Messungen der 4G-Netze ergeben, dass deutsche LTE-Nutzer immer noch mit international eher unterdurchschnittlichen Download-Geschwindigkeiten leben müssen. In Europa werden fast überall höhere Download-Raten erzielt. Topspeed ist aber nicht alles.
Mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G soll Deutschland wettbewerbsfähig bleiben. Die Vergaberegeln stoßen bei einigen Netzbetreibern jedoch auf scharfe Kritik. Klagen vor Gericht haben allerdings kaum Erfolgsaussichten, meint ein Experte für Telekommunikation.
5G soll der neue Mobilfunkstandard in Deutschland werden. Über die Regeln des Ausbaus wird jedoch gestritten. Gleich zwei Anbieter versuchen, die im März geplante Auktion zu stoppen. Sie üben scharfe Kritik an den geänderten Bedingungen der Versteigerung.
Müssen für den 5G-Ausbau in Deutschland tatsächlich 800.000 Funkmasten errichtet werden? Wird es den neuen Mobilfunkstandard wirklich flächendeckend geben und wann soll es so weit sein? Es ist alles eine Frage der Frequenzen. Von Klaus Wedekind
Medienberichten zufolge schließt die Bundesregierung Huawei nicht vom 5G-Ausbau aus. Es soll verschärfte Regeln und Schutzmaßnahmen geben, die für alle beteiligten Ausrüster gelten. Huawei steht aber weiter unter Beobachtung und soll möglichst auch von sensiblen Bereichen des Netzes ferngehalten werden.
5G soll Schritt für Schritt hierzulande den Mobilfunkstandard LTE ablösen. Im Frühjahr werden die Frequenzen versteigert. Doch nach Telefonica und Vodafone klagt nun wohl auch die Deutsche Telekom. Das ist pikant.
Deutschland steht hinsichtlich der Mobilfunkversorgung schlechter da als Polen oder Albanien. Einer Studie zufolge ist hierzulande selbst das beste Netz "im internationalen Vergleich weit abgeschlagen".
Der britische Telekommunikationskonzern Vodafone will einem US-Kabelnetzbetreiber große Teile des Europageschäfts abkaufen. Die EU-Wettbewerbshüter sind skeptisch. Sie nehmen das Vorhaben nun ganz genau unter die Lupe.
Mit der Frequenzversteigerung geht der 5G-Ausbau im Frühjahr in die entscheidende Phase. Wozu ist die Technologie gut, was sind die Voraussetzungen und verschläft Deutschland wieder eine technische Revolution? n-tv.de hat die Antworten. Von Klaus Wedekind
Im jährlichen Mobilfunknetztest von "Connect" triumphiert erneut die Telekom, die Vodafone auf Distanz halten kann. O2 verbessert sich deutlich, aber davon profitieren nicht alle Nutzer.
Die Auflagen für die Betreiber beim geplanten 5G-Netzausbau stehen fest. Damit es künftig deutschlandweit keine Funklöcher mehr gibt, fordern Politiker, das lokale Roaming noch mit aufzunehmen - sehr zum Ärger der Mobilfunkanbieter.
In einem Test der deutschen Mobilfunknetze gewinnt erneut die Telekom. Doch der Branchenprimus ist nicht mehr unangefochtene Nummer 1 und O2 schneidet überraschend gut ab.