"You bloody fool" Moschusenten imitieren menschliche LauteNur wenige Tiere können die Laute anderer Arten reproduzieren. Einem besonders überraschenden Fall sind nun Forscher bei der australischen Moschusente auf die Spur gekommen. Die erweisen sich nämlich als Imititationstalente. 07.09.2021
Milliardenbewertung angepeilt Sprachlern-App Babbel zieht es an die BörseZu den Gewinnern der Pandemie gehört auch die deutsche Sprachlern-App Babbel. Jetzt will das Berliner Startup einen großen Schritt machen: den Gang aufs Börsenparkett. Wie ein Börsendebüt gelingt, hat ein US-Konkurrent erst kürzlich vorgemacht.07.09.2021
"Liebe Audianer_innen" VW-Mitarbeiter klagt gegen GenderspracheWenn Sprache durch Vorgaben von oben geändert wird, endet das oft in hitzigen Diskussionen. Ein VW-Mitarbeiter möchte nicht gendergerecht angesprochen werden und klagt. Finanziell unterstützt wird der Kläger einem unter Experten umstrittenen Verein.21.08.2021
Die ersten Laute Fledermauswelpen babbeln wie BabysDie Babys von Fledermäusen und Menschen haben zumindest äußerlich sehr wenig gemeinsam. Beim Sprechenlernen hingegen sind sie sich erstaunlich ähnlich.19.08.2021
"Pünktchen stören beim Lesen" Frankreich verbietet Gendern an SchulenFranzösische Schüler mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche sollen den Pünktchenkonstruktionen einer genderneutralen Sprache nicht mehr ausgesetzt sein. Per Erlass verbietet der Bildungsminister den Einsatz im Unterricht. Die Bildungsgewerkschaft wirft dem Minister Rückständigkeit vor. 07.05.2021
Da ist er wieder, der Populist Merz' Gender-Krieg ist billiges KalkülNein, man muss das Bemühen um diskriminierungsfreie Sprache nicht gutheißen. Die Forderung des CDU-Politikers Merz nach einem Gender-Verbot aber ist nicht Ausdruck von Kritik, sondern ein populistischer Reflex.23.04.2021Ein Kommentar von Sebastian Huld
Laschet-Formulierung mit dabei Liste der Corona-Wörter wird längerIn Mannheim arbeiten Wissenschaftler an einer Liste der Corona-Wörter. Und auch wenn keiner so recht versteht, was an Armin Laschets "Brücken-Lockdown" nun neu sein soll: Immerhin aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist die Formulierung interessant.07.04.2021
Französisch lernen per Skype Senioren helfen Studenten bei SpracherwerbFür viele Studierende fallen Auslandssemester und Sprachreisen seit gut einem Jahr weg. Darunter leidet das Erlernen von Fremdsprachen. Das Programm "Share Ami" will Abhilfe schaffen und bringt französische Rentner und Französisch lernende junge Menschen zusammen. Die Nachfrage ist überwältigend.27.03.2021
Eingerostetes Gaeilge Irische Sprache erlebt kleine WiedergeburtEinst war sie die dominante und einzige Sprache Irlands. Auch heute noch wird Irisch in den Schulen gelehrt. Danach wird sie jedoch kaum noch im Alltag gesprochen. Doch nun zeichnet sich eine Trendwende ab.17.03.2021Von Pauline Stahl, Dublin
Aus der Schmoll-Ecke 2 + 2 = 4 = RassismusMuttermilch heißt jetzt "Milch vom Menschen", aus Gott wird "G*tt". Wer Mathematik nicht begreift, ist Opfer "weißer Vorherrschaft". Da wundert es nicht, dass unser Kolumnist - ebenso wie Wolfgang Thierse, auch ein alter weißer Mann - eine identitätspolitische Krise durchlebt. 06.03.2021Eine Kolumne von Thomas Schmoll