Wirtschaft

Kunden und Zulieferer warnen Airbus will mehr Flugzeuge in den Markt drücken

Airbus will die Produktion auf bis zu 75 Maschinen pro Monat hochfahren - viele Kunden sind vom Nutzen nicht überzeugt.

Airbus will die Produktion auf bis zu 75 Maschinen pro Monat hochfahren - viele Kunden sind vom Nutzen nicht überzeugt.

(Foto: picture alliance/dpa)

Wie viele Flugzeuge braucht es? Potenzielle Abnehmen und Zulieferer haben derzeit andere Vorstellungen als der Konzern Airbus. Der erholt sich spürbar von der Corona-Krise und will nun die Herstellung mit Macht hochfahren. Die Angst vor einer Überproduktion steigt.

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus lässt die Corona-Krise schneller hinter sich als gedacht und hebt seine Gewinnerwartungen zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten an. Konzern-Chef Guillaume Faury erwartet nun ein bereinigtes operatives Ergebnis (Ebit) von rund 4,5 Milliarden Euro, 500 Millionen mehr als bisher. Doch beim Plan, die Produktion des Verkaufsschlagers A320/A321 in den nächsten zwei bis drei Jahren über das Niveau vor der Pandemie hinaus zu erhöhen, spürt Faury Gegenwind von Kunden und Zulieferern.

Airbus
Airbus 48,80

Es gebe genügend Nachfrage für 75 Kurz- und Mittelstrecken-Modelle pro Monat, sagte der Manager im französischen Toulouse. "Aber wir müssen auf die Situation in der Lieferkette schauen." Schon jetzt gebe es Verzögerungen bei einigen Lieferanten.

Airbus fährt die Produktion der A320-Baureihe gerade hoch, nachdem man sie in der Corona-Krise von 65 auf 40 Flugzeuge pro Monat gedrosselt hatte. Das verursache seit September "Spannungen" bei einigen Zulieferern. Es gehe etwa um die Wiedereinstellung von Arbeitern oder um Logistikprobleme. Trotzdem will Faury die A320-Produktion bis 2023 auf 65 Maschinen pro Monat steigern; im Sommer 2023 soll es so weit sein.

Zulieferer und Kunden bremsen

Im Mai hatte er die Zulieferer aufgefordert, bis zum zweiten Quartal 2023 eine Quote von 64 Flugzeugen pro Monat sicherzustellen. "Die Kurve bleibt die gleiche", sagte Faury. Zulieferer und Kunden bremsen Airbus vor allem bei dem Plan, die Produktion danach bis auf 70 oder 75 Maschinen hochzufahren: Triebwerksbauer haben Bedenken, ob sie damit Schritt halten können, Leasinggesellschaften warnen vor einem Überangebot, das die Preise kaputtmachen könnte.

Faury gab sich schmallippig: "Wir haben unsere eigenen Ansichten dazu, ob der Markt größere Zahlen verträgt", sagte er. Die Machbarkeitsstudie sei aber noch nicht abgeschlossen. Vom Langstreckenmodell A350 sollen Anfang 2023 sechs Maschinen pro Monat gebaut werden, eine mehr als bisher. Zuletzt hatte Airbus diesen Wert schon für Herbst 2022 angepeilt.

Bestellungen bröckeln

Mehr zum Thema

In diesem Jahr will Airbus 600 (2020: 566) Verkehrsflugzeuge an Kunden übergeben, 424 (341) waren es bis Ende September. Doch die Bestellungen bröckeln ab: Seit Januar wurden - Stornierungen abgezogen - 133 (300) Flugzeuge geordert. Finanziell klamme Fluggesellschaften hatten sich in der Krise geweigert, bestellte Maschinen abzunehmen.

Nach neun Monaten steht bereits ein operatives Ergebnis von knapp 3,4 Milliarden Euro zu Buche; vor einem Jahr lag Airbus zu diesem Zeitpunkt mit 125 Millionen Euro in den roten Zahlen. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 35,2 Milliarden Euro. Im dritten Quartal ging das operative Ergebnis um knapp ein Fünftel zurück, fiel damit aber besser aus als von Analysten erwartet. Unter dem Strich steht nach neun Monaten ein Nettogewinn von 2,6 Milliarden Euro.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen