Schwierige Prüfung, Vorstellungsgespräch oder ein wichtiges Spiel der Lieblings-Fußballmannschaft: Wenn man jemandem Glück wünscht, drückt man ihm die Daumen. Doch woher stammt diese Redewendung? Von Kira Pieper
"Er ist Pi mal Daumen 1,80 Meter groß" oder "sie ist in Pi mal Daumen 5 Minuten da". Die Redewendung klingt wie eine mathematische Formel. Und tatsächlich hat sie auch etwas mit Rechnen zu tun. Von Kira Pieper
Menschen vergießen sprichwörtliche Krokodilstränen. Tatsächlich haben Wissenschaftler beobachtet, dass Krokodile beim Fressen feuchte Augen bekommen. Haben die Tiere etwa Mitleid mit ihren Opfern? Von Kira Pieper
Es gibt Firmen, die werben mit Service von A bis Z und versprechen damit ein allumfassendes Angebot in ihrem speziellen Bereich. Doch eine andere Redewendung beschränkt sich auf die beiden Vokale A und O. Ist damit vielleicht etwas anderes gemeint? Von Jana Zeh
So wichtig wie die Luft zum Atmen: Mit dieser Redewendung wird klar, dass jeder Atemzug überlebenswichtig ist. Doch wenn in dem, was man in die Lungen zieht, Dreck steckt, dann leidet die Gesundheit. Wie kann man sich vor verschmutzter Luft schützen?
Im Karneval herrscht Narrenfreiheit - auch beim Alkoholgenuss. Wie steht es da um Volksweisheiten? Spielt es eine Rolle, was man zuerst trinkt? Und gehen bei einem Absturz tatsächlich Gehirnzellen verloren? Ein Chefarzt gibt Antworten.
Sich "vom Saulus zum Paulus" zu wandeln, kann sprichwörtlich ganz schnell gehen. Die Redewendung beruht auf einer historischen Figur, von der in der Bibel erzählt wird - und auf einem Missverständnis. Von Fabian Maysenhölder
Schon wieder fällt der 13. des Monats auf einen Freitag. Ist das nun Grund zur Sorge? Statistiken von Versicherern zeigen, wie gefährlich der Tag tatsächlich ist.
Auch mit viel Fantasie gelingt es nicht, nachvollziehbare Zusammenhänge zwischen einem leergegessenen Teller und dem Wetter herzustellen. Aber irgendwo muss die Redewendung doch herkommen. Von Aljoscha Röllecke
Genie und Wahnsinn liegen nah beieinander, heißt es in einer Redewendung. Dass hochbegabte Menschen tatsächlich mit Klischees behaftet sind, beweist eine neue Untersuchung.
Zeit heilt alle Wunden, lautet eine Volksweisheit. Wie Zeit sich tatsächlich auf den Schmerz der Trauer auswirkt, haben Forscher nun untersucht – und können gängige Vorstellungen widerlegen.
Er ist in aller Munde, doch gleichzeitig für viele ein Mysterium: der Ausdruck "OK". Um seinen Ursprung ranken sich viele Legenden. Doch ein fast 180 Jahre alter Zeitungsartikel weist womöglich den richtigen Weg. Von Kai Stoppel
"Milch macht müde Männer munter", heißt es. Genauso gilt heiße Milch mit Honig als wirksamer Schlummertrunk. Ob es sich bei bestimmten Lebensmitteln um Wachmacher oder Einschlafhilfen handelt, lässt sich nicht so einfach sagen. Von Jana Zeh
Herbstzeit ist Pilzzeit. Geübte Sammler finden oftmals mehr, als sie verspeisen können. Aber was macht man mit den zubereiteten Pilzen, die ja nicht wieder aufgewärmt werden dürfen? Oder dürfen sie doch? Von Jana Zeh
Was gibt es Besseres als Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten? Da möchte man doch gleich nach der Ernte einfach reinbeißen. Doch Achtung! "Gemüse ist gesund" gilt nicht für jeden Vertreter. Hände weg, wenn's bitter schmeckt. Von Jana Zeh
Warum die Augen eines Ungetümes auf den Schwanzspitzen eines Vogels landen und was das alles mit einer heute noch üblichen Redensart zu tun hat, erfahren Sie hier. Von Jana Zeh