Ziel für 2030 sehr ambitioniert RWE zweifelt an ausreichender Wasserstoff-ProduktionWasserstoff als potenzielle Energiequelle wird vor allem von der FDP ins Spiel gebracht. Eine größere Produktion oder ein Verteilnetz existieren aber kaum. Die Ampel will das mit einer Nationalen Wasserstoffstrategie schaffen. Der Energiekonzern RWE ist aber skeptisch, ob dies gelingt.13.11.2024
Habeck: Wichtiger Meilenstein RWE nimmt Wasserstoff-Pilotanlage in BetriebIn Lingen fällt der Startschuss für die Herstellung grünen Wasserstoffs. Der Energiekonzern RWE nimmt eine Pilotanlage in Betrieb. Wirtschaftsminister Habeck sieht im Emsland den Beginn für die Energieversorgung der Zukunft.12.08.2024
Umrüstung auf Wasserstoff Bundesregierung legt Pläne für Gaskraftwerke vorDie Bundesregierung will die Klimaziele erreichen und die Versorgungssicherheit im Energiesektor garantieren. Dafür sollen zusätzliche Gaskraftwerke gebaut werden. Energiekonzerne begrüßen die Pläne. Doch die Kosten der Förderung sind noch unklar.08.07.2024
Vorzeitiger Kohleaustritt EU-Kommission sichert Leag Milliarden-Entschädigung zuBereits im Dezember sagt die EU-Kommission dem Unternehmen RWE eine Entschädigung für den Kohleausstieg im Rheinischen Revier zu. Nun gibt es auch für ein Bergbauunternehmen in Ostdeutschland eine Grundsatzentscheidung. Das Signal: Planungssicherheit. 04.06.2024
Investitionsfrage noch offen RWE plant weitere Wasserstoff-Gaskraftwerke in NRWMit Wasserstoff betriebene Gaskraftwerke sollen Strom erzeugen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Nun will der Energieriese RWE solche Anlagen an seinen nordrhein-westfälischen Standorten Weisweiler, Werne und Voerde bauen. 29.05.2024
1,6 Gigawatt bei Juist RWE baut neuen Windpark in der NordseeSechs Windparks betreibt RWE vor der deutschen Küste. Nun kommt ein weiterer hinzu. Bis 2029 soll er vollständig ans Netz gehen. Der Bau ist Teil des Plans, bis zum Ende des Jahrzehnts die Offshore-Kapazitäten zu verdreifachen.27.05.2024
Flüssiggas ist zu teuer RWE-Chef: Industrie wird sich nicht vollständig erholenDie Abkehr von russischem Erdgas hat in Deutschland zu deutlich höheren Energiekosten geführt. RWE-Chef Markus Krebber ist pessimistisch, dass sich der Industriestandort auf Vorkriegsniveau erholen kann. 10.04.2024
RWE und LEAG schalten ab Sieben Blöcke von Kohlekraftwerken stillgelegtDeutschland muss seine CO2-Emissionen reduzieren und gleichzeitig für Energiesicherheit sorgen. Obwohl der Spagat schwierig ist, können nun sieben Blöcke von besonders schädlichen Kohlekraftwerken abgeschaltet werden. Davon profitieren nicht nur Menschen in Deutschland, sagt eine Grünen-Politikerin.31.03.2024
Energie wird nicht benötigt Sieben Kohle-Blöcke gehen in den RuhestandIn der Energiekrise holt die Bundesregierung mehrere Kohlekraftwerke aus der Reserve, andere dürfen weiterlaufen. Für sieben Blöcke ist nun endgültig Schluss. Die Versorgungssicherheit ist laut Bundesnetzagentur nicht gefährdet.24.03.2024
EU-Kommission hat entschieden Deutschland darf RWE Milliarden für Kohleausstieg zahlenDass Deutschland aus der Kohle aussteigt, steht schon lange fest. Strittig waren allerdings die Kompensationszahlungen für Großkonzerne wie RWE. Zu einer Milliardenzahlung Deutschlands an das Energieunternehmen gibt es nun eine Entscheidung.11.12.2023