Die Teuerungsrate hat sich im vergangenen Jahr wieder weiter vom Ziel der Europäischen Zentralbank entfernt. Das dürfte allerdings Verbraucher freuen, denn die Preise steigen langsamer als eigentlich angepeilt.
Im zu Ende gehenden Jahrzehnt liegen die Aufschläge bei den Zahlungen an die deutschen Rentner einem Bericht zufolge deutlich über dem Anstieg der Verbraucherpreise. Grund zum Feiern sieht Linken-Sozialexpertin Zimmermann jedoch nicht.
Die drohende Konjunkturschwäche drückt in Deutschland auf die Preise: Die Inflationsrate fällt so niedrig aus wie lange nicht mehr. Obwohl die Zentralbank weiter massiv billiges Geld in den Markt drückt, steigen die Verbraucherpreise kaum an.
Die Hälfte der chinesischen Schweine ist der Schweinepest erlegen. Das gefährliche Virus treibt so nebenher weltweit die Fleischpreise hoch. Das bekommen Verbraucher in Deutschland genauso zu spüren wie heimische Produzenten - die Grund zur Freude haben.
Im vergangenen Monat klettert die Teuerungsrate in Deutschland auf 1,7 Prozent. Insbesondere für Energie und Lebensmittel müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen.
Noch im März schwächt sich die Teuerungsrate ab, doch nun zieht sie wieder an. Das liegt vor allem an den gestiegenen Preisen für Heizöl und Kraftstoffe. Mehr zahlen mussten Verbraucher im April auch, wenn sie auf Reisen waren.
Der Preisanstieg nimmt im Februar weiter zu - allerdings weniger deutlich als erwartet. Vor allem Energie wird teurer. Das treibt die Verbraucherpreise nach oben. Während die Preise für Strom und Heizöl deutlich anziehen, bilden Kraftstoffe für Autos eine Ausnahme.
Wie geht es weiter mit der Türkei? Kurz vor dem nächsten politischen Stimmungstest im Land verzeichnen Statistiker weiter bedrohlich steigende Verbraucherpreise. Das Leben für die Bevölkerung wird immer teurer.
Noch in dieser Woche will die Bundesregierung ein staatliches Tierwohl-Label vorstellen. Nun zeigt eine Umfrage, dass die Deutschen kaum in die Bio-Fleischtheke greifen. Die meisten Verbraucher bevorzugen Wurst und Schnitzel aus Massentierhaltung.