Gebäudetyp E soll Kosten sparen Hubertz und Hubig wollen "ohne Schnickschnack" bauen lassen"Einfacher, schneller und günstiger" - so lautet der Dreiklang, mit dessen Hilfe Bauministerin Hubertz und Justizministerin Hubig den deutschen Wohnungsbau beschleunigen wollen. Erfüllungsgehilfe dabei soll der "Gebäudetyp E" sein. Der hat sich in einem Bundesland schon bewährt.20.11.2025
Branche bangt, Grüne erzürnt Schafft Schwarz-Rot jetzt Habecks Heizungsgesetz ab? Die Heizungsbranche warnt vor neuem Streit und pocht auf Verlässlichkeit, die Grünen befürchten einen Schaden für die Wärmewende, während die Union immer lauter die Abschaffung des Heizungsgesetzes fordert. Tatsächlich wackelt die Kernvorgabe von Habecks Gesetz - nicht unbedingt dessen Ziel.13.11.2025Von Sebastian Huld
Abgabe für Fehlbelegung Hubertz will Besserverdiener in Sozialwohnungen zur Kasse bitten Nicht alle Sozialwohnungen werden von Bedürftigen bewohnt. Entscheidend ist nur das Einkommen beim Einzug - wer später mehr verdient, muss nicht ausziehen. Bauministerin Hubertz denkt über Mietaufschläge nach.12.11.2025
Für Zehntausende neue Wohnungen Schwarz-Rot will beliebte Neubauförderung wiederbelebenDie Ampel-Koalition stampft 2022 die Förderung für einen bestimmten Neubau-Typ ein. Dieser habe sich auf dem Markt bereits durchgesetzt. Anschließend aber stoppen etliche Investoren ihre Projekte. Union und SPD drehen nun das Rad wieder zurück - mit einem "wuchtigen Signal". 06.11.2025
Schneller planen und genehmigen Bundestag beschließt "Bau-Turbo" für mehr NeubauNeue Regeln sollen den Wohnungsbau beschleunigen: Genehmigungen könnten bald automatisch erteilt werden. Der Bundestag verabschiedet den "Bau-Turbo" - doch ob er wirkt, bleibt offen. Kritiker bemängeln fehlende Maßnahmen gegen hohe Baukosten und soziale Ungleichheit.09.10.2025
Hunderttausende Wohnungen fehlen Studie: Erstarrter Wohnungsmarkt lähmt die WirtschaftAllein in den alten Bundesländern fehlen über eine Million Wohnungen - mit Folgen für die gesamte Wirtschaft. Experten warnen vor wachsendem Stillstand auf den Arbeitsmärkten und fordern massive staatliche Förderung. Der Bund setzt auf Bürokratieabbau und investiert in sozialen Wohnungsbau. 06.10.2025
Partner übernimmt Elternzeit Bauministerin Hubertz ist schwangerÜber das Privatleben von Bauministerin Hubertz ist nicht viel bekannt. Ein seltener Post in den sozialen Medien zeigt sie nun an der Seite ihres Partners. Der Anlass: Das Paar erwartet ein Kind. Nach ihrem Mutterschutz will die SPD-Politikerin rasch wieder die Arbeit aufnehmen. 22.08.2025
Bau-unwillige Kommunen Hubertz' "Bau-Turbo" läuft ins LeereAlle wollen Wohnraum schaffen - im Prinzip. Wird es konkret, zeigen die Zuständigen vor Ort oft kein Interesse am Wohnungsneubau. Ministerin Verena Hubertz hat keine Handhabe, die Kommunen dazu zu bringen, den "Bau-Turbo" auch zu nutzen. 18.06.2025Von Max Borowski
Mehr Platte Hubertz will Wohnungsbaukosten drastisch senkenDie neue Bundesbauministerin Verena Hubertz hat ambitionierte Ziele, um das Bauen wieder günstiger zu machen. Sie sieht unter anderem massives Einsparpotenzial durch vorgefertigte Wände und beim Thema Erbpacht. Tausende Euro könnten laut ihr pro Quadratmeter gespart werden.15.06.2025
Ministerin bei Lanz Hubertz will sich beim Wohnungsbau auf kein Ziel festlegenDie neue Bundesregierung hat viel vor beim Wohnungsbau. Die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz will neue, günstige Sozialwohnungen schaffen und den Wohnungsbau entbürokratisieren. Über ihre Ziele und Herausforderungen spricht sie bei Markus Lanz im ZDF.05.06.2025Von Marko Schlichting