetzt weitergeht, ist noch nicht abzusehen. In Russland droht dem schärfsten Kritiker von Präsident Wladimir Putin ein Prozess.
Nachdem er sich in Berlin von einem Giftanschlag erholt hat, ist Kreml-Kritiker Nawalny auf dem Rückweg nach Moskau. In Russland droht ihm juristischer Ärger. Dennoch stand für Nawalny eine Rückkehr nie infrage.
Als Alexej Nawalny nach Deutschland geflogen wurde, war unsicher, ob er überleben würde. Doch der Politiker überlebte den auf ihn verübten Giftanschlag. Nun wird er nach Russland zurückkehren, es ist eine Reise mit ungewissem Ausgang.
Jahrelang regelt der Open-Skies-Vertrag militärische Beobachtungsflüge über bestimmten Staatsgebieten. Nach den USA steigt nun auch Russland aus der Übereinkunft aus. Es ist ein Rückschlag für die Beziehungen zwischen dem Kreml und der NATO.
Er macht seine Ankündigung offenbar wahr: Alexej Nawalny will nach seiner Vergiftung in sein Heimatland zurückkehren. Der russische Oppositionelle teilt sogar seinen genauen Reiseplan mit. In Moskau droht dem 44-Jährigen juristisches Ungemach.
International ist das Entsetzen über die Randale der Trump-Anhänger im US-Kapitol groß. Auch Russland und China fühlen mit den Vereinigten Staaten. An der Aufrichtigkeit der Bekundungen kann gezweifelt werden.
In Moskau schaut man mit großem Interesse auf die Proteste im benachbarten Belarus, doch auch im eigenen Land gehen Menschen seit Monaten auf die Straße - allerdings nicht in Moskau oder St. Petersburg, sondern im weit entfernten Sibirien.
Die Repressionen gegen Alexej Nawalny nehmen weiter zu. Zunächst fordern die Behörden in Moskau eine sofortige Rückkehr des Kremlkritikers, nun leitet die Justiz ein Betrugsverfahren gegen ihn ein. "Putin scheint hysterisch zu sein", schlussfolgert Nawalny.
Die EU verhängt wegen eines Hackerangriffs auf den Deutschen Bundestag Einreiseverbote gegen russische Staatsbürger. Moskau revanchiert sich auf die gleiche Weise. Die Liste der betroffenen deutschen Regierungsvertreter wird länger und länger.
Statistiken zur Übersterblichkeit stellen die offiziellen Corona-Daten Russlands in ein zweifelhaftes Licht. Demnach sind seit Jahresbeginn mehr als drei Mal so viele Menschen nach eine Infektion mit dem Virus gestorben.
Zu Beginn von US-Präsident Trumps Amtszeit sind die Erwartungen in Moskau groß. Vier Jahre später ist die stille Enttäuschung noch der beste Teil der Beziehung zwischen Russland und den USA. Dass sich daran unter Präsident Biden viel ändern wird, glaubt im Kreml offenbar keiner.