"Gästin ist abenteuerlich" Duden wird wegen Gendersprache kritisiertMieter, Mieter*innen oder Mietende? Eine gendergerechte deutsche Sprache zu entwickeln, ist gar nicht so einfach. Es gibt einiges was dafür und einiges was dagegen spricht. Der Duden wagt nun einen Vorstoß und erntet sofort Kritik dafür.14.02.2021
Der Denglische Patient All we want is Lebensfreiheit!Der langweilige Lockdown ist der aktuelle "Anglizismus des Jahres". Der Wettbewerb zeigt uns, dass sich unser Leben rasanter verändert, als wir auf Deutsch noch dichten können. Trotzdem sollten wir es wenigstens versuchen.02.02.2021Eine Kolumne von Peter Littger
"Leistung für Nager erstaunlich" Nacktmulle zwitschern in DialektenNacktmulle sind beeindruckende Tiere: Sie können 18 Minuten ohne Sauerstoff überleben. Zudem sind die Nager recht schmerzunempfindlich, etwa bei Säure oder Hitze. Nun finden Forscher heraus: Sie kommunizieren untereinander sogar in verschiedenen Dialekten.29.01.2021
"Doch! Auch über die Nase" So verändert das Coronavirus unser Reden"Dein Mikro ist aus" oder "20 Minuten sind rum. Wir lüften" - 2020 gab es Aussagen, Phrasen und Fragen, von denen wir nie gedacht hätten, dass sie uns so oft über die Lippen kommen. Hier ein Best-of der Corona-Sätze.14.12.2020
Der Denglische Patient The Currywurst case scenarioNie wurden im Deutschen und im Englischen so viele gleiche Wörter eingeführt wie 2020. "Bauer" und "Currywurst" sind jetzt auch englisch. Und wir müssen mit einer großen Portion neuer englischsprachiger Ausdrücke leben. Wächst da zusammen, was nicht zusammengehört? 02.12.2020Eine Kolumne von Peter Littger
Was folgt auf "Klimahysterie"? Deutschland sucht das "Unwort des Jahres""Covidioten" oder "Corona-Diktatur"? Oder vielleicht doch "Öffnungsdiskussionsorgien"? Die Gesellschaft für deutsche Sprache sammelt Vorschläge für das "Unwort des Jahres". Welches Thema diesmal im Fokus steht, versteht sich von selbst.29.11.2020
Genderstern bald normal? Als das "Fräulein" verschwand"Fräulein, bitte zahlen!" Diese Anrede ist seit fast 50 Jahren offiziell aus dem Amtsdeutsch verbannt. Über den Begriff wurde viel diskutiert. Heute würde man sagen: Es war eine Genderdebatte. Und Hans-Dietrich Genscher spielte darin eine Rolle. 28.11.2020
Abstimmung beendet Jugendwort des Jahres 2020 gekürtNach einem Jahr Pause gibt es 2020 wieder ein Jugendwort des Jahres. Drei Kandidaten standen zur Auswahl: "Lost", "Cringe" und "Wyld/Wild". Nun wählt die Jugend einen Sieger. Doch was bedeuten die Begriffe überhaupt?15.10.2020
Justiz- contra Innenministerium Posse um Gesetz in weiblicher BegriffsformDas Thema ist denkbar trocken: Das Justizministerium legt ein neues Gesetz zum Insolvenzrecht vor. Doch das Paragrafenwerk nutzt ausschließlich die weibliche Form. Das Innenministerium zückt den Rotstift, gibt den Entwurf zurück und verlangt grammatische Regeltreue.12.10.2020
"Mit der Schwalbe zur Datsche" Neues Duden-Buch erklärt DDR-SprachkulturViele charakteristische Begriffe aus der DDR gingen mit der Wiedervereinigung verloren, einige setzen sich bis heute durch. Jetzt bringt der Dudenverlag ein Buch über die 50 prägendsten Wörter heraus und erklärt deren Bedeutung. Nicht nur Wessis können etwas lernen.20.09.2020