Völlig neue Art von Objekten Rätsel um "kleine rote Punkte" im All gelöst?Das Weltraumteleskop James Webb machte vorher unbekannte rote Objekte in den Tiefen des Alls sichtbar. Lange wurde gerätselt, worum es sich dabei handelt - jetzt präsentiert ein Forscherteam eine Erklärung: Es könnte eine Mischung aus Stern und Schwarzem Loch sein.15.09.2025
"Wirklich atemberaubend" Wissenschaftler stoßen im Weltraum auf das "Auge von Sauron"Forscher des Bonner Max-Planck-Instituts haben den Plasmastrahl eines weit entfernten Galaxienkerns in bislang beispielloser Schärfe aufgenommen. Das Bild erinnert die Wissenschaftler an die finstere Macht aus "Der Herr der Ringe". 12.08.2025
Rekorde und Rätsel Gigantische schwarze Löcher beim Verschmelzen aufgestöbertSchwarze Löcher besitzen eine extrem hohe Schwerkraft. Nun gibt es Hinweise, die auf eine Verschmelzung zweier dieser astronomischen Objekte schließen lassen. Das mit Gravitationswellen entdeckte Ereignis bringt jedoch bisherige Theorien ins Wanken.15.07.2025
Tief im Weltall Größte Explosion seit dem Urknall entdecktAstronomen beobachten im Weltall gigantische Explosionen, die alles Bekannte in den Schatten stellen. Diese Lichtblitze übertreffen Sternenexplosionen um ein Vielfaches - und halten viel länger an. Eine neue Studie liefert eine Erklärung für das Phänomen.06.06.2025
Esa-Beobachterin der Milchstraße Gas ist alle: "Gaia" wird blind, taub und stummSeit Ende 2013 hat die Esa-Sonde "Gaia" Himmelskörper in der Milchstraße beobachtet - mit drei Billionen Observationen und teils "spektakulären Resultaten". Dank ihr wissen wir, dass unsere Galaxie ganz anders aussieht als gedacht. Nun geht ihr zwar nicht der Sprit, aber das Gas aus.26.03.2025
Überraschende Entdeckungen Schwarzes Loch in Milchstraße flackert unaufhörlichIm Zentrum der Milchstraße herrscht unerwartete Aktivität. Das supermassereiche Schwarze Loch Sagittarius A* zeigt ständige Helligkeitsschwankungen. Forscher sind überrascht und wollen mehr über die zugrunde liegenden Prozesse herausfinden.18.02.2025
Gigantische Datenmenge Infrarot-Aufnahmen lassen tief in Milchstraße blickenSeit mehr als 13 Jahren wird mit einem Spezialteleskop von der Europäischen Sternwarte in Chile aus die Milchstraße fotografiert. Dabei entstehen mehr als 200.000 Aufnahmen und 1,5 Milliarden Himmelsobjekte werden erfasst. Die ersten Infrarot-Aufnahmen werden nun veröffentlicht.26.09.2024
Neuer Rekord im Kosmos Gigantisch lange Materiestrahlen im Weltall entdecktDiese Dimension ist unvorstellbar: 23 Millionen Lichtjahre weit schleudert ein Schwarzes Loch Materiestrahlen ins All hinaus. Die bisherige Rekordlänge liegt bei 16 Millionen Lichtjahren. Die neue Entdeckung könnte helfen, ein kosmisches Rätsel zu lösen.18.09.2024
Doch kleiner als gedacht Riesengalaxien entpuppen sich als optische TäuschungMit dem James-Webb-Weltraumteleskop entdecken Himmelsforscher im jungen Universum deutlich mehr Galaxien als erwartet. Diese Entdeckung stellte im vergangenen Jahr das kosmologische Standardmodell infrage - doch es handelte sich um eine optische Täuschung.29.08.2024
Nadeln im Heuhaufen gefunden Astronomen weisen neue Art Schwarzer Löcher nachDie Astronomie kennt bislang nur zwei Arten von Schwarzen Löchern: supermassereiche und stellare. Dass es etwas dazwischen geben muss, vermuten Forscher schon lange. Für diese mittelschweren Löcher finden sie nun einen belastbaren Beweis - wobei "mittelschwer" falsche Vorstellungen weckt.10.07.2024