Nacktmulle sind beeindruckende Tiere: Sie können 18 Minuten ohne Sauerstoff überleben. Zudem sind die Nager recht schmerzunempfindlich, etwa bei Säure oder Hitze. Nun finden Forscher heraus: Sie kommunizieren untereinander sogar in verschiedenen Dialekten.
Ist die Unterschrift auf der Bankvollmacht echt? Wer hat die Drogen-"Tickerliste" verfasst? Ist das Testament eine Fälschung? Lässt sich der Schreiber eines Drohbriefs überführen? Hier müssen forensische Schriftexperten ran.
Selbst- und Fremdwahrnehmung gehen manchmal weit auseinander. Das wird offensichtlich, wenn man die eigene Stimme aus einer Aufzeichnung hört. Viele wundern sich und denken: Das bin doch nicht ich! Wie es zu dieser Diskrepanz kommt, erklärt ein Experte. Von Larena Klöckner
Mehrere Sprachen fließend sprechen zu können, gilt in der globalen Welt als klarer Vorteil. Sollten Kinder deswegen am besten schon so früh wie möglich mit Fremdsprachen in Kontakt kommen? Ein Gespräch mit einer Expertin.
Die Liebe der Deutschen für fäkale Schimpfwörter bröckelt: Besonders junge Großstädter benutzen immer mehr sexualisierte Schmähwörter wie "Fuck" oder "Fick dich". Der südwestdeutsche Raum bildet dabei eine spezielle Ausnahme.
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache führt ein Wörterbuch mit den neusten Wortschöpfungen. Ein guter Weg, um zu erfahren, was die Menschen bewegt. Der Klimawandel etwa ist ein gewaltiger Motor für viele neue Begriffe.
Bisher müssen Menschen, die nicht mehr sprechen können, sich mühsam über Sprachassistenten verständigen, die sie per Augenbewegung oder Tastatureingabe steuern. Nun schaffen es Forscher, Signale des Gehirns in Sprache zu übersetzen. Nächstes Ziel: die Entwicklung einer "Sprachprothese".
"Er ist Pi mal Daumen 1,80 Meter groß" oder "sie ist in Pi mal Daumen 5 Minuten da". Die Redewendung klingt wie eine mathematische Formel. Und tatsächlich hat sie auch etwas mit Rechnen zu tun. Von Kira Pieper
Niemand weiß, was im sogenannten Voynich-Manuskript auf mehr als 200 Seiten steht. Ein Sprachwissenschaftler will dieses Rätsel nun geknackt haben und bekommt für seine Übersetzung zahlreiche Kritik aus den eigenen Reihen.
Sprache ist ein zentrales Merkmal menschlicher Kultur. Sie ist sehr vielfältig und verändert sich ständig. Verblüffend: Sogar unsere Nahrung hat Einfluss auf die Sprachentwicklung und auf die Nutzung bestimmter Buchstaben.
Manche Menschen sind fast blind vor Liebe. Andere können sich besonders gut riechen und einige finden sich einfach nur süß. Aber ist was dran an diesen Redensarten? Wissenschaftler erklären anlässlich des heutigen Valentinstags, was hinter den Liebes-Floskeln steckt.
"Lügen haben kurze Beine" lautet ein Sprichwort. Damit soll ausgedrückt werden, dass man mit der Unwahrheit nicht weit kommt, weil sie entdeckt wird. Hat man bessere Chancen, wenn man in einer fremden Sprache lügt? Von Jana Zeh
Es gibt Firmen, die werben mit Service von A bis Z und versprechen damit ein allumfassendes Angebot in ihrem speziellen Bereich. Doch eine andere Redewendung beschränkt sich auf die beiden Vokale A und O. Ist damit vielleicht etwas anderes gemeint? Von Jana Zeh
Hanebüchen, Mumpitz oder Kokolores, aber auch Walkman und Videorekorder: Viele Wörter, die einst zum normalen Sprachgebrauch gehörten, sind inzwischen fast völlig in Vergessenheit geraten. Der Grund dafür ist eigentlich ganz einfach.
Die Sprachstörung Aphasie ist kaum bekannt. Betroffenen liegen die Worte auf der Zunge, aber sie können sie nicht äußern. Außenstehende halten sie oft für verstockt, depressiv oder gar geistig behindert. Gegen Aphasie gibt es keine Medikamente - was kann man tun?
Die ersten drei Jahre im Leben eines Kindes sind besonders wichtig für dessen Entwicklung. Wie sich das, was man ihnen sagt, in verschiedenen Bereichen auswirkt, untersuchen Forscher und kommen zu dem Schluss: Sprecht mehr mit Kindern!