Person der Woche: Xi Jinping Zoll-Krieg: Zündet China die "Atombombe" der Weltbörsen?Donald Trump unterschätzt die Macht Chinas. Peking hält eine Waffe in der Hand, die als "Atombombe der Finanzwelt" betrachtet wird. Und die ersten Erschütterungen ihrer Scharfstellung sind bereits zu spüren.15.04.2025Von Wolfram Weimer
Zollstreit belastet weiter Wall Street schließt nach wilder Woche im PlusObwohl der Handelskrieg zwischen den USA und China in vollem Gange ist, verabschiedet sich die Wall Street mit Aufschlägen ins Wochenende. Zum Start der Berichtssaison legen die Banken gute Quartalsergebnisse vor, doch der Ausblick auf die Lage der US-Wirtschaft erlaubt keine Euphorie. 11.04.2025
Alarmsignal bei Staatsanleihen Die Anleihe-Bürgerwehr geht auf Trump losAn der Börse greift die Krise vom Aktienmarkt auf US-Staatsanleihen über - ein Alarmzeichen, das zuletzt auf dem Höhepunkt der Corona-Krise zu beobachten war. Investoren bezweifeln offenbar, ob US-Schulden noch ein sicherer Hafen für ihr Geld sind.09.04.2025Von Max Borowski
Wette auf Trump-Deal geplatzt Frieden rückt in die Ferne - Ukraine-Anleihen im SinkflugInnerhalb von 24 Stunden nach Beginn seiner Präsidentschaft wollte Trump für Frieden in der Ukraine sorgen. Die Hoffnung, dass er Putin zu einem "Deal" bewegt, hatte für kräftige Gewinne bei ukrainischen Staatsanleihen gesorgt. Doch nun ist Trump "stinksauer" auf Putin und die letzten Kursgewinne sind verpufft.01.04.2025Von Max Borowski
Notenbank gibt Milliarden aus Türkei kämpft gegen Börsen-AbsturzDie politische Krise nach der Festnahme des Erdogan-Gegners Imamoglu lässt auch den türkischen Finanzmarkt beben. Die Zentralbank und die Börsenaufsicht schreiten ein. Auch wenn der Crash vorerst gestoppt ist, bleiben die Investoren ängstlich.24.03.2025Von Max Borowski
Reaktion auf Schuldenpläne Bauzinsen steigen so stark wie seit der Finanzkrise nicht mehrÖkonomen und Ratingagenturen gehen davon aus, dass zusätzliche Schulden von Hunderten Milliarden Euro tragbar sind für Deutschland. Eine Belastung sind sie dennoch - nicht nur für den Staatshaushalt, sondern beispielsweise auch für Immobilienkäufer. 10.03.2025
Die 25.000-Euro-Frage Jetzt raus? Keine Angst vor AktienAn der Börse jagt ein Rekord den nächsten. So manchem Anleger wird angst und bange angesichts der Geschwindigkeit, mit der die Aktienmärkte steigen. Da stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, Gewinne mitzunehmen und in Anleihen umzuschichten.14.02.2025Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann
Staatshilfen und starke Exporte Weltbank hebt Konjunkturprognose für China anDie chinesische Wirtschaft scheint sich zu erholen: Die Weltbank hebt ihre Prognose für das Wachstum im kommenden Jahr an. Auch, weil die Regierung in Peking plant, die Konjunktur mit Rekordausgaben anzukurbeln.26.12.2024
Markt rechnet mit mehr Schulden Investoren wetten auf Reform der SchuldenbremseWährend in anderen Staaten die Staatsverschuldung in den vergangenen Krisenjahren massiv anstieg, setzte die Schuldenbremse der Bundesregierung enge Grenzen. Bei Investoren gefragte deutsche Staatsanleihen blieben knapp - bis jetzt. 26.11.2024
Die 25.000-Euro-Frage US-Börsen blenden mögliche Risiken komplett ausDonald Trump rockt die Wall Street. Seit seiner Wiederwahl zum US-Präsidenten ist der breite Aktienindex S&P 500 um rund fünf Prozent gestiegen. Doch nach den verteilten Vorschusslorbeeren könnte die Party auch auf den Prüfstand gestellt werden.14.11.2024Ein Gastbeitrag von Markus Bergdolt