Psychologie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Psychologie

Auch die einfachsten Aufgaben können Betroffene mit Dyskalkulie nicht lösen.
02.08.2014 09:16

Wenn Zahlen Qualen machen Dyskalkulie ist wenig bekannt

Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung können in vielen Schulen gut erkannt werden. Geht es jedoch um Probleme mit den einfachen Grundrechenarten, kommen nur die wenigsten Lehrer darauf, dass es sich um eine Rechenstörung handeln könnte. Von Jana Zeh

Matthew Kolen reckt sich, bevor er zur Schule geht. Der Junge bekam mit acht Jahren die Diagnose Asperger-Syndrom.
22.07.2014 07:17

Frage & Antwort Können Asperger-Autisten lügen?

Sie sollen Spezialbegabungen haben, Umarmungen nicht mögen und anderen nicht in die Augen blicken: Menschen mit Asperger-Syndrom wird einiges nachgesagt. Dazu gehört auch, dass sie immer ehrlich sind. Stimmt das? Von Jana Zeh

Frauen bevorzugen sanfte Suizidmethoden, wie die Übermedikamentisierung.
10.09.2013 11:24

Sterben durch die eigene Hand Suizid bleibt ein totgeschwiegenes Tabu

Eine Selbsttötung ist eine schwerwiegende Entscheidung gegen das höchste Gut jedes Menschen. Sie ist unumkehrbar. "Menschen, die sich gegen das Leben entscheiden, handeln nicht aus freien Stücken und hinterlassen viel Leid bei den Hinterbliebenen", sagt Frau Professor Barbara Schneider in einem Gespräch mit n-tv.de.

41514726.jpg
06.08.2013 14:11

Auswirkung auf die Kinderziehung Wirtschaftskrise macht Mütter barscher

Wirtschaftskrisen und ein Gen haben nach einer Studie Einfluss auf den Erziehungsstil: Der Beginn der Finanz- und Bankenkrise in den USA soll demnach manche Mütter dazu bringen, ihr Kind mit drastischen Erziehungsmethoden zu erziehen - egal, ob sie selbst Geldsorgen haben oder nicht. Dieser Effekt ist aber nur bei Müttern mit einer speziellen Gen-Typ zu beobachten.

Das Gedächtnis: Hier dargestellt von der Künstlerin Katharine Dowson.
21.05.2013 21:26

Methode der Erinnerungsfälschung Gedächtnis lässt sich manipulieren

Die Implementierung von Erinnerungen: Was an den Science-Fiction-Streifen "Total Recall" erinnert, beschäftigt derzeit ein Forscherteam aus den USA. Laut ihren Erkenntnissen lassen sich sogar fest verankerte Gedächtnisinhalte gezielt verändern. Besonders in der Psychotherapie könnte dies von Nutzen sein.

Ein Gebet beruhigt und führt zu sich selbst.
30.04.2013 20:42

Ob Buddha, Jesus oder Allah Glaube kann Therapien beeinflussen

Der Glaube versetzt nicht nur Berge, sondern steht auch im direkten Zusammenhang mit den Behandlungserfolgen von Patienten der Psychiatrie. Das finden Forscher aus den USA heraus. Dabei war es völlig egal, welcher Religion die Betroffenen angehörten. Das Problem an der Sache, man kann Glaube nicht verordnen.

38129437.jpg
30.04.2013 18:43

Bessere Chancen in der Psychiatrie Religiosität steigert Behandlungserfolg

Kann Spiritualität bei der Überwindung von Depressionen helfen? Wie eine aktuelle Studie belegt, sprechen religiöse Menschen besser auf psychiatrische Behandlungen an als Atheisten. Auch ob die Glaubensrichtung der Patienten einen Einfluss auf die Heilungschancen hat, beantworten die Forscher.

Burn-out scheint wie ein Schreckgespenst seine Opfer zu finden.
28.04.2013 09:34

Immer mehr Menschen betroffen Burn-out ist gar keine Krankheit

Jeder hat das schon einmal erlebt: Man fühlt sich schlapp, antriebslos und todmüde, funktioniert aber trotzdem weiter und zwar so lange, bis irgendwann gar nichts mehr geht. Burn-out scheint zur Volkskrankheit zu werden. Doch gibt es das Burn-out-Syndrom wirklich oder ist es nur eine Modeerscheinung, bei der man mitreden will? Von Jana Zeh

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen