Anrede im Wandel Warum Duzen nicht immer einfacher istDeutschland ist lockerer geworden. Statt förmlichem "Sie" erobert das "Du" immer mehr Lebensbereiche. Bedeutet das mehr Nähe in der Gesellschaft - oder ist ein "Du" heute einfach weniger wert?28.09.2025
Recht einfach Muss Juristendeutsch so unverständlich sein?Für Laien wirken Urteile und Gesetzestexte oft, als wären sie in einer Fremdsprache geschrieben. Aber geht Recht auch im "Klartext"? Manche warnen: Ziel dürfe nicht eine Vereinfachung um jeden Preis sein.23.08.2025
"Goonen", "Sybau" und "Lowkey" Das sind die Favoriten für das "Jugendwort des Jahres"Die Zeit für junge Sprachakrobaten und ihre wildesten Wortschöpfungen ist wieder angebrochen. Denn Deutschland sucht das "Jugendwort des Jahres". Tausende Vorschläge wurden eingereicht, jetzt steht die Top 10 fest. 29.07.2025
Extra omnes bis Habemus Papam Das kleine Latinum für die PapstwahlIn den nächsten Tagen könnten Latein-Kenntnisse von Nutzen sein. Denn der Vatikan kommuniziert immer noch in der alten Sprache. Eine kleine Hilfestellung für die Zeit der Papstwahl.07.05.2025
Einfach den Faden verloren Meloni-Dolmetscherin nach Aussetzer bei Trump zerknirschtBei internationalen Treffen sind in der Regel Dolmetscher dabei. Meist nimmt sie niemand wahr - außer, wenn etwas schiefgeht. Wie beim Treffen von Giorgia Meloni und Donald Trump in Washington.19.04.2025
In den USA wird es still Trump und die Sprachdiktatur"Es ist schon etwas Schönes, die Vernichtung von Wörtern", schrieb der dystopische Denker George Orwell. Rund 80 Jahre später schrumpft in den USA das Vokabular der Bundesbehörden um mehr als 200 Wörter. Mit seinem Antilexikon stellt US-Präsident Donald Trump Ideologie über Sachlichkeit - und triumphiert.05.04.2025Von Leah Nowak
Spracherwerb in Afrika Babys in Ghana hören bis zu sechs SprachenIn Deutschland wird oft über Mehrsprachigkeit sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. In Ghana hören Babys bis zu sechs verschiedene Sprachen, wie eine Untersuchung von Sprachwissenschaftlern zeigt. Es ist die erste dieser Art, die zudem die gängigen Vorurteile zur Mehrsprachigkeit infrage stellt.04.03.2025
"Strange" Parteiensprache CDU, AfD, Grüne & Co. catcallen ihr De-RiskingWas bedeuten die knapp 200 teils verrückten Anglizismen der deutschen Parteien? Zum Beispiel Catcalling, De-Risking, Quick Freeze, Anti-Gold-Plating, Topsharing oder Social Leasing? Und wer soll das verstehen?17.02.2025Von Peter Littger
Migrationsdebatte in Deutschland "Die Entmenschlichung ist hier besonders extrem"Das Thema Migration steht im Zentrum des Wahlkampfes - Diskussionen über Grenzschließungen und Fünfpunktepläne reißen nicht ab. Die dabei vorherrschende Rhetorik hat eine klare Stoßrichtung, analysieren Experten. Das ist für Schutzsuchende besonders fatal - und kommt vor allem einer Partei zugute.09.02.2025Von Sarah Platz
Gibt es universelle Laute? Das verbindet die Welt sprachlichVor mindestens 250.000 Jahren haben sich Menschen bereits unterhalten, mehr als 7000 Sprachen werden weltweit gesprochen. Dabei gibt es gewisse Laute und Ideen, die sich überall auf der Welt finden. Sprachwissenschaftler suchen danach.29.12.2024