Verbraucherpreise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Verbraucherpreise

RTX14N4E.jpg
31.01.2014 07:08

Erste Erfolge an der Deflationsfront Japan kämpft sich zurück

In Tokio deutet vieles darauf hin, dass der zähe Preisverfall ein Ende findet. Die Verbraucherpreise ziehen an, die Industrieproduktion steigt, die Lage am Arbeitsmarkt bessert sich. Nun hofft die Regierung, dass die Unternehmen die Löhne anheben.

Insgesamt stabile Preise im Jahr 2013 in Deutschland.
16.01.2014 11:39

Deutsche Inflationsrate fällt Nahrungsmittelpreise steigen stark

Die Inflation ist im Deutschland des Jahres 2013 nicht das große Problem. Sie erreicht den niedrigsten Wert seit 2010. Billigeres Benzin und Heizöl sind der Grund. Bei den Lebensmitteln müssen die Deutschen deutlich mehr ausgeben. Und die Preise werden weiter steigen.

RTX137UN.jpg
09.01.2014 07:41

Raum für Reformen Inflation kommt Chinas Führung entgegen

Ein geringerer Anstieg der Verbraucherpreise erleichtert China seine Reformvorhaben. So soll künftig der Markt bei der Festlegung etwa der Energiekosten eine größere Rolle spielen. Dies belastet die Industrie - und dämmt die Verschwendung ein.

27.12.2013 07:26

Verbraucherpreise steigen Japan ist auf Wachstumskurs

Die Politik des billigen Geldes durch die japanische Notenbank entfaltet immer mehr Wirkung. Die Industrie behält ihr Wachstumstempo bei. Auch mit den Verbraucherpreisen geht es weiter bergauf. Japan lässt damit die Deflation hinter sich.

Deutlich teurere Lebensmittel.
30.07.2013 15:44

Preistreiber Lebensmittel Deutsche Inflation steigt

Die Deutschen müssen im Juli tiefer in die Tasche greifen. Die Verbraucherpreise steigen um 1,9 Prozent - etwas mehr als von Analysten erwartet. "Schuld" sind wachsende Preise für Lebensmittel. Ökonomen halten die höhere Inflationsrate nicht für besorgniserregend. Sie verweisen auf eine höhere Kaufkraft.

09.07.2013 07:55

Lebensmittel deutlich teurer Verbraucherpreise in China steigen deutlich

Für die EZB herrscht Preisstabilität bei einer Teuerung von unter 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In China liegt die Inflationsrate im Mai mit 2,1 Prozent noch nahe an diesem europäischen Richtwert. Im Juni kann davon keine Rede mehr sein. Inflation ist Analysten zufolge aber nicht das Hauptthema in China.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen