Die Kontrolleure in der Dax-Konzernen haben im vergangenen Jahr eine Rekordsumme verdient - im Schnitt 408.000 Euro. An der Spitze: die Deutsche Bank. Nach Ansicht von Experten sollte es jedoch viel mehr sein.
BMW hat eine neue Führungsspitze: Konzernchef Reithofer gibt seinen Posten an Harald Krüger ab und zieht in den Aufsichtsrat ein. Der bisherige Produktionschef soll den Autobauer weiter auf Rekordkurs und Daimler und Audi auf Distanz halten.
Norbert Reithofer übergibt ein gesundes Unternehmen. Der scheidende BMW-Chef wartet mit sehr guten Quartalszahlen auf. Umsatz- und gewinnmäßig befindet sich der Autobauer weiter auf dem aufsteigenden Ast.
Was BMW betrifft, gehört "Rekord" zu einem häufig gebrauchten Wort. Der Münchner Autobauer verzeichnet für das abgelaufene Jahr hinsichtlich Gewinn und Umsatz ordentliche Steigerungsraten. Die Aktionäre können sich freuen.
Gemeinsame politische Statements der deutschen Automobil-Bosse sind selten. Doch bei einem Thema kann das Aufgebot gar nicht groß genug sein: beim Freihandelsabkommen TTIP.
Beim Autohersteller BMW steht ein Führungswechsel an. Konzernchef Reithofer übergibt an den bisherige Produktionschef Krüger. n-tv.de Autoexperte Becker lobt Reithofers Amtszeit - und sieht dennoch schwierige Zeiten für den Neuen.
Die Bundesregierung verspricht 2014 einen Wirtschaftsaufschwung. Unter den Industrieländern ist das allerdings die Ausnahme. Die deutschen Autobauer wuchern aber weiter mit enormen Zielvorgaben, erhöhen sie zum Teil sogar. Zu Recht. Von Helmut Becker
Die Forderungen der Euro-Skeptiker bereiten Norbert Reithofer große Sorgen: Sollte die Euro-Rettung scheitern und die Währungsgemeinschaft auseinanderfallen, müssten die Deutschen mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen rechnen, warnt der Chef des Münchner Autobauers. Eine Rückkehr zur D-Mark wäre das Ende des "deutschen Exportwunders". Hier kommt der Autor hin
Der Münchener Autobauer will die Krise hinter sich lassen seine Führungsposition unter den sogenannten Premiumherstellern verteidigen. "Wir beanspruchen weiter den obersten Platz auf dem Siegerpodest", sagte BMW-Chef Norbert Reithofer auf der Bilanzpressekonferenz.
BMW-Chef Norbert Reithofer fordert staatliche Unterstützung für die Umstellung auf den Bau von Elektroautos. Nach den Wünschen des Münchener Autobauers soll sich der Gesetzgeber um Forschung und Nachfrage kümmern - bevor es die Chinesen tun.
BMW macht die Vollbremsung: Der bayrische Automobilhersteller wird nach der Saison aus der Formel 1 aussteigen. "Natürlich ist uns diese Entscheidung schwer gefallen", sagte der Vorstandsvorsitzende Norbert Reithofer in einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz im BMW-Hochhaus in München.
BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer hat vor den Folgen eines Zusammenbruchs des Wettbewerbers Opel gewarnt. Generell sprach er sich dafür aus, neue Fahrzeuge in Deutschland für ein Jahr von der Kfz-Steuer zu befreien und ab Januar 2010 eine CO2-basierte Kfz-Steuer einzuführen.
Der Autobauer sieht weiteres Potenzial für Kostensenkungen und will im kommenden Jahr trotz der Krise am Automarkt in die schwarzen Zahlen fahren. "Wir arbeiten klar mit dem Ziel, 2009 profitabel zu sein", sagte BMW-Chef Norbert Reithofer auf der Los Angeles Auto Show.
Der Autobauer BMW will seine Motoren-Kooperation mit Peugeot für den Rivalen Mercedes öffnen. "Wenn Daimler daran Interesse hat, steht die Tür offen. Ein dritter Partner würde schließlich weitere deutliche Synergieeffekte bringen", sagte BMW- Chef Norbert Reithofer.