Kurznachrichten

Einschätzung der Staatsbank KfW In Deutschland müssen bis 2050 Hunderte Milliarden in die Energieinfrastruktur investiert werden

Deutschland und mehrere andere EU-Staaten haben nach der Zerstörung von Energieinfrastruktur der Ukraine durch russische Raketen und Drohnen zusätzliche Stromgeneratoren angeboten.

Deutschland und mehrere andere EU-Staaten haben nach der Zerstörung von Energieinfrastruktur der Ukraine durch russische Raketen und Drohnen zusätzliche Stromgeneratoren angeboten.

(Foto: -/Ukrinform/dpa)

In Deutschland müssen nach Einschätzung der Staatsbank KfW bis 2050 Hunderte Milliarden in die Energieinfrastruktur investiert werden. "Der notwendige Ausbau erneuerbarer Energien erfordert geeignete und flexible Übertragungs- und Verteilnetze und erfordert hohe Investitionen", teilte die Förderbank am Dienstag auf ihrer ersten Investorenkonferenz mit.

Laut einer im Auftrag der KfW erstellten Prognos-Studie sind bis zur Mitte des Jahrhunderts allein für die Netzinfrastruktur zusätzliche Investitionen von rund 300 Milliarden Euro erforderlich.

Die Mittel könnten nicht allein von der öffentlichen Hand kommen. KfW-Chef Stefan Wintels betonte, zur Finanzierung der Energiewende bedürfe es eines starken Kapitalmarktes. Dazu wolle die Bank den Dialog von Finanzindustrie, Realwirtschaft und Politik fördern und sich für investitionsfreundliche Rahmenbedingungen einsetzen. "Wir werden versuchen, den Appetit der Kapitalmärkte mit den angebotenen Investitionen in Einklang zu bringen", sagte Wintels.

Quelle: ntv.de, rts

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen