Verhaltensforschung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Verhaltensforschung

3om80023.jpg4164017037641810617.jpg
01.04.2015 15:56

Locklieder für Weibchen Mäuse können auch singen

Mäuse singen ähnlich wie Vögel, um um Weibchen zu werben. Forscher haben diese Gesänge nun entschlüsselt. Sie fanden heraus, dass schon Jungtiere singend nach ihrer Mutter rufen. Besonders laut wird der Gesang, wenn Männchen frischen Urin eines Weibchens riechen.

Noch ist erst ein einziger Kollege schlecht drauf. In ein paar Stunden könnten es mehr sein.
17.03.2015 08:04

Frage & Antwort, Nr. 370 Ist schlechte Laune ansteckend?

Vergnügt verlässt man das Haus, doch nach einer Stunde im Büro ist die Laune im Keller. Dabei ist nichts geschehen, was die Stimmung hätte drücken können. Woher kommt der Blues? Hat vielleicht der mürrische Kollege damit zu tun? Von Andrea Schorsch

13884367.jpg
17.02.2015 10:43

Rätsel der Evolution Pinguine schmecken nur sauer und salzig

Morgens, mittags, abends Fisch - angesichts des einseitigen Ernährungsplans von Pinguinen mag es kaum verwundern: Pinguine können nur zwei von fünf Geschmacksrichtungen wahrnehmen. Doch das Fehlen der kulinarischen Fähigkeiten wirft Rätsel auf.

Otter2.jpg
16.11.2014 15:38

Hochkomplexes Lautsystem Riesenotter bellen und summen

Peruanische Riesenotter entwickeln innerhalb einer sozialen Gruppe eine Vielfalt von mindestens 22 Lauten, um sich zu verständigen. Auch Jungtiere weisen bereits ein beeindruckendes Geräuschrepertoire auf - inklusive individueller Rufe.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen