Starke Gefühle bei Kleinkindern Mit "schützender Gewalt" durch den WutanfallDer Wutausbruch eines Kleinkindes kann Eltern ganz schön hilflos machen. Ist so viel Wut noch normal und wie kann sich das Kind beruhigen? Warum Kinder tatsächlich lernen sollten, sich selbst zu regulieren und wann Eltern eingreifen sollten.13.09.2023Von Maren Mangold
Paartherapeut Umut Özdemir "Beziehung muss nicht immer schwer sein"Liebst du mich überhaupt noch, wer macht den Abwasch und wann haben wir eigentlich mal wieder Sex? Fragen, die in Paarbeziehungen schnell zu grundsätzlichen Auseinandersetzungen werden. Paartherapeut Umut Özdemir ist überzeugt: Mit etwas Übung kann Beziehung auch leicht sein.11.08.2023
"Besiegte Angst macht stark" Wie Harry Potter & Co. Kindern Ängste nehmenAngst im Dunkeln, vor Monstern oder um den besten Freund - das gehört zur Kindheit dazu. Aber wie viel Angst ist normal und was hilft, damit sie nicht überhandnimmt? Bücher, sagt der Kinderpsychologe Michael Thiel, und manchmal nur Therapie.07.08.2023Von Maren Mangold
Vorbild Eltern-Freundschaften "Kinder haben ein Gespür für den richtigen Freund"Neben erwachsenen Bezugspersonen brauchen Kinder auch andere Kinder. "Sind Kinder vom Elternhaus mit guter Bindungserfahrung und Selbstbewusstsein ausgestattet, ist das Finden von Freunden meist ein Selbstläufer", sagt der Psychotherapeut und Buchautor Wolfgang Krüger.01.08.2023
Nur nervig oder ungesund? Wenn Partner zu Freundschaftskillern werdenZu plump, offen sexistisch oder einfach nur unsympathisch: Hin und wieder kommt ein neuer Partner in den Freundeskreis, den wir nicht ausstehen können. Was dann zu tun ist, erklärt Psychologe Wieland Stolzenburg im Interview.30.07.2023
Kritische Bewertung geht schnell Warum wir unser Spiegelbild jeden Tag anders wahrnehmenGestern beim Blick in den Spiegel noch "Oh, so ein schöner Mensch!" gedacht. Und heute? Sind die Selbstzweifel im Kopf gefühlt 100 Dezibel laut. Eine Psychologin erklärt, warum das so ist.18.07.2023
Verbundenheit statt Verstrickung Ablösung ist Voraussetzung für ein gelingendes LebenNach Jahren der Fürsorge und Verantwortung fällt es vielen Eltern schwer, ihre erwachsen werdenden Töchter und Söhne gehen zu lassen. Doch "Kinder sind nicht auf der Welt, um die Erwartungen der Eltern zu erfüllen", sagt Psychologin Sandra Konrad. Und hinter dem Abschiedsschmerz liegt eine neue Beziehung auf Augenhöhe. 09.07.2023Von Solveig Bach
Fake it till you make it Männer zwischen Hoffnungslosigkeit und SelbstbetrugWolf oder Schaf? Ein Mensch, der sein Leben in die Hände nimmt oder einer, der gelebt wird? Maximilian und Mirko wollen Wolf sein. Auf den ersten Blick gelingt das zumindest einem von beiden. Doch vieles ist Betrug, vor allem Selbstbetrug.02.07.2023Von Solveig Bach
Eine für alle Wen man liebt, sollte man ziehen lassenKommen, gehen, loslassen, wiederfinden, gönnen können, Freiraum geben - gar nicht so einfach. Die Kolumnistin hätte gern das gemacht, was ihre jüngste Tochter jetzt gemacht hat: ein Jahr im Ausland zur Schule gehen. Dass sie nicht neidisch ist, sondern happy und obendrein was gelernt hat, das verdankt sie auch Sting.01.07.2023Eine Kolumne von Sabine Oelmann
Kleiner Laden, zehn Sorten Brot Wie Max Kugel ein glücklicher Bäcker wurdeMax Kugel stammt aus einer Bäckerfamilie, also wird er natürlich auch Bäcker. So könnte man denken, ganz so einfach ist es aber nicht. Dass er heute trotzdem glücklich und zufrieden in der Backstube steht, überrascht ihn vielleicht selbst am meisten. 30.06.2023Von Solveig Bach